Skip to main content
Log in

Die Motivation unserer kieferorthopädischen Patienten

  • Published:
Fortschritte der Kieferorthopädie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nach Definition der Begriffe Motiv, Motivation und compliance wird auf Motivation zur Kieferorthopädischen Behandlung seitens der Eltern und die Motive der Patienten eingegangen. Eine Motivierung von unserer Seite muß auf der Basis der Herstellung eines guten Arzt-Patienten-Verhältnisses und eines kindgerechten Verhaltens beruhen. Es zeigt sich, daß bei jüngeren Kindern bei gutem häuslichen Milieu selbständiges Tragen angenommen werden kann. Schwierigkeiten mit der Apparatur haben Patienten mit zunehmendem Alter, besonders vor und während der Pubertät. Die Motivation bei Multibandbehandlung scheint bei älteren Patienten positiver, während Patienten, die wegen schlechter Motivation von Platten auf festiitzende Apparate umgestellt wurden, ihre negative Einstellung zur Behandlung nicht ändern.

Summary

After defining the concepts of motivation and compliance, parents‘and patients’ motivation towards orthodontic treatment is discussed. Our motivation must be founded on a good doctor-patient relationship and good patient cooperation. It has been shown that young children coming from a stable environment are the most cooperative. Older patients, especially before and during puberty tend to experience difficulties with the appliance. They also show a more positive attitude to fixed appliance therapy. Those patients whose treatment was changed from removable to fixed appliances because of lack of motivation, showed no change in attitude towards treatment.

Résumé

L'auteur parle d'abord des notions de motif, motivation et complaisance, puis il examine les motifs des patients et la motivation des parents au traitement orthodontique. Du côté du practicien, il estime que notre engagement doit reposer sur la base de l'établissement d'une bonne relation entre le médecin et le patient et sur un comportement à la portée des enfants. En général, les enfants jeunes avec un bon milieu familial portent bien leurs appareils. Ce sont les patients plus âgés, avant et pendant la puberté, qui présentent plus de difficultés à mettre l'appareillage. Chezdes patients plus âgés encore, la motivation pour un traitement en multibagues redevient plus élevée. Par contre, les patients qui avaient déjà mal porté des appareils amovibles, gardent la même attitude négative vis-à-vis des appareils fixes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. Asanger, R., G. Wenninger: Handwörterbuch der Psychologie. J. Beltz, Weinheim 1980.

    Google Scholar 

  2. Ben-Zur, E. D.: Psychologische Aspekte. In: Hotz, R. P.: Zahnmedizin bei Kindern und Jugendlichen. G. Thieme, Stuttgart 1976.

    Google Scholar 

  3. Broekmann, R. W.: Die Mitwirkung der Patienten bei kieferorthopädischen Behandlungen. Fortschr. Kieferorthop. 28 (1967), 413–418.

    Article  Google Scholar 

  4. Brynjolv, A.: Angewandte Psychologie bei der zahnärztlichen Behandlung von sechsjährigen Kindern. Konserv. Zahnheilk. H. 2 (1969), 47–54.

    Google Scholar 

  5. Dausch-Neumann, D.: Die Einstellung des Kindes zur seiner kieferorthopädischen Plattenapparatur. Fortschr. Kieferorthop. 28 (1967), 91–101.

    Article  Google Scholar 

  6. Demisch, A., H. Baumann, P. Herren: Weitere Erfahrungen mit der psychologischen Typisierung der Patinenten an Hand des Lehrerfragebogens. Fortschr. Kieferorthop. 28 (1967), 81–90.

    Article  Google Scholar 

  7. Dorsch, F.: Das Entwicklungsalter — Entwicklungsphasen — Entwicklungsstufen. In: Psychologisches Wörterbuch. H. Huber, Bern-Stuttgart-Wien 1976, S. 154–157.

    Google Scholar 

  8. Ebeling, Ch.: Psychologische Aspekte in der kieferorthopädischen Praxis. Diss. Tübingen 1981.

  9. Eismann, D.: Ein Beitrag zu psychologischen und pädagogischen Fragen der kieferorthopädischen Sprechstunde. Für die Praxis. D. Stomat. 6 (1956), 661–665.

