Skip to main content
Log in

Myokardinfarkt und berufliche Reintegration bei Versicherten einer regionalen Krankenkasse

  • Published:
Sozial- und Präventivmedizin/Social and Preventive Medicine

Zusammenfassung

Für eine Region in der Bundesrepublik Deutschland wurden wichtige Prozess-und Ergebnisindikatoren der Versorgung von Patienten mit akutem Myokardinfarkt dargestellt. Die Untersuchung basierte auf Routinedaten der Krankenversicherung und beschränkte sich auf Patienten unter 65 Jahren. Die Verweildauer im Krankenhaus lag bei über fünf Wochen. Die Hälfte der Patienten, die sich einer Coronarangiographie bzw. Bypassoperation unterzogen, wartete länger als drei bzw. fünf Monate auf den Eingriff. Bis zum Beginn der Behandlung in einer Rehabilitationsklinik vergingen bei über der Hälfte der Patienten mehr als zwei Wochen nach der Entlassung aus dem Krankenhaus. Die Inanspruchnahme lag bei den noch berufstätigen Patienten zwar bei etwa drei Viertel, bei den bereits berenteten Patienten jedoch nur bei etwa 15%. Nur etwa die Hälfte der Männer unter 60 Jahren fand nach dem Infarkt wieder in den Beruf zurück. Dabei war knapp die Hälfte der männlichen Patienten mehr als neun Monate arbeitsunfähig. Die Untersuchung war Ausgangspunkt eines Projektes, das für diese Region Massnahmen zur Verbesserung der Rehabilitation entwickeln soll. Die Verwendung von Routinedaten hat sich als günstig erwiesen. Studien dieser Art lassen sich in anderen Regionen relativ einfach wiederholen.

Résumé

Dans une région de l'Allemagne Fédérale, quelques indicateurs concernant le processus et le résultat des soins concernant les patients atteints d'infarctus du myocarde sont présentés. Cette étude concerne les patients âgés de moins de 65 ans et est exclusivement basée sur les données de routine d'une caisse-maladie. La durée de séjour hospitalière dépassait cinq semaines. La moitié des patients ayant eu une angiongraphie coronaire ou un pontage coronarien ont eu à attendre l'intervention trois mois, respectivement six. La moitié des patients qui ont fréquenté un service de réadaptation ont dû attendre plus de deux semaines après le départ de l'hôpital de soins aigus. Les services de réadaptation étaient utilisés par 75% des patients qui étaient professionnellement actifs avant l'infarctus, contre 15% pour les patients qui étaient déjà à la retraite. La moitié des hommes âgés de moins de 60 ans sont retournés à leur travail après l'infarctus. La moité des patients étaient encore invalides neuf mois après l'infarctus. Cette étude fait partie d'un projet de développement des soins aux patients atteints d'infarctus dans cette région; elle a montré que les données disponibles de routine peuvent être efficacement utilisées pour décrire la situation actuelle. Des études similaires devraient être répétées dans d'autres régions du pays.

Summary

For a region in the Federal Republic of Germany, some important indicators for procedures and outcomes of the care of myocardial infarction patients have been demonstrated. The study was restricted to patients under 65 years of age and was based on routine data from the health insurance fund. Length of stay in the hospital was more than five weeks. Half of the patients who underwent coronary angiography coronary bypass surgery had to wait longer than three of five months, respectively, for the procedure. Half of the patients who were treated in a rehabilitation clinic had to wait more than two weeks elapsed after discharge from the acute care hospital. Utilization of this type of service was about 75% for patients who were employed before the infarction compared to only about 15% for patients who had already been retired from work. Only about half of the men under 60 years returned to work after their infaretion. Half of the patients were still disabled after nine months after onset of disease. The study was part of a project for the development of care for patients with myocardial infarction in that region. It turned out that routine data are effective for the description of the situation. Studies of this type can be repeated in other regions with comparable little effort.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Weiss B. Rückkehr zur Arbeit nach erstem Herzinfarkt in Hamburg (Ergebnisse der Infarkt-Nachsorge-Studie INS). In: Stein G (Hrsg.) Probleme der Wiederaufnahme der Arbeit nach Herzinfarkt. Timmendorfer Strand 1984: 73–84.

