Skip to main content
Log in

Das mechanische und elektrische Verhalten isolierter embryonaler Herzmuskelzellen in Zellkulturen

The mechanical and electrical activity of embryonic chick heart cells cultured in vitro

  • Published:
Pflügers Archiv Aims and scope Submit manuscript

Summary

A new photoelectrical device was constructed in order to investigate the mechanical and electrical activity of embryonic chick heart cells cultured in vitro. The results derived from single individual cells as well as from small cell clusters after 2 to 4 days in culture can be summarized as follows:

  1. 1.

    Cultured beating heart cells can be divided into three groups: (i) ventricle-like cells with a large plateau-forming action potential followed by a correspondingly long-lasting (300 msec) mechanogram, (ii) atrium-like cells showing a significantly shorter action potential and a very brief (50 msec) contraction, (iii) pacemaker cells having all the typical signs of a frequent automatic impulse generation but a very small and shortlasting contractile activity.

  2. 2.

    All types of cultured heart cells exhibit the phenomena of “staire-case”, of postextrasystolic and post-tetanic potentiation and of a frequency-depending diastolic tone.

  3. 3.

    Increase of the extracellular Ca++ content (up to 4 mM/l) results in a positive inotropic effect as well as in a significant prolongation of the contraction courve. Under these circumstances the slow diastolic depolarizations becomes more and more effective in excitation-contraction coupling producing finally synchroneous activations of the contractile system.

  4. 4.

    Further increase in the extracellular Ca++-concentration (5–10 mM/l) leads to an inhibition of the relaxation and, for a short period, to an irregular fibrillatory activity. After 10–20 min in the Ca++-rich medium, cells stop beating in a highly contracted state showing all the signs of an irreversible cell damage.

  5. 5.

    Lowering the temperature (from 37 to 22° C) slows the rate of spontaneous beating (Q10=2,4 for cooling and 3,8 for rewarming), prolongs the duration of the action potential as well as the peak time and the relaxation time (Q10=2,3 for all three parameters in both directions), but do not produce any measurable inotropic effect.

  6. 6.

    Cultured embryonic heart cells are completely insensitive to adrenergic substances. Although the whole embryonic heart (embryonic age 8–10 days) shows all the well known signs of an adrenergic responsiveness, even high doses of epinephrine, aludrine or norepinephrine produce neither an inotropic nor a chronotropic effect in the cultured chick heart cells. This result is tentatively explained by assuming a tryptic inactivation or digestion of the specific β-receptor.

Zusammenfassung

Es wird der Aufbau einer photoelektrischen Registriereinrichtung beschrieben, mit der gleichzeitig die mechanische und die elektrische Aktivität isolierter embryonaler Herzmuskelzellen aus Zellkulturen registriert werden kann. Die an Einzelzellen und kleineren Zellkomplexen vom Hühnchen gewonnenen Ergebnisse können wie folgt zusammengefaßt werden:

  1. 1.

    Auch in der Zellkultur lassen sich drei Typen pulsierender Herzmuskelzellen unterscheiden. a) Ventrikelartige Zellen mit einem langdauernden, plateaubildenden Aktionspotential und einer entsprechend breiten Kontraktionskurve, b) vorhofartige Zellen mit erheblich kürzeren Aktionspotentialen und auffällig schmalen Spike-artigen Kontraktionen, c) Schrittmacherzellen mit allen Kennzeichen einer frequenten automatischen Erregungsbildung bei schwacher und kurzdauernder Kontraktionstätigkeit.

  2. 2.

    Bei den drei Typen der beschriebenen Herzmuskelzellen lassen sich die Phänomene der “Treppe”, der postextrasystolischen und post-tetanischen Potenzierung und das Auftreten frequenzabhängiger diastolischer Kontraktionsrückstände nachweisen.

  3. 3.

    Erhöhung der extracellulären Ca++-Konzentration (bis zu 4 mM Ca++/l) führt zu einer Amplitudenzunahme des Mechanogramms bei gleichzeitiger Verbreiterung der Kontraktionskurve. Zusätzlich werden in dieser Situation die langsamen diastolischen Potentialbewegungen an der Membran in zunehmendem Maße kontraktionswirksam, so daß die Kontraktionskurve schließlich ein nahezu synchrones Abbild des bioelektrischen Potentialverlaufs an der Membran wird.

  4. 4.

    Weitere Erhöhung der extracellulären Ca++-Konzentration (5–10 mM Ca++/l) führt zu überdauernden Kontraktionsrückständen, kurzzeitiger fibrillatorischer Aktivität und schließlich zu einer irreversiblen Schädigungskontraktur der kultivierten Herzmuskelzellen.

  5. 5.

    Temperaturerniedrigung (von 37 auf 22° C) verlangsamt die Pulsationsrate (Q10=2,4 bei Kühlung und 3,8 bei Wiedererwärmung), verlängert die Dauer von Aktionspotential, Gipfelzeit und Erschlaffungszeit (Q10=2,3 für alle drei Meßgrößen bei Variation der Temperatur in beiden Richtungen), führt jedoch nicht zu einem meßbarenpositiv-inotropen Effekt.

  6. 6.

    Kultivierte embryonale Herzmuskelzellen sind vollständig unempfindlich gegenüber adrenergen Substanzen. Obwohl das intakte embryonale Hühnerherz (Brutalter 8–10 Tage) bereits alle Reaktionen einer adrenergen Stimulation zeigt, war selbst durch höchste Dosen von Adrenalin, Noradrenalin und Aludrin an kultivierten Herzzellen weder ein positiv-inotroper noch chronotroper Effekt zu erzielen. Es wird vermutet, daß diesem Befund eine tryptische Inaktivierung der spezifischen β-Receptoren zu Grunde liegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Braveny, P. J. Sumbera, andV. Kruta: Aftercontractions and restitution of contractility in the isolated guinea-pig auricles. Arch. int. Physiol. Biochem.74, 169 (1966).

