Skip to main content
Log in

Dämpfung der Gewebeatmung (QO2) von Mäuseleber durch künstliche Impulsstrahlung

  • Published:
International Journal of Biometeorology Aims and scope Submit manuscript

Abstract

In a room completely shielded against long wave radiation, liver tissue of mice in a Warburg apparatus was exposed to artificial electromagnetic radiation simulating cyclonic and anticyclonic weather. Under the influence of simulated cyclonic weather programs (30–100 pulses sec−1, > 100 mV m−1 10–100 kHz) a significant decrease (42% ± 2,8%) of the respiration rate of the liver tissue was found, compared with the control QO2 (p < 0,001). The application of a cyclonic weather H-field program had no effect. Simulated anticyclonic weather (1–3 pulses sec−1, < 10 mV m−1, 10 kHz) also failed to produce a demonstrable effect on the respiration rate of mouse liver tissue.

Zusammenfassung

In einem gegen die natürliche Langwellenstrahlung abgeschirmten Versuchsraum wurde die Atmung von Mäuselebergewebe in künstlich erzeugten elektromagnetischen Feldern gemessen. Unter der Einwirkung von zyklonale Wetterlagen simulierenden Programmen (30–100 pulses sec−1, > 100 mV m−1, 10–100 kHz) ergab sich im Vergleich zu den Kontroll-QO2-Werten eine signifikante Dämpfung der Gewebeatmung um 42% ± 2,8% (p<0,001). Die Applikation eines H-Feld-Programms blieb ohne Wirkung. Programme mit Simulierung antizyklonaler Wetterlagen(1–3 pulses sec−1, <10 mV m−1, 10 kHz) hatten ebenfalls keinen Einfluss auf die Atmungsgeschwindigkeit der Mäuseleber.

Resume

Dans un local absolument protégé contre l'irradiation naturelle par ondes longues, des tissus de foie de souris ont été exposés, dans un appareil de Warburg, à des impulsions électromagnétiques artificielles, correspondant à celles de temps cyclonal et anticyclonal. Sous l'influence des programmes artificiels simulant le temps cyclonal(30–100 pulses sec−1, > 100 mV m−1, 10–100 kHz), il a été constaté une inhibitation significative de la respiration tissulaire de 42% ± 2,8% comparée aux valeurs du QO2 de contrôle (p < 0.001). L'application d'un temps cyclonal-"H-field"-programme séparé, est demeuré sans effet. De même. les signaux de temps anticyclonal(1–3 pulses sec−1, < 10 mV m−1, 10 kHz), n'ont eu aucune influence démonstrable sur la vitesse de respiration du fois de souris.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • ALTMANN, G. (1962): Die physiologische Wirkung elektrischer Felder auf Tiere. Verh.d.Deutschen Zool.Ges. Wien, 31: 360–366.

    Google Scholar 

  • ASCHOFF, J. und MEYER-LOHMANN, J. (1954): Die 24-Stunden-Periodik von Nagern im natürlichen und künstlichen Belichtungswechsel. Z.Tierpsychologie, 11: 476–484.

    Google Scholar 

  • BORTELS, H. (1956): Beziehungen zwischen Wetterwechsel, Atmung und Farbstoffbildung bei Mikroorganismen. Zbl.Bakt.,II Abt., 109: 329–335.

    Google Scholar 

  • DAMASCHKE, K. und BECKER, G. (1964): Korrelation der Atmungsintensität von Termiten zu Änderungen der Impulsfolgefrequenz der Atmospherics. Z.Naturforschung, 19b: 157–160.

    Google Scholar 

  • HAINE, E. und KÖNIG, H.L. (1960): Über die Behandlung von Blattläusen (MYZUS PERSICAE SULZ) mit elektrischen Feldern. Z.ang.Entomol., 47: 457–463.

    Google Scholar 

  • KÖNIG, H.L. (1962): Über den Einfluss besonders niederfrequenter elektrischer Vorgänge in der Atmosphäre auf die Umwelt. Z.ang.Bäder-u. Klimaheilk., 9: 481–501.

    Google Scholar 

  • KÖNIG, H. (1962): Niederfrequente Impulsfolgen der atmosphärischen Impulsstrahlung in Abhängigkeit vom Wetter. Z.ang.Bäder-und Klimaheilk., 9: 477–481.

    Google Scholar 

  • LOTMAR, R. (1967): Der Einfluss von Mineralsalzbädern auf die Hautatmung. Z.ang.Bäder- u. Klimaheilk., 14: 442–454.

    Google Scholar 

  • LOTMAR, R. und RANSCHT-FROEMSDORFF, W. (1968): Intensität der Gewebeatmung und Wetterfaktoren. Z.ang.Bäder- und Klimaheilk., 15: 1–10.

    Google Scholar 

  • LUDWIG, W. und RANSCHT-FROEMSDORFF, W. (1966): Energiebetrachtungen von Atmospherics an Synapsenpotentialen im Freien und bei künstlicher "Null-Lage". Z.ang.Bäder- und Klimaheilk., 13: 727–731.

    Google Scholar 

  • PICCARDI, G. und CINI, R. (1956): Azione di un campo elettromagnetico della frequènza di 10 KHz sul test chimico: il problemo dell' influsso degli atmosferici. Geof.Meteor., 4: 25–27.

    Google Scholar 

  • RANSCHT-FROEMSDORFF, W. (1968): Elektroklima-Simulationsgerät für tonisierende Wetterstrahlung. Z.Medizinal-Markt (ACTA MEDIOTECHNICA), 16: 320–322.

    Google Scholar 

  • RANSCHT-FROEMSDORFF, W. und WEISE, H. (1969): Sferics-Koinzidenzmessungen im Gelände mit Schmalbandempfängern. Kleinheubacher Berichte, 13: 73–79.

    Google Scholar 

  • REITER, R. (1954): Nachweis der biologischen Wirksamkeit elektrischer Wechselfelder niedriger Frequenz. Naturwissenschaften, 41: 22–23.

    Google Scholar 

  • REITER, R. (1960): Meteorobiologie und Elektrizität der Atmosphäre. Akademische Verlagsgesellschaft Geest & Portig, Leipzig.

    Google Scholar 

  • SCHUÀ, L. (1954): Die Wirkung von luftelektrischen Feldern auf Tiere. Verh.d.Deutschen Zool.Ges.Tübingen, 47: 435–440.

    Google Scholar 

  • SCHULZE, R. (1958): Die Atmosphäre als Strahlenfilter, Strahlenquelle und als Träger strahlender Substanzen. Med.meteor.Hft., Nr. 13, 127–141.

    Google Scholar 

  • SUNDERMANN, H. (1954): Über die Möglichkeit eines Biotropismus luftelektrischer Erscheinungen. Arch.Meteor. Geophys. Bioklim., B 5: 258–282.

    Google Scholar 

  • WEVER, R. (1967): Über die Beeinflussung der circadianen Periodik des Menschen durch schwache elektromagnetische Felder. Z.vergl.Physiol., 56: 111–128.

    Google Scholar 

  • WEVER, R. (1968): Einfluss schwacher elektro-magnetischer Felder auf die circadiane Periodik des Menschen. Naturwissenschaften, 55: 29–32.

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lotmar, R., Ranscht-Froemsdorff, W.R. & Weise, H. Dämpfung der Gewebeatmung (QO2) von Mäuseleber durch künstliche Impulsstrahlung. Int J Biometeorol 13, 231–238 (1969). https://doi.org/10.1007/BF01553031

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01553031

Navigation