  2. Lehmann H, Bauer J, Kaufhold G. Der somatische Krankheisverlauf. In: Badura B, Kaufhold G, Lehmann H, Pfaff H, Schott T, Waltz M. Leben mit dem Herzinfarkt. Eine sozialepidemiologische Studie. Berlin Heidelberg New York Tokyo: Springer, 1987: 33–64.

    Chapter  Google Scholar 

  3. Keck M. Diagnostischer Status, Mobilisierung und Risikofaktorenprofil von Herzinfarktpatienten der Rehabilitationsphasen I und II. In: Herz/Kreislauf 21, 1989;4: 161–166.

  4. Badura B, Kaufhold G, Lehmann H, Pfaff H, Schott T, Waltz M. Leben mit dem Herzinfarkt Eine sozialepidemiologische Studie. Berlin Heidelberg New York Tokyo: Springer, 1987.

    Book  Google Scholar 

  5. Schmidt A. Die Rehabilitation in der Rentenversicherung-Gedanken zur Weiterentwicklung. In: Deutsche Rentenversicherung 1988;9: 519–563.

  6. Schönstedt S. Ambulante Infarktrehabilitation—Indikation, Nutzen, Kosten. In: Medizin 1986;51/52: 32–35.

  7. Fuchs H. Entwicklungsperspektiven für die Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. In: Soziale Sicherheit 1990;4: 103–110.

  8. Neuhaus R, Paquet R, Schräder WF. Epidemiologische Transparenz und sozialmedizinischer Diskurs als Instrument der Mengensteuerung in der gesetzlichen Krankenversicherung am Beispiel von Krankenhausleistungen. In: WSI-Mitteilungen 1985;10: 607–614.

  9. Affeld D. Für mehr Leistungs-und Kostentransparenz in der GKV. In: KrV 1984: 284–291 und KrV 1985: 5–13.

  10. Schräder WF, Reschke P, Häussler B, Witt K, Daten der gesetzlichen Krankenversicherung-Bestandsaufnahme. In: Forschungsgrupe Gesundheitsberichterstattung (Hrsg.) Aufbau einer Gesundheitsberichterstattung, Bd. II. Sankt Augustin: Asgard, 1990: 767–830.

    Google Scholar 

  11. Häussler B, Schräder WF. Kontextanalyse von Behandlungsverläufen auf der Basis von Prozessdaten der Gesetzlichen Krankenversicherung. In: Borgers D Schräder WF (Hrsg.) Behandlungsverläufe in der ambulanten medizinischen Versorgung. Möglichkeiten ihrer Analyse auf der Basis von Routinedaten der Krankenversicherung. Schriftenreihe Gesundheitsforschung, Bd. 99 der Forschungsberichte des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung. Bonn 1984: 20–31.

  12. Karbe S. Methodische Voraussetzungen zur Analyse der Effektivität beruflicher Rehabilitation nach Myokardinfarkt auf der Basis von Routinedaten der gesetzlichen Krankenversicherung. In: Silomon H, Brennecke R, von Ferber C, Laaser U (Hrsg.) Sozialmedizin Sozialrecht Gesundheitsökonomie. Berlin Heidelberg New York Tokyo: Springer, 1986: 196–201.

    Chapter  Google Scholar 

  13. Schwartz FW, Schwefel D (Hrsg.) Diagnosen in der ambulanten Versorgung — Eine Expertenumfrage in der Bundesrepublik Deutschland. 2. Aufl. Köln: Deutscher ÄrzteVerlag, 1980.

    Google Scholar 

  14. Häussler B. Die ambulante Behandlung im Vorfeld eines akuten Myokardinfarktes. In: Allgemeinmedizin 1989;18: 5–8.

  15. Stewart M, McGregor FM. Early discharge and return to work following myocardial infarction. In: Soc Sci Med 18, 1984;12: 1027–1036.

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Häussler, B. Myokardinfarkt und berufliche Reintegration bei Versicherten einer regionalen Krankenkasse. Soz Präventivmed 36, 96–103 (1991). https://doi.org/10.1007/BF01846048

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01846048

Navigation