Skip to main content

Advertisement

Log in

Kriterien zur Behandlung von Oberschenkelschaftfrakturen im Kindesalter

Criteria for treatment of femoral shaft fractures in children

Sind posttraumatische Drehfehler behandlungsbedürftig?

  • Published:
Unfallchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Aufgrund eigener, auf Nachuntersuchungsergebnisse (bis 4 Jahre nach dem Unfall) gestützter Erfahrungen mit Oberschenkelschaftfrakturen von Kindern und aufgrund der Diskussion der zu diesem Thema in den letzten Jahren publizierten Ergebnisse werden Kriterien zur Behandlung von kindlichen Oberschenkelschaftfrakturen erarbeitet. In der eigenen Nachuntersuchungsstudie konnte in 47% bei Abschluß der Behandlung eine Antetorsionswinkeldifferenz von mehr als 5° festgestellt werden (überwiegend konservative Behandlung). In den weiteren, bis zu 4 Jahren nach dem Unfall durchgeführten Nachuntersuchungen konnte in 60% der Fälle eine spontane Korrektur des Drehfehlers festgestellt werden. Beinlängendifferenzen von über 1 cm konnten bei 5 von 15 Patienten 4 Jahre nach dem Unfall festgestellt werden. In Übereinstimmung mit den Ergebnissen anderer Autoren ist ein Verbleiben der Drehfehler bei Kindern bis zum 10. Lebensjahr nach Oberschenkelschaftfraktur keine Indikation zur Korrekturosteotomie und stellt auch keine Indikation zur primären operativen Versorgung dar. In diesem Lebensalter kann nur eine schwere Begleitverletzung, pathologische Fraktur, ein schweres Schädel-Hirn-Trauma oder eine offene Fraktur eine operative Behandlung rechtfertigen.

Abstract

Overgrowth and rotational deformity of the injured leg are sequelae of femoral shaft fractures in children. It is still questioned whether the posttraumatic rotational deformity is corrected spontaneously and whether this leads to arthrosis. An individual follow up of 25 children out of 94 with a malrotation after conservatively treated femoral shaft fracture-two to three times up to 4 years after the accident-showed a spontaneous correction of malrotation in 15 (60%). No prearthrotic sign could be found by physical and roentgenographical examination. In accordance with recent publications these results demonstrate again that in children up to the age of ten operative treatment of isolated femoral shaft fracture is not indicated, as posttraumatic malrotation is corrected at least to almost physiological values and no extensive study exist so far, which give evidence that malrotation after femoral fracture in children leads to arthrosis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Best, P., C. Verhage, J. A. Beertema: De torsie-disloxatie in femurschaftfracturen bij Kinderen. Ned. T. Geneesk. 116 (1972), 772–775.

    Google Scholar 

  2. Benuin, P., K. Ertresvag, K. Hoiseth: Torsion deformities after traction treatment of femoral fractures in children. Acta orthop. scand. 50 (1979), 87–91.

    Article  Google Scholar 

  3. Blount, W. P.: Fractures in Children. Thieme, Stuttgart 1957.

    Google Scholar 

  4. Böhler, L.: Technik der Knochenbruchbehandlung. Maudrich, Wien 1957.

    Google Scholar 

  5. Brandesky, G., R. Drenn: Immobilisationshyperkalziurie. Z. Kinderchir. 32 (1981), 3–11.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Brandt, G.: Die Torsion derunteren Extremität und ihre Bedeutung für die Deformitätenentstehung. Z. orthop. Chir. 49 (1928), 481–492.

    Google Scholar 

  7. Brouwer, K. J.: Torsional Deformities after Fractures of the Femoral shaft in Childhood. Acta orthop. scand., Suppl. 195 (1981).

  8. Brunner, Ch.: Spätfolgen kindlicher Frakturen. In: Rehn, J. (Hrsg.): Unfallverletzungen bei Kindern. Springer, Heidelberg 1974.

    Google Scholar 

  9. Campen, K.: Concerning the Treatment of Fractures of the Femur in Children. Arch. Orthop. Traumat. Surg. 96 (1980), 305–308.

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Debrunner, A. M.: Frakturen im Kindesalter. Konservative oder operative Therapie. Zbl. Chir. 99 (1974), 641–650.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Dunn, D. M.: Anteversion of the neck of the femur. A Method of Measurement. J. Bone Jt Surg. 348 (1952), 181–185.

    Google Scholar 

  12. Engels, M., J. Lassing, M. Manzl: Die konservative Behandlung der Oberschenkelfraktur. Z. Kinderchir. 20 (1977), 79–83.

    Google Scholar 

  13. Grote, R., D. Saure: Bestimmung des Antetorsionswinkels am Femur mit der axialen Computertomographie. Röntgenblätter 33 (1980), 31–42.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Grunewald, J.: Über den Einfluß der Muskelarbeit auf die Form des menschlichen Femurs. Z. orthop. Chir. 30 (1912), 551–556.

    Google Scholar 

  15. Hammacher, P.: Röntgenologische Normalwerte des Hüftgelenkes. Orthop. Praxis 10 A (1974) 23–26.

    Google Scholar 

  16. Herzog, B., P. Affolter, L. Jani: Spätbefunde nach Marknagelung kindlicher Femurfrakturen. Z. Kinderchir. 19 (1976), 74–79.