    Google Scholar 

  10. Fenner, W.: Praktische Hinweise zur psychologischen Behandlung von Kindern in der zahnärztlichen Sprechstunde. DDZ (München) 20, (1966), 647–656.

    Google Scholar 

  11. Fischer, B.: Patienten-Compliance, wie verbessern? Vortr. 60. Ärztl. Fortbildungskongr. Freudenstadt 1981.

  12. Gabriel, H. F.: Psychology of the use of the headgear. Angle Orthodont. 35 (1965), 320–325.

    PubMed  Google Scholar 

  13. Gabriel, H. F.: Motivation of the headgear patient. Angle Orthodont. 38 (1968), 129–135.

    PubMed  Google Scholar 

  14. Gold, S.: Plaque-control motivation in orthodontic practice Amer. J. Orthodont. 68 (1975), 8–114.

    Article  Google Scholar 

  15. Graf, H., U. Ehmer: Die Mitarbeit der Patienten bei kieferorthopädischen Behandlungen. Fortschr. Kieferorthop. 31 (1970), 393–403.

    Article  Google Scholar 

  16. Gülzow, H.-J.: Das Kind als Patient. DDZ (München) 7 (1965), 159–164.

    Google Scholar 

  17. Heckhausen, H.: Motivation und Handeln. In: Lehrbuch der Motivationspsychologie. J. Springer, Berlin-Heidelberg-New York 1980.

    Google Scholar 

  18. Heckmann, U.: Der zeitliche Ablauf kieferorthopädischer Behandlungen. Dtsch. Stomat. 16 (1966), 344–350.

    Google Scholar 

  19. Herren, P., H. Baumann, H. Demisch, R. Berg: Der Lehrerfragebogen —ein Mittel zur Erfass psychologischer Faktoren in der kieferorthopädischen Diagnostik. Fortschr. Kieferorthop. 27 (1966), 160–176.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Herrmann, T., P. R. Hofstaetter, H. Huber, F. E. Weinert: Handbuch psychologischer Grundbegriffe. Köse, München 1977.

    Google Scholar 

  21. Jacobshagen, W.: Die Psychologie des Kinder in der Kieferorthopädie. Fortschr. Kieferorthop. 14 (1953), 38–44.

    Google Scholar 

  22. Ketterl, W.: Praktische Hinweise zur zahnärztlichen Behandlung von Kindern. Zahnärztl. Rdsch. 75 (1966), 367–374.

    PubMed  Google Scholar 

  23. Kijanski, H.-D.: Aufbau einer tragfähigen Arzt-Patienten-Beziehung. Vortr. 60. Ärztl. Fortbildungskongr. Freudenstadt 1981.

  24. Klein, H.: Psychological effects of dental treatment on children of different ages. J. Dent. Child. 34 (1967), 30–36.

    PubMed  Google Scholar 

  25. Kloeters, R., G. H. Müller: Die Psychologie im Rahmen der kieferorthopädischen Fachausbildung. Schweiz. Mschr. Zahnheilk. 78 (1968), 489–493.

    Google Scholar 

  26. Klosinski, G.: Pers. Mitt. Tübingen 1981.

  27. Korkhaus, G.: Gebiß-, Kiefer- und Gesichtsorthopädie, Bd. 4. In:Bruhn: Handbuch der Zahnheilkunde. J. F. Bergmann, München 1939.

    Google Scholar 

  28. Kraft, M.: Motivation, was ist das? Zahnärztl. Mitt. 64 (1974), 1006–1012.

    PubMed  Google Scholar 

  29. Kröncke, A.: Das Kind als Patient. — Aus der Praxis — für die Praxis. Dtsch. zahnärztl. Z. 26 (1971), 909–917.

    PubMed  Google Scholar 

  30. Lempp, R.: Erziehung zur Verantwortlichkeit. In: Zeitschr. für Jugendhilfe in Praxis und Wissenschaft. E. Reinhardt, München 1980.

