Skip to main content
Log in

Physiologische und morphologische Untersuchungen zu Mechanismus und Verlauf der Totenstarre

  • Originalarbeiten — Original Papers
  • Published:
Zeitschrift für Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Summary

The shortening of isolated rat muscle in development of rigor mortis was 80–90 p/g muscle. If the muscle weight of men is about 30 kp, a total shortening of several 1000 kp post mortem can result.

In Tyrode-solution the shortening of muscles shows two maxima during rigor mortis, which causal mechanism is discussed. The first maximum was 10% of the second and based probably on the Ca-influx out of the membrane. In the following hours the reserve of energy diminishes, and Ca-ions out of the vesicle of the endoplasmic reticulum diffuses into the intra-cellular fluid and the second interaction of myofilaments occurs. Other methods of investigation consisted of the measurements of membrane potentials and ions, electronmicroscopy and some unpublished experiments. The results suggest that a “Ca-theory” of rigor mortis, based on the ATP-theory, in our opinion seems to be a good hypothesis for further studies with the possibility to describe the mechanism of rigor mortis more distinctly.

The development of rigor mortis can be divided in three phases: 1. experimentally reversible contracture of muscle, 2. non reversible postmortem rigor and 3. loosening of rigor through dissociation of the myofilaments, rupture of the fibrills and lysis of structure.

Zusammenfassung

Die Spannungsentwicklung bei der Ausbildung der Totenstarre beträgt 80 bis 90 p pro Gramm Muskelgewicht. Wird die Muskulatur einer menschlichen Leiche mit durchschnittlich 30 kp angenommen, so kann daraus eine Gesamtspannung von mehreren Tonnen resultieren.

Die Rigorentwicklung in Tyrodelösung verläuft zweigipflig. Der erste Spannungsanstieg von ca. 10% der Gesamtfläche ist offenbar auf den Calciumeinstrom aus dem Membranbereich zurückzuführen, während der zweite Kontrakturanstieg wahrscheinlich durch den Einstrom von Calciumionen aus den Vesikeln des endoplasmatischen Reticulums infolge Energiemangels der Calciumpumpe hervorgerufen wird. Durch Membranpotentialsmessungen, Ionenbestimmungen, Mechanogrammregistrierungen und elektronenmikroskopische Untersuchungen im Zusammenhang mit bisher noch nicht veröffentlichten Untersuchungsergebnissen wurde versucht, eine „Calcium-Ankopplungs-Theorie“ der Totenstarre zu erörtern, die zwar der energetischen Grundkonzeption der ATP-Theorie entspricht, mit der aber im Gegensatz dazu der detalliertere Mechanismus des Rigorprozesses näher beschrieben werden könnte.

Der Verlauf des Rigor mortis wurde in drei Phasen eingeteilt: 1. experimentell reversible postmortale Muskelkontraktur, 2. irreversible postmortale Muskelstarre und 3. Lösung der Totenstarre infolge Entkopplung der Myofilamente, Fibrillenrupturen und Strukturauflösung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bendall, J. R.: Post mortem changes in muscle. In: G. H. Bourne, The structure and function of muscle, Vol. III, p. 227–274. New York-London: Academic Press 1960.

    Google Scholar 

  • David, H.: Zellschädigung und Dysfunktion. In: Heilbrunn u. Weber, Protoplasmatologie, Handbuch der Protoplasmaforschung, Bd. X 1. Wien-New York: Springer 1970.

    Google Scholar 

  • David, H.: Submikroskopische Strukturveränderungen der Skelettmuskulatur während der postmortalen Autolyse. Acta biol. med. germ.14, 423 (1965).

    PubMed  Google Scholar 

  • Fleckenstein, A.: Der Kalium-Natrium-Austausch als Energieprinzip in Muskel und Nerv. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1955.

    Google Scholar 

  • Forster, B.: Über die plastische, elastische und kontraktile Verformung des totenstarren Skelett- und Herzmuskels. Habil.-Schrift, Göttingen 1962.

    Google Scholar 

  • Hasselbach, W.: Mechanismen der Muskelkontraktion und ihre intrazelluläre Steuerung. Naturwissenschaften50, 249 (1963).

    Article  Google Scholar 

  • Hasselbach, W.: Kalziumbindung und -transport im Skelettmuskel. Ergebn. exp. Med.3, 60 (1970).