    Google Scholar 

  17. Hiemer, W., G. Hopf, W. Jaschke: Die operative Behandlung der Oberschenkelschaftfraktur im Kindensalter durch Marknagelung nach Küntscher. Zbl. Chir. 105 (1980), 1503–1507.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  18. Hupfauer, W., J. Balau: Die konservative Behandlung kindlicher Oberschenkelfrakturen und ihrer Ergebnisse. Mschr. Unfallheilkunde 74 (1971), 441–452.

    Google Scholar 

  19. Jani, L.: Idiopathic Anteversion of the Femoral Neck. Internat. Orthop. 2 (1979), 283–292.

    Article  Google Scholar 

  20. Jano, S., M. Sawada: Rotationsfehler nach kindlichen Femurschaftfrakturen. Z. Orthop. 113 (1975), 119–123.

    Google Scholar 

  21. Klapp, F., P. Hertel, L. Schweiberer: Umbauvorgänge nach konservativer Behandlung kindlicher Schaftfrakturen. Akt. Traumatologie 5 (1975), 91–96.

    Google Scholar 

  22. Kuner, E. H., V. Hendrich, E. Schiel: Der Oberschenkelschaftbruch im Wachstumsalter. Operative Therapie-Indikation und Ergebnisse. Hefte Unfallheilk. 158 (1982), 102–105.

    Google Scholar 

  23. Lange, F., P. Pitzen: Zur Anatomie des oberen Femurendes. Z. orthop. Chir. 41 (1921), 105–109.

    Google Scholar 

  24. Lanz, T. von: Anatomie und Entwicklung des menschlichen Hüftgelenkes. Verhdlg. Dtsch. Orthop. Ges. 37 (1949), 7–42.

    Google Scholar 

  25. Laer, L. v.: Beinlängendifferenz und Rotationsfehler nach Oberschenkelschaftfrakturen im Kindesalter. Arch. Orthop. Unfallchir. 89 (1977), 124–135.

    Article  Google Scholar 

  26. McSweeny, A.: A study of femoral torsion in children. J. Bone Jt Surg. B 53 (1971), 90–96.

    CAS  Google Scholar 

  27. Mittelmeier, M., M. Nizard: Osteosynthese von Frakturen und Frakturfolgen bei Kindern und Jugendlichen mit Autokompressionsplatten. In: Chapchal, G.: Fractures in Children. Thieme, Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  28. Müller, M. E.: Die hüftnahen Femurosteotomien unter Berücksichtigung der Form, Funktion und Beanspruchung des Hüftgelenkes. Huber, Bern-Stuttgart 1971.

    Google Scholar 

  29. Oberhammer, J.: Degree and frequency of rotational deformities after infant femoral fractures and their spontaneous correction. Arch. Orthop. Traumat. Surg. 97 (1980), 249–255.

    Article  CAS  Google Scholar 

  30. Osterwalder, A., A. Huggler, P. Matter Längenwachstum an der unteren Extremität nach jugendlichen Schaftfrakturen. Unfallheilkunde 82 (1979), 451–457.

    Google Scholar 

  31. Peterson, H. A., A. D. Hoffmann: The Use of Computerised Tomography in Dislocation of the Hip and Femoral Neck Anteversion in Children. J. Bone Jt Surg. 63 (1981), 198–208.

    Google Scholar 

  32. Reynolds, D. A.: Growth Changes in Fractured Long-Bones. J. Bone Jt Surg. B 63 (1955), 83–88.

    Google Scholar 

  33. Rippstein, J.: Zur Bestimmung der Antetorsion des Schenkelhalses mittels zweier Röntgenaufnahmen. Z. Orthop. 86 (1955), 345–351.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  34. Saxer, U.: Die Behandlung kindlicher Femurschaftfrakturen mit der Vertikalextension nach Weber. Helv. Arch. 41 (1974), 271–276.

    Google Scholar 

  35. Schedl, R., P. Fasel: Spätergebnisse nach der Behandlung von kindlichen Oberschenkelschaftbrüchen. Unfallchirurgie 7 (1981), 249–255.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  36. Shands, A. R., M. K. Steele: Torsion of the Femur. J. Bone Jt Surg. A 40 (1958), 803–809.

    Google Scholar 

  37. Tittel, K., M. Tittel, R. Gerhard, F. Schauwecker: Zur Behandlung von Oberschenkelschaftfrakturen am wachsenden Skelett. Beitr. Orthop. Traum. 27 (1980), 559–566.

    CAS  Google Scholar 

  38. Verbeek, H. O.: Does correction of rotation deformity occur during growth? Reconstr. Surg. Traumat. 17 (1979), 75–79.

    CAS  Google Scholar 

  39. Vontobel, V., N. Genton, R. Schmid: Die Spätergebnisse der kindlichen dislozierten Femurschaftfraktur. Helvet. chir. Acta 28 (1961), 655–663.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  40. Weber, B. G.: Inwieweit sind isolierte extreme Torsionsvarianten der unteren Extremitäten als Deformitäten, aufzufassen, und welche klinische Bedeutung kommt ihnen zu? Z. Orthop. 94 (1961), 287–303.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  41. Weber, B. G.: Zur Behandlung kindlicher Femurschaftbrüche. Arch. orthop. Unfallchir. 54 (1963), 713–723.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Siebert, H.R., Pannike, A. Kriterien zur Behandlung von Oberschenkelschaftfrakturen im Kindesalter. Unfallchirurgie 10, 45–50 (1984). https://doi.org/10.1007/BF02585579

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02585579

Navigation