Skip to main content

Advertisement

Log in

19. Pathophysiologie der Mehrfachverletzung: Einleitung

Pathophysiology of multiple trauma

  • B. Wissenschaftliches Programm
  • II. Vorträge und Rundgespräche C. Pathophysiologie der Mehrfachverletzungen
  • Published:
Langenbecks Archiv für Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

Summary

According to our statitics, of all multi-traumatized patients reaching the clinics alive, approximately 30% do not survive. In order to obtain future comparative statistics concerning multiple trauma, division into three degrees of severity is recommended, including traumatic hypovolemic shock and degree of skull-brain trauma (CNS injury). The chance of survival depends on the severity of the injury and the interval between accident and treatment. Irreversible damage results from the primary physiological compensatory mechanisms: disruption of microcirculation, distrubances of coagulation and RES leading to respiratory insufficiency, renal insufficiency, worsening of CNS traumatization, disturbances in the gastrointestinal tract and susceptibility to infection.

Zusammenfassung

Nach einer eigenen Statistik sterben etwa 300/, aller Mehrfachverletzten, die die Klinik lebend erreichen. Um in Zukunft vergleichbare Statistiken über Mehrfachverletzungen zu erhalten, wird eine Einteilung in 3 Schweregrade empfohlen, in die der traumatische hypovolämische Schock und der Grad des Schädelhirntraumas einbezogen sind. Die überlebenschance hängt ab von der Schwere der Verletzung und der Zeitdauer zwischen Unfall und Behandlung. Aus den zunächst physiologischen Kompensationsmechanismen erwachsen irreversible Schäden: Mikrozirkulationsstörungen, Störungen des Gerinnungssystems und des RES führen zur respiratorischen Insuffizienz, zum Nierenversagen, zur Vertiefung eines Schiidelhirntraumas, zu Störungen des Gastrointestinaltraktes und zur Infektanfiilligkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Allgöwer, M.: Der traumatisch-hämorrhagische Schock. Chirurg46, 103 (1974)

    Google Scholar 

  2. Gögler, E.: Chirurgie und Verkehrsmedizin. Klinik, Mechanik und Biomechanik des Unfalls. In: K. Wagner u. H. J. Wagner (Hrsg.): Handbuch der Verkehrsmedizin. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1968

    Google Scholar 

  3. Gögler, E.: Der schwere Unfall in der modernen Industriegesellschaft. Langenbecks Arch. Chir.329, 922 (1971)

    PubMed  Google Scholar 

  4. Havemann, D.: Zur Epidemiologie des Straßenverkehrsunfalles. Stuttgart: Thieme 1972

    Google Scholar 

  5. Heene, D. L.: Therapie der Gerinnungsstörungen und RES-Veränderungen im Schock. In: Praxis der Schockbehandlung. Stuttgart: Thieme 1971

    Google Scholar 

  6. Loew, F., Herrmann, H. D.: Die Schädelhirnverletzungen. In: Handbuch der gesamten Unfallheilkunde, 3. Aufl., 2. Bd. Stuttgart: Enke 1966

    Google Scholar 

  7. Schriefers, K. H.: Dringlichkeitsfragen bei der Erstversorgung kombinierter und Mehrfachverletzungen. Langenbecks Arch. Chir.329, 52 (1971)

    Google Scholar 

  8. Schweiberer, L., Schlosser, D.: Schock. In: Notfallmedizin in Theorie und Praxis. 1. Hannoversches Notfallseminar 3.-4.11. 1973

  9. Vogel, W.: Die Bedeutung der disseminierten intravasalen Gerinnung in der terminalen Lungenstrombahn für die postoperative und posttraumatische respiratorische Insuffizienz. Chirurg45, 115 (1974)

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schweiberer, L., Saur, K. 19. Pathophysiologie der Mehrfachverletzung: Einleitung. Langenbecks Arch Chiv 337, 149–156 (1974). https://doi.org/10.1007/BF01278651

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01278651

Key words

Schlüsselwörter

Navigation