    Google Scholar 

  31. Lerner, M. H.: Motivational aspects of dental disease. Dental Clin. N. Amer. 17 (1973), 35–48.

    Google Scholar 

  32. Lewis, H. G., W. A. B. Brown: The attitude of patients of the wearing of a removable orthodontic appliance. Brit. dent. J. 134 (1973), 87–90.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  33. Lutz, J.: Die psychische Entwicklung — Psychologie und Psychopathologie im Kindesalter. In:Franconi, G., A. Wallgren: Lehrbuch der Pädiatrie, Schwabe & Co, Basel-Stuttgart 1963, S. 49–80.

    Google Scholar 

  34. Maj, G., G. Borea, M. F. Belletti: Differentielle Aspekte des Verhaltens von Kindern bei kieferorthopädischer Behandlung. Dtsch. zahnärztl. Z. 18 (1963), 45–56.

    Google Scholar 

  35. Maj, G., A. T. Squarzoni-Grilli, M. F. Belletti: Psychologische Untersuchung des in kieferorthopädischer Behandlung stehenden Kindes. Fortschr. Kieferorthop. 28 (1967), 64–73.

    Article  Google Scholar 

  36. Marquardt, A. W.: Sozialpsychologische Möglichkeiten als Mittel der Beeinflussung kieferorthopädischer Therapie. Dtsch. Stomat. 21 (1971), 750–753.

    Google Scholar 

  37. Müller, G. H.: Der Zeitfaktor in der kieferorthopädischen Behandlung. Fortschr. Kieferorthop. 27 (1966), 7–21.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  38. Müller, G. H., R. Kloeters: Der Fachpsychologe als Helfer in der kieferorthopädischen Klinik. Fortschr. Kieferorthop. 28 (1967), 74–80.

    Article  Google Scholar 

  39. Müller-Fahlbusch, H.: Zahnärztl. Pädagogik. Frühjahrstagung in Bad Salzuflen 1979, S. 5–11.

  40. Müller-Fahlbusch, H.: Die Motivation des Patienten zur Mundhygiene — eine psychologische Betrachtung. Dtsch. zahnärztl. Z. 34 (1979), 291–296.

    PubMed  Google Scholar 

  41. Pauleikhof, B.: Unterschiede zwischen Erklären und Verstehen auf Grund des ursprünglichen Wortsinns. Arch. Psychat. Nervenkr. 204 (1963), 556–561.

    Article  Google Scholar 

  42. Reuber, K.: Statistische Untersuchungen über den Einflu\ von sozialen Faktoren auf die kieferorthopädische Behandlung. Diss. Freiburg/Br. 1966.

  43. Rohracher, H.: Einführung in die Psychologie, 10. Auflage. Urban & Schwarzenberg, Wien 1971.

    Google Scholar 

  44. Rudolph, W.: Psychische Einflußnahme in der Kieferorthopädie. Fortschr. Kieferorthop. 28 (1967). 102–107.

    Article  Google Scholar 

  45. Sergl, H. G.: Psychologische Aspekte des Zeitfaktors in der Kieferorthopädie. Fortschr. Kieferorthop. 27 (1966), 61–65.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  46. Strouse, R. G.: Patient motivation. J. clin. Orthodont. 6 (1972), 108.

    Google Scholar 

  47. Wild, H.: Psychologische Beobachtung aus der zahnärztlichen Praxis. H. Meng, Stuttgart-Bern 1952, S. 45–79.

    Google Scholar 

  48. Wild, H.: Psychologie in der Orthodontie. In: Psychologie in der zahnärztlichen Praxis. H. Meng, Stuttgart-Bern 1952.

    Google Scholar 

  49. Zehle, G.: Pers. Mitt.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dausch-Neumann, D. Die Motivation unserer kieferorthopädischen Patienten. Fortschritte der Kieferorthopädie 43, 29–37 (1982). https://doi.org/10.1007/BF02167045

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02167045

Navigation