Skip to main content

Advertisement

Log in

Zusammenfassung

Es werden 15 Fälle von angeborener Hüftluxation beschrieben, bei denen die Luxation im ersten Lebensvierteljahr röntgenologisch gesichert wurde. Davon gehört 1 Fall zu dem Formenkreis der teratologischen Hüftluxation, die anderen 14 zeigten neben dem Hüftbefund keine weiteren Fehlbildungen. Der Wert des Acetabularindexes war bei den zuletzt genannten 14 Fällen stets oberhalb der Normgrenze. Es wird deswegen vorgeschlagen, daß neben der teratologischen Hüftluxation, die vonBernbeck vorgeschlagene Bezeichnung Luxationshüfte gebraucht wird. Folgende Formen der Luxationshüfte können unterschieden werden: a) Luxationshüfte ersten Grades (Dysplasie), b) Luxationshüfte zweiten Grades (Subluxation), c) Luxationshüfte dritten Grades (sog. angeborene Hüftluxation) und d) Luxationshüfte vierten Grades (pränatal entstandene komplette Luxation).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bauer, F.: Die Entstehung der angeborenen Hüftverrenkung durch Zwangshaltung. Z. Orthop.65, 318 (1936).

    Google Scholar 

  • —— Die Hüftverrenkung eine Erbkrankheit? Zbl. Chir.46, 2610 (1937).

    Google Scholar 

  • Becker, F.: Soll die angeb. Hüftgelenksverrenkung schon im Säuglingsalter behandelt werden? Dtsch. med. Wschr.85, 1041 (1960).

    PubMed  Google Scholar 

  • Bettmann, E.: Beobachtungen über Hüftgelenksveränderungen bei 19 Familienangehörigen. Z. orthop. Chir.53, 327 (1931).

    Google Scholar 

  • Böhm, M.: Weitere Untersuchungen über die Entwicklung des Hüftgelenkes und die Entstehung der angeb. Hüftverrenkung. Z. orthop. Chir.60, 401 (1934).

    Google Scholar 

  • Bryan, W., andM. McFarland: Bemerkungen über die angeb. Hüftluxation. J. Bone Jt Surg.38, 54–69 (1956).

    Google Scholar 

  • Bösch, J.: Zur Verbesserung der Frühdiagnose der kindlichen Hüftgelenksverrenkung. Münch. med. Wschr.102, 426–430 (1960).

    Google Scholar 

  • Büschelberger, M., inP. F. Matzen: Lehrbuch der Orthopädie. Berlin: Volk und Gesundheit 1959.

    Google Scholar 

  • Calot, F.: Über neuere Anschauungen in der Pathologie der Hüfte auf Grund der Arbeiten der letzten Jahre. Z. orthop. Chir.51, 134 (1929).

    Google Scholar 

  • Chiari, K.: Ergebnisse der Frühestbehandlung der angeb. Hüftgelenksverrenkung. Arch. orthop. Unfall-Chir.45, 644–653 (1952).

    Article  Google Scholar 

  • de Cuveland, E.: Ein Beitrag zur Frage der Entstehung der Femurtorquierung im intrauterinen Leben. Arch. orthop. Unfall-Chir.44, 213 (1950).

    Article  Google Scholar 

  • le Damany, B.: Die angeb. Hüftverrenkung. Z. orthop. Chir.21, 129 (1908).

    Google Scholar 

  • Elsner, W.: Zur Frage der echten oder teratologischen, angeb. und der intrauterinen traumat. Hüftlux. Z. Orthop.73, 193 (1942).

    Google Scholar 

  • Engelmann, G.: Großen Anteil der Konstitution an der Ätiologie und Pathogenese der Hüftverrenkung. Zbl. Chir.51, 3242 (1926).

    Google Scholar 

  • —— Die angeb. Hüftluxation. Z. orthop. Chir.45, 438 (1924).

    Google Scholar 

  • Erlacher, Ph.: Die Dysplasie als Krankheitsursache. Z. Orthop.79, 269 (1950).

    PubMed  Google Scholar 

  • —— Hüftgelenksdysplasie. Wien. klin. Wschr.62, 367 (1951).

    Google Scholar 

  • Faber, A.: Erbbiologische Untersuchungen über die Anlage zur angeb. Hüftverrenkung. Z. Orthop.66, 140 (1937).

    Google Scholar 

  • —— Röntgenstammbäume der angeb. Hüftverrenkung. Verh. dtsch. orthop. Ges., 31. Kongr.60, 70 (1937).

    Google Scholar 

  • Gardemin, H.: Erbgang und Spätergebnisse der im Säuglingsalter behandelten Hüftlux. Verh. dtsch. orthop. Ges.,31. Kongr. 1936.

  • Gaugele, K.: Die funktionelle Behandlung der orth. Hüftgelenksverrenkung. Zbl. Chir.49, 3117 (1927).

