Skip to main content
Log in

Der Polarisationsempfänger im Bienenauge: ein Ultraviolettrezeptor

The spectral sensitivity of polarized light orientation in the honeybee

  • Published:
Journal of comparative physiology Aims and scope Submit manuscript

Summary

  1. 1.

    Karl v. Frisch's experiment which led to the discovery that bees perceive polarized light, was modified so that the spectral sensitivity curve of polarized light discrimination could be inferred. Bees that were visiting a food source several hundred meters distant, were observed as they danced on a horizontal comb. During these dances the bees were hidden from the sun and sky and were provided instead with monochromatic, polarized light of variable wavelength and intensity within a 17° field of vision from the zenith. Under these experimental conditions the bees danced as if they could see a corresponding area of blue sky at the zenith.

  2. 2.

    The degree to which the dances were oriented was obtained from the scatter inherent in the dance angles (directions of individual waggle runs). Only within the range of short wavelengths up to about 430 nm were the bees able to orient themselves with respect to the direction of polarization. The orientation (Fig. 6, 7) of the dances improved with increasing intensity of polarized light at a fixed wavelength in this range. Thus a sensitivity spectrum for the perception of polarized light could be determined (Fig. 8).

  3. 3.

    Comparison of the data with the standard curve for Rhodopsin absorption indicated a maximum for the sensitivity to polarized light near 345 nm. Therefore the receptors which determine the polarization plane of linearly polarized light are ultraviolet receptors already established in connection with the color vision of bees.

Zusammenfassung

  1. 1.

    Das Experiment, mit dessen Hilfe Karl v. Frisch die Polarisations-Wahrnehmung der Biene entdeckte, wurde so abgewandelt, daß ein Wirkungsspektrum für die spektrale Empfindlichkeit des Polarisationsempfängers im Bienenauge aufgenommen werden konnte. Auf horizontaler Wabe wurden die Tänze von Bienen beobachtet, die einen mehrere hundert Meter entfernten Futterplatz besuchten. Während der Tänze hatten die Bienen keinen Ausblick auf die Sonne oder den natürlichen Himmel; stattdessen wurde ihnen im Zenit unter einem Sehwinkel von 17° ein Feld monochromatischen, polarisierten Lichtes geboten, dessen Wellenlänge, Intensität und Polarisationsrichtung variierbar waren. Die Bienen verhielten sich unter diesen Versuchsbedingungen bei ihren Tänzen so, als ob sie Ausblick auf ein entsprechend großes Feld blauen Himmels im Zenit hätten.

  2. 2.

    Die Orientiertheit der Tänze konnte über die Streuung der Tanzwinkel (Richtungen der einzelnen Schwänzelläufe) quantitativ erfaßt werden. Nur im kurzwelligen Wellenlängen-Bereich bis etwa 430 nm konnten sich die Bienen nach der Polarisationsrichtung orientieren (Abb. 5). Je höher die Intensität des polarisierten Lichtes bei einer festgehaltenen Wellenlänge dieses Bereichs war, umso besser waren die Tänze ausgerichtet (Abb. 6, 7). Daraus ließ sich das Wirkungsspektrum der Polarisations-Wahrnehmung entnehmen (Abb. 8).

  3. 3.

    Ein Vergleich des Wirkungsspektrums mit einer Rhodopsin-Absorptions-Normkurve zeigt, daß die Polarisations-Wahrnehmung ein Empfindlichkeitsmaximum bei etwa 345 nm besitzt. Der Polarisationsempfänger im Bienenauge ist also ein Ultraviolett-Rezeptor. Die Ergebnisse unserer Experimente sind mit beiden Deutungen vereinbar; die erstaunlich hohe Empfindlichkeit spricht möglicherweise nicht zugunsten der ersten Hypothese.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Autrum, H., Zwehl, V. von: Zur spektralen Empfindlichkeit einzelner Sehzellen der Drohne (Apis mellifica ♂). Z. vergl. Physiol.46, 8–12 (1962)

