Skip to main content
Log in

Ein neuer Mikro-Respirationsapparat zur fortlaufenden manometrischen Bestimmung des respiratorischen Quotienten

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es fehlt in unserer Technik zur Untersuchung der Atmung kleinerer Organismen ein allgemein verwendbarer Apparat, der auf manometrischem Wege fortlaufend neben dem Sauerstoffverbrauch auch die Kohlensäureabgabe in einem Versuch zu messen gestattet.

Die Lösung des Problems wird in einem ringförmigen Respirationsapparat gefunden, bei dem die zur Absorption der Kohlensäure notwendige Lauge getrennt vom Objekt in einer eigens konstruierten Mikropumpe untergebracht ist. Die Mikropumpe besteht aus zwei fest miteinander verbundenen Glasrohren. Es fehlen bewegliche Teile und Ventile, so daß ihr Volumen vollkommen konstant ist. In Tätigkeit gesetzt wird die Pumpe durch einfaches Hin- und Herneigen (Abb. 1, S. 251). Der Atmungstrog steht in fester Verbindung mit der Pumpe, so daß er bei der Betätigung der Pumpe mitbewegt werden muß. Er ist von der Pumpe durch zwei Dreiwegehähne abtrennbar. Die Bestimmungen erfolgen in zwei Phasen. In der ersten Phase wird bei ruhendem Apparat und geschlossenen Dreiwegehähnen unter Ausschluß der Lauge die Größe CO2−O2 bestimmt. In der zweiten Versuchsphase wird die Verbindung des Atmungstroges zur Pumpe geöffnet und die Pumpe durch Schaukeln des Apparates in Tätigkeit gesetzt. Es erfolgt jetzt die Absorption der Kohlensäure, wodurch die Größe des Sauerstoff-verbrauches bekannt wird. Aus den beiden Größen CO2−O2 und O2 kann CO2 leicht berechnet werden. Es ist bei dem Apparat möglich, parallel zur volumetrischen eine titrimetrische Bestimmung der erzeugten Kohlensäure durchzuführen.

Den schematischen Aufbau des hier beschriebenen Respirationsapparates zeigt Abb.2 (S. 252), die praktische Ausführung des Apparates Abb. 3 (S. 254).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Adam, W.: Über die Stoffwechselprozesse vonAscaris suilla. Z. vergl. Physiol.16 (1932).

  • Heller, Jos.: Untersuchungen über die Metamorphose der Insekten. II. Mitteilung. Biochem. Z.165 (1925).

  • Hirsch, J.: Methoden zur Untersuchung des Stoff- und Energiewechsels der Tiere in: Peterfy, Methodik der wissenschaftlichen Biologie, Bd. 2. 1928.

  • Krogh, A.: On the rate of development and carbon-dioxydproduction of chrysalides ofTenebrio molitor. Z. allgem. Physiol16, (1914).

  • Meyerhof, O.: Die chemischen Vorgänge im Muskel. Berlin 1930.

  • Thunberg, P.: Ein Mikrorespirometer. Skand. Arch. Physiol. (Berl. u. Lpz.)17 (1905).

  • Warburg, O.: Stoffwechsel der Tumoren. Berlin 1930.

  • Weigmann, R.: Jahreszyklische Veränderungen im Funktionszustand der Schilddrüse und im Stoffumsatz vonLacerta vivipara. Z. Zool.142 (1932).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Krüger, F. Ein neuer Mikro-Respirationsapparat zur fortlaufenden manometrischen Bestimmung des respiratorischen Quotienten. Z. Vergl. Physiol. 21, 249–266 (1935). https://doi.org/10.1007/BF00713488

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00713488

Navigation