    Google Scholar 

  • Gickler, H.: Ein Beitrag zur Frage der Lux. cox. cong. Arch. orthop. Unfall-Chir.33, 248 (1933).

    Google Scholar 

  • Hackenbroch, M.: Die kongen. Minderwertigkeit des Hüftgelenkes. Verh. dtsch. orthop. Ges. 31. Kongr. 1936.66, 117 (1937).

    Google Scholar 

  • Hilgenreiner, H.: Die angeb. Dyplasie der Hüfte — eine Erbkrankheit? Zbl. Chir.66, 1713 (1939).

    Google Scholar 

  • —— Zum angeb. Charakter der „sogen.“ angeb. Hüftverrenkung. Z. Orthop.65, 58 (1936).

    Google Scholar 

  • Isigkeit, E.: Untersuchungen über die Heredität orthop. Leiden, II, Die angeb. Hüftverrenkung. Arch. orthop. Unfall-Chir.26, 659 (1928).

    Google Scholar 

  • Judet, J., u.L. Gielis: Erkrankung und Behandlung der angeb. Hüftverrenkung. Acta orthop. belg.25, 440 (1959).

    PubMed  Google Scholar 

  • Kaiser, G.: Die angeb. Hüftluxation. Jena: Fischer 1958.

    Google Scholar 

  • Kreuz, L.: Ist der angeb. Klumpfuß und die Hüftgelenkverrenkung ein schweres körperliches Erbleiden im Sinne des Gesetzes? Verh. dtsch. Ges. Chir. 62. Tagung 1938.22, 1255 (1938).

    Google Scholar 

  • —— Das derzeitige Wissen vom Wesen des angeb. Klumpfußes und der angeb. Hüftverrenkung. Verh. dtsch. orthop. Ges. 1938.69, 199 (1939).

    Google Scholar 

  • Krukenberg, H.: Angeb. Hüftverrenkung und Perthes'sche Erkrankung. Z. orthop. Chir.52, 258 (1930).

    Google Scholar 

  • Korvin, H.: Über die echte oder teratologische Hüftluxation. Z. Orthop.68, 33 (1938).

    Google Scholar 

  • Lars, A.: Instabilität der Symphyse und angeb. Hüftluxation. Acta radiol. (Stockh.)54, 123 (1960).

    PubMed  Google Scholar 

  • Matzen, P. F.: Lehrbuch der Orthopädie. Berlin: Volk und Gesundheit 1959.

    Google Scholar 

  • —— Unsere Erfahrungen mit der Hüftgelenksverrenkung. Acta Chir. orthop. Traum. cěch.26, 5 (1959).

    Google Scholar 

  • —— u.D. Matthäi: Zur Therapie der angeb. Hüftdysplasie. Pädiatrie u. Grenzgebiete1, 51 (1962).

    Google Scholar 

  • —— —— Indikation und Technik und Frühergebnisse der oper. Hüfteinrenkung. Arch. orthop. Unfall-Chir.53, 556 (1962).

    Article  Google Scholar 

  • Nagura, Sh.: Zur Frage der Vererbung der angeb. Hüftverrenkung. Zbl. Chir.85, 2167 (1960).

    PubMed  Google Scholar 

  • Penners, R.: Frühdiagnose und Sofortbehandlung der angeb. Hüftlux. Arch. orthop. Unfall-Chir.47, 391–398 (1955).

    Article  Google Scholar 

  • Preiser, G.: Die Coxa valga cong. — die Vorstufe der kongen. Hüftverrenkung. Z. orthop. Chir.21, 177 (1908).

    Google Scholar 

  • Reiter, R.: Erfahrungen mit dem Riemenzügel nachPavlik. Z. Orthop.95, 220 (1962).

    Google Scholar 

  • Schlegel, K. F.: In Handbuch der Orthopädie, Bd. IV, 1. Teil. Stuttgart: Thieme 1961.

    Google Scholar 

  • Steinhäuser, W.: Die echte angeb. teratologische Hüftverrenkung. Beitr. ges. Arbeitsber. Orthop.2, 130 (1955).

    Google Scholar 

  • Storck, H.: Zur Pathogenese der angeb. Hüftlux. Verh. dtsch. orthop. Ges.68, 252 (1938).

    Google Scholar 

  • Stracker, O.: Die angeb. Hüftluxation. Orthop. Beilageheft95, 00 (1961).

    Google Scholar 

  • Thilo, O.: Angeb. Hüftverrenkung. Z. orthop. Chir.21, 204 (1908).

    Google Scholar 

  • Wollenberg, G. A.: Die Bedeutung der Vererbung für die Ätiologie der angeb. Hüftgelenksverrenkung. Z. orthop. Chir.21, 232 (1908).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 6 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Jungmichel, D. Zur Pathogenese der angeborenen Hüftluxation. Arch orthop Unfall-Chir 55, 476–485 (1963). https://doi.org/10.1007/BF01880758

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01880758

Navigation