Skip to main content
Log in

Sind Selbstangaben zu Krankheiten zuverlässig und plausibel? Probleme bei der Abschätzung von Prävalenzen zum Herzinfarkt mit Hilfe der Fragebogendaten aus dem Nationalen Gesundheitssurvey

  • Published:
Sozial- und Präventivmedizin/Social and Preventive Medicine

Zusammenfassung

Mit Hilfe der Daten aus dem Nationalen Gesundheitssurvey wird die Frage diskutiert, inwieweit Angaben zu Krankheiten in einer Befragung zur Abschätzung von Prävalenzen für eine Gesundheitsberichterstattung herangezogen werden können. An dem Beispiel der Selbstangaben zum Herzinfarkt wird die Reliabilität und Plausibilität solcher Daten untersucht. Abschliessend werden diese Zahlen Daten aus anderen Quellen, wie dem Herzinfarkt-Register und Fragebogenerhebungen, gegenübergestellt, um beurteilen zu können, ob die Raten plausibel sind Da jedoch auch die anderen Datenquellen ihre Schwächen und Defizite haben, wird der Nutzen von krankheitsbezogenen Selbsteinschätzungen zum Herzinfarkt insgesamt als positiv bewertet, weil damit auch Beziehungen zu sozialen und verhaltensbezogenen Merkmalen untersucht werden können.

Summary

With the data of the German National Health Survey the question is discussed, if self-reports on diseases, gained in a survey, are useful for estimating prevalences within the German population. Self-reports on myocardial infarction serve as an example for examining the reliability and plausibility of such data. The prevalence rate for myocardial infarction in this survey is compared with prevalence rates of other data sources as the MONICA-register and surveys. Because these other data sources have some problems and deficits according to their validity too, the value of self-reports on diseases from the National Health Survey is seen positively for establishing a health reporting system.

Résumé

Les données de l'Enquête Nationale de la Santé en RFA sont discutées. La question est de savoir siles données subjectives de l'infarctus du myocarde peuvent être utilisées pour estimer des prévalences dans la population allemande. Dans cette étude les problèmes de compatibilité des données d'un questionnaire sont examinées et comparées avec des études similaires. Carles relevés du registre de l'infarctus du myocarde et d'autres enquêtes ont aussi des problèmes de validité, les données subjectives de l'Enquête Nationale sont jugées positivement pour estimer des prévalences de l'infarctus du myocarde. Avecces données il est posible en outre, d'analyser des prévalences se référant aux indicateurs sociaux et concernant une ligne de conduite pour la santé.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Forschungsgruppe Gesundheitsberichterstattung. Aufbau einer Gesundheitsberichterstattung: Bestandsaufnahme und Konzeptvorschlag. St Augustin, 1990.

  2. GCP-Study-Group. The German Cardiovascular Prevention Study (GCP): Design and Methods. Eur Heart J 1988; 9:1058–1066.

    Google Scholar 

  3. Hoffmeister H, Hoeltz J, Schoen D, Schröder E, Güther B. Nationaler Untersuchungssurvey und regionale Untersuchungssurveys der DHP. Band 1 und 2 DHP-Forum. Bonn, 1988.

  4. Güther B. Gesundheitssurvey Test-Retest-Reliabilität des Basisfragebogens-Berichts- und Tabellenband. München, 1982.

  5. Lienert GA. Verteilungsfreie Methoden in der Biostatistik. Meisenheim am Glan, 1973.

  6. Weiß B. Rückkehr zur Arbeit nach erstem Infarkt. In: Stein G., Hrsg. Probleme um die Wiederaufnahme der Arbeit nach Herzinfarkt. Mannheim, 1984; 73–84.

  7. Badura B., et al. Leben mit dem Herzinfarkt: Eine sozialepidemiologische Studie. Berlin, 1987.

  8. Häussler B. Myokardinfarkt und berufliche Reintegration bei Versicherten einer regionalen Krankenkasse. Soz Präventivmed 1991; 36:96–103.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Fienberg SE, Loftus EF, Tannur JM. Recalling pain and other symptoms. Milbank Memorial Fund Quarterly 1985; 63; 3:582–597.

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Harlow SD, Linet MS. Agreement between questionnaire data and medical records. Am J Epidem 1989; 129; 2:233–248.

    CAS  Google Scholar 

  11. Frentzel-Beyme R, Keil U, Pflanz M, Stonba R, Wagner G. Mortalitätsdaten und Mortalitätsstatistik: Bedeutung für Gesundheitswesen und epidemiologische Forschung. Münchener Med Wochenschr 1980; 24; 122:901–906.

    Google Scholar 

  12. Ferber L, von. Die ambulante Versorgung im Spiegel der Verwaltungsdaten einer Ortskrankenkasse. Stuttgart, 1988.

  13. Löwel H, et al. Morbidity and mortality of infarction in the MONICA study area Augsburg 1985. Soz Präventivmed 1988; 33:17–21.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Perz S, Gehring J, Pöppl SJ, Stieber J. ECG patterns in subjects with self-reported old myocardial infarctions: Results from a cross-sectional population study. In: Schubert E, Romberg D, eds. Electrocardiology '87: Proceedings of the 14th International Congress on Electrocardiology. Berlin, 1988; 445–448.

  15. Marti B, et al. Variation in coronary risk factor levels of men and women between the German-speaking MONICA-centres. Rev Epidem et Sante Publ 1990; 38:479–486.

    CAS  Google Scholar 

  16. Hoffmeister H, Tietze K. Feldstudie Nordenham/Brake: 1. Daten zu Gesundheitszustand, Gesundheitsverhalten und sozialer Situation der Bevölkerung zweier Gemeinden. Berlin: Soz Ep Berichte 1980; 2.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bormann, C. Sind Selbstangaben zu Krankheiten zuverlässig und plausibel? Probleme bei der Abschätzung von Prävalenzen zum Herzinfarkt mit Hilfe der Fragebogendaten aus dem Nationalen Gesundheitssurvey. Soz Präventivmed 39, 67–74 (1994). https://doi.org/10.1007/BF01360099

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01360099

Navigation