    Google Scholar 

  • Autrum, H., Zwehl, V. von: Die spektrale Empfindlichkeit einzelner Sehzellen des Bienenauges. Z. vergl. Physiol.48, 357–384 (1964)

    Google Scholar 

  • Batschelet, E.: Statistical methods for the analysis of problems in animal orientation and certain biological rhythms. Washington: American Institute of Biological Sciences 1965

    Google Scholar 

  • Daumer, K.: Reizmetrische Untersuchung des Farbensehens der Bienen. Z. vergl. Physiol.38, 413–478 (1956)

    Google Scholar 

  • Edrich,W.: The waggle dance of the honeybee, combined effects of light and gravity. To be published

  • Frisch, K. von: Gelöste und ungelöste Rätsel der Bienensprache. Naturwissenschaften35, 38–43 (1948)

    Google Scholar 

  • Frisch, K. von: Die Polarisation des Himmelslichtes als orientierender Faktor bei den Tänzen der Bienen. Experientia (Basel)5, 142–148 (1949)

    Google Scholar 

  • Frisch, K. von: Die Fähigkeit der Bienen, die Sonne durch Wolken wahrzunehmen. Sitzungsber. 1953 Bayr. Akad. Wiss., math.-nat. Kl., 197–199 (1954)

  • Frisch, K. von: Tanzsprache und Orientierung der Bienen. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1965

    Google Scholar 

  • Frisch, K. von, Lindauer, M., Daumer, K.: Über die Wahrnehmung polarisierten Lichtes durch das Bienenauge. Experientia (Basel)16, 289–301 (1960)

    Google Scholar 

  • Gogala, M., Hamdorf, K., Schwemer, J.: UV-Sehfarbstoff bei Insekten. Z. vergl. Physiol.70, 410–413 (1970)

    Google Scholar 

  • Gribakin, F. G.: Cellular basis of colour vision in the honey bee. Nature (Lond.)223, 639–641 (1969)

    Google Scholar 

  • Gribakin, F. G.: The distribution of the long wave photoreceptors in the compound eye of the honey bee as revealed by selective osmic staining. Vision Res.12, 1225–1230 (1972)

    Google Scholar 

  • Gribakin, F. G.: Perception of polarised light in Insects by filter mechanism. Nature (Lond.)246, 357–358 (1973)

    Google Scholar 

  • Grundler, O. J.: Morphologische Untersuchungen am Bienenauge nach Bestrahlung mit Licht verschiedener Wellenlängen. Cytobiologie7, 105–110 (1973)

    Google Scholar 

  • Helversen, O. von: Zur spektralen Unterschiedsempfindlichkeit der Honigbiene. J. comp. Physiol.80, 439–472 (1972)

    Google Scholar 

  • Kirschfeld, K.: Die notwendige Anzahl von Rezeptoren zur Bestimmung der Richtung des elektrischen Vektors linear polarisierten Lichtes. Z. Naturforsch.27, 578–579 (1972)

    Google Scholar 

  • Kirschfeld, K.: Optomotorische Reaktionen der Biene auf bewegte „Polarisationsmuster“. Z. Naturforsch.28, 329–338 (1973)

    Google Scholar 

  • Menzel, R., Snyder, A.W.: Polarised light detection in the bee,Apis mellifera. J. comp. Physiol.88, 247–270 (1974)

    Google Scholar 

  • Snyder, A. W.: Polarization sensitivity of individual retinula cells. J. comp. Physiol.83, 331–360 (1973)

    Google Scholar 

  • Stockhammer, K.: Die Wahrnehmung der Schwingungsrichtung polarisierten Lichtes bei Insekten. Z. vergl. Physiol.38, 30–81 (1956)

    Google Scholar 

  • Wyszecki, G., Stiles, W. S.: Color Sciences. New York-London-Sydney: John Wiley 1967

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

von Helversen, O., Edrich, W. Der Polarisationsempfänger im Bienenauge: ein Ultraviolettrezeptor. J. Comp. Physiol. 94, 33–47 (1974). https://doi.org/10.1007/BF00610156

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00610156

Navigation