Skip to main content
Log in

Die Sanocrysinbehandlung bei experimenteller Tuberkulose

II. Kaninchentuberkulose

  • Published:
Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    In zwei 73 Kaninchen umfassenden Versuchsreihen wurde die bei einem fr\:uheren Versuch gemachte Beobachtung best\:atigt:

    daß Sanocrysinbehandlung (10 Dosen à 2 cg Sanocrysin pro Kilogramm) einer durch eine hochvirulente Tuberkelbacillenkultur hervorgerufenen Tuberkulose unter gegebenen Bedingungen die Entwicklung der Tuberkulose verhindern und die tuberkuloseinfizierten Lungen bei einer großen Zahl der behandelten Tiere sterilisieren kann,wenn die Behandlung 3–5 Tage nach der Infektion begonnen wird,nicht,wenn die Behandlung gleichzeitig mit der Infektion eingeleitet wird.

  2. 2.

    Der Reaktionszustand im Organismus, der die Bedingung ist, da\sB das Sanocrysin seine kurative Wirkung entfalten kann, tritt bei diesen Versuchen 3 Tage nach der Infektion ein,da alle Tiere, die vor diesem Zeitpunkt behandelt wurden (12 Minuten, 1, 5, 24 und 48 Stunden nach der Infektion), an Tuberkulose starben: die fr\:uhest behandelten bei der gleichen durchschnittlichen Lebensdauer wie die Kontrolltiere, die sp\:ater behandelten bei einer etwas verl\:angerten Lebensdauer.Alle 3\2-5 Tage nach der Infektion behandelten Tiere blieben am Leben.

  3. 3.

    Das Sanocrysin kann dem Obigen zufolge auf die Tuberkelbacillen kaumdirekt t\:otend wirken.

  4. 4.

    Das therapeutische Resultat der Sanocrysinbehandlung (begonnen 3\2-5 Tage nach der Infektion) war in diesen beiden Versuchsreihen geringer als in den fr\:uher publizierten Versuchen, da sichnur 10 von 19 behandelten Tieren bei der 2 1/2\2-4 Monate nach dem Tode des letzten Kontrolltieres vorgenommenen Sektion alsohne makroskopisch nachweisbare Tuberkulose erwiesen. DieLungen waren in bezug auf Tuberkelbacillen bei 9 von 10 Tieren steril.

  5. 5.

    Die Virulenz der verwendeten Tuberkelbacillenkultur sank w\:ahrend der Versuche; mit der Virulenzabschw\:achung nahm der therapeutische Effekt des Sanocrysins ab.

    Bei früheren Versuchen, wo die Kontrolltiere durchschnittlich 34 Tage nach der Infektion starben, waren ca. 95% der behandelten Tiere ohne Tuberkulose, in Versuch 9, wo die Kontrolltiere durchschnittlich 41 Tage post infectionem starben, nur 71%, und in Versuch 10, wo die Kontrolltiere durchschnittlich 57 Tage post infectionem starben, waren nur ca. 41% ohne Tuberkulose; schließlich starben alle Tiere an Tuberkulose aus einer Versuchsreihe, wo die Kontrolltiere durchschnittlich 130 Tage nach der Infektion starden.

  6. 6.

    Die Versuche, gemeinschaftlich mitO. Bang ausgef\:uhrt, haben uns eine Form der experimentellen Kaninchentuberkulose gezeigt, die f\:ur die Sanocrysinbehandlung unzug\:anglich war, wenigstens bei der in diesen Versuchen verwendeten Dosierung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Madsen, Th., etJ. R. Mörch, Acta tubercul. scandinav.2, 99. 1926.

    Google Scholar 

  2. Frandsen, J., Acta tubercul. scandinav.1, 215. 1925.

    Google Scholar 

  3. Madsen, Th., undJ. R. Mörch, Dansk med. selskabs forh. Hospitalstidende 1925, S. 142.

  4. Bang, O., Zeitschr. f. Tuberkul.47, 286. 1927.

    Google Scholar 

  5. Morgenroth, J., undR. Schnitzer, Zeitschr. f. Hyg. u. Infektionskrankh.99, 221. 1923.

    Article  Google Scholar 

  6. Kroô, H., Dtsch. med. Wochenschr. 1926, S. 1032.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 4 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Madsen, T., Mörch, J.R. Die Sanocrysinbehandlung bei experimenteller Tuberkulose. Zeitschr. f. Hygiene. 109, 224–242 (1928). https://doi.org/10.1007/BF02175900

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02175900

Navigation