    Google Scholar 

  • Holzhausen, G., Weimann, W., Prokop, O.: Die Lokomotion infolge der Totenstarre im Kopfbereich. Arch. Kriminol.128, 137 (1961).

    Google Scholar 

  • Klein, A., Frank, K.-H., Klein, S.: Neuere Ergebnisse bei der Todeszeitbestimmung durch elektrische Reizung. Ref. 3. Tagg. Ges. gerichtl. Med. DDR, Berlin 29. 9.–1. 10. 1971.

  • Krause, D., Zett, L.: Die Veränderung des Ruhemembranpotentials und der Ionenkonzentrationen an quergestreiften Warmblütermuskeln im Verlauf der Totenstarre. Z. Krim. forens. Wiss.5, 143 (1971).

    Google Scholar 

  • Krause, D., Zett, L.: Über die Bedeutung der Kalziumionen bei der Ausbildung der Totenstarre. Ref. 3. Tagg. Ges. Gerichtl. Med. DDR, Berlin 29. 9.–1. 10. 1971.

  • Krause, D, Zett, L.: Experimentelle Untersuchungen über den Einfluß von Sauerstoff auf Mechanogramm und Membranpotential bei der Ausbildung der Totenstarre. Beitr. gerichtl. Med. (im Druck).

  • Küchler, G.: Das Nerven-Muskel-System. In: Rüdiger, Lehrbuch der Physiologie. Berlin: VEB Verlag Volk und Gesundheit 1969.

    Google Scholar 

  • Küchler, G., Zett, L.: Zur Bedeutung des Kalziums bei der Koffeinkontraktur. Acta biol. med. germ.18, 683 (1967).

    PubMed  Google Scholar 

  • Ling, G., Gerard, R. W.: The membrane potentiale and metabolism of muscle fibres. J. cell. comp. Physiol.34, 413 (1949).

    Article  Google Scholar 

  • Mallach, H. J., Merker, H.J., Wolff, J.: Elektronenmikroskopische Untersuchungen über die Struktur der Forellenmuskulatur und die Lokalisation der sauren ATP-ase im Verlauf der Totenstarre. Z. Zellforsch.66, 794 (1965).

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Merrem, B., Küchler, G.: Untersuchungen über den Ionengehalt des Froschplasmas. Acta biol. med. germ.14, 678 (1965).

    PubMed  Google Scholar 

  • Moreland, J. E.: Elektron microscopic studies on mitochondria in muscle. Anat. Rec.139, 256 (1961).

    Google Scholar 

  • Portzehl, H. P., Caldwell, P. C., Ruegg, J. C.: The dependence of contraktion and relaxation of muscle fibres from crab Maia squinado on the internal contraction of the free calcium ions. Biochim. biophys. Acta (Amst.)79, 581 (1964).

    Google Scholar 

  • Reichel, H.: Muskelphysiologie. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1960.

    Google Scholar 

  • Reichel, H.: Grundprinzien der elektromechanischen Ankopplung. Ergebn. exp. Med.3, 67 (1970).

    Google Scholar 

  • Scarpelli, D. G.: Mitochondrial enlargement and hyperplasia produced by the prolonged administration of 2,4-dinitrophenol. Amer. J. Path.48, 15a (1966).

    Google Scholar 

  • Weber, A., Herz, R.: Requirement of calcium in the synaeresis of myofibrils. Biochem. biophys. Res. Commun.6, 364 (1962).

    Article  Google Scholar 

  • Zett, L.: Zur Kalziumabhängigkeit der Koffeinkontraktur. Verh. dtsch. Ges. exp. Med.14, 127 (1966).

    Google Scholar 

  • Zett, L.: Induktiver mechano-elektrischer Wandler zur Messung von Muskelmechanogrammen. Z. med. Labortechn.9, 261 (1968).

    Google Scholar 

  • Zett, L., Krause, D.: Untersuchungen über das Verhalten von Membranpotential und Ionengehalt an Rattenmuskeln bei der Ausbildung des Rigor mortis. Wiss. Z. Karl-Marx-Univ. Leipzig, Math.-Naturwiss.19, 219 (1970).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr. B. Mueller zum 75. Geburtstag gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Krause, D., Zett, L. Physiologische und morphologische Untersuchungen zu Mechanismus und Verlauf der Totenstarre. Z Rechtsmed 72, 245–254 (1973). https://doi.org/10.1007/BF02114882

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02114882

Key words

Navigation