    Google Scholar 

  • Bucher, O.: Apparat zur photoelektr. Registrierung der Kontraktionstätigkeit von (Herz-)Muskelexplantaten. Verh. anat. Ges. (Jena) (c)1957, 198–207.

  • —, u.J. Kolb: Zur photoelektrischen Registrierung der Pulsationen isolierter und in vitro explantierter Herzmuskelzellen. Med. exp. (Basel)6, 14–20 (1962).

    Google Scholar 

  • Cavanaugh, M. W.: Pulsation, migration and division in dissociated chickembryo heart cells in vitro. J. exp. Zool.128, 573–589 (1955).

    Google Scholar 

  • DeHaan, R. L., andS. H. Gottlieb: The electrical of embryonic chick heart cells isolated in tissue culture singly or in interconnected cell sheets. J. gen. Physiol.52, 643 (1968).

    Google Scholar 

  • Fänge, R. H. Persson, andS. Thesleff: Electrophysiologic and pharmacological observations on trypsin-disintegrated embryonic chick heart cells cultured in vitro. Acta physiol. scand.38, 173 (1956).

    Google Scholar 

  • Halle, W.: Über die Züchtung von Herzmuskelzellen in einem semisynthetischen Medium und ihr Verhalten gegenüber Digitoxin. Naturwissenschaften46, Z 267 (1959).

    Google Scholar 

  • Halle, W.: Die in vitro kultivierte Zelle als Modell für morphologische und Physiologische Untersuchungen. Morph. Jb.111 (1967).

  • —, u.A. Wollenberger: Beiheft zum Forschungsfilm: Rhythmische Kontraktion kultivierter isolierter Herzzellen und ihr Verhalten gegenüber Digitoxin, S. 1. Berlin: Deutsches Zentralinstitut für Lehrmittel 1962.

    Google Scholar 

  • Harary, J., andB. Farley: In vitro studies of single isolated beating heart cells. Science131, 1674–1675 (1960).

    Google Scholar 

  • —,A. Fujimoto, andH. Kuramitsu: Enzyme changes in cultured heart cells. Nat. Cancer Inst. Monogr.13, 257–275 (1964).

    Google Scholar 

  • Kallabis, E.: Wirkung von Halothan und Chloroform in Verbindung mit Adrenalin auf die Spontanrhythmik isolierter und in vitro kultivierter Herzmuskelzellen. Acta biol. med. germ.17, 327–333 (1966).

    Google Scholar 

  • Kaufmann, R.: Nachweis einer natürlichen elektromechanischen Koppelungs-insuffizienz bei Purkinje-Fäden des Rhesus-Affen. Pflügers Arch. ges. Physiol.294, 235–249 (1967).

    Google Scholar 

  • —: Die Adynamie des Purkinje-Fadens als Folge eines natürlichen Koppelungs-defektes. In:Reindell, Keul, Doll: Herzinsuffizienz, S. 98. Stuttgart: G. Thieme 1968.

    Google Scholar 

  • —, u.A. Fleckenstein: Die Bedeutung der Aktionspotentialdauer und der Ca++-Ionen beim Zustandekommen der positiv-inotropen Kältewirkungen am Warm-blütermyokard. Pflügers Arch. ges. Physiol.285, 1–18 (1956).

    Google Scholar 

  • —— u.H. Antoni: Ursachen und Auslösungsbedingungen von Myokardkontraktionen ohne reguläres Aktionspotential. Pflügers Arch. ges. Physiol.278, 435–446 (1963).

    Google Scholar 

  • Lehmkuhl, D., andN. Sperelakis: Transmembrane potentials of trypsin-dispersed chick heart cells cultured in vitro. Amer. J. Physiol.205, 1213–1220 (1963).

    Google Scholar 

  • ——: Electrotonic spread of current in cultured chick heart cells. J. cell. comp. Physiol.66, 114–126 (1965).

    Google Scholar 

  • Reiter, M.: Electrolytes and myocardial contractility. Pharm. of Cardiac Function. Proc. of the 2nd Intern. Pharm. Meeting, Prag 20–23 Aug. 1963.

  • Rinaldini, L. M.: A quantitative method for growing animal cells. Nature (Lond.)173, 1134–1135 (1954).

    Google Scholar 

  • Schmidt, R. F., u.J. J. Chang: Aktionspotential und Mechanogramm von Purkinje-Fäden in tiefer Temperatur. Pflügers Arch. ges. Physiol.272, 393 (1961).

    Google Scholar 

  • Sperelakis, N., andD. Lehmkuhl: Ionic interconversion of pacemaker and non-pacemaker chick heart cells. J. gen. Physiol.49, 867–895 (1966).

    Google Scholar 

  • ——: Effects of temperature and metabolic poisons on membrane potentials of cultured heart cells. Amer. J. Physiol.213, 719–723 (1967).

    Google Scholar 

  • Wollenberger, A., u.W. Halle: Einfluß von Reserpin und Dichlorisoproterenol auf die durch Adrenalin und Digitoxin hervorgerufenen Wirkungen isolierter Zellen des embryonalen Hühnerherzens. Mber. D. Akad. Wiss. Berlin5, 38 (1963).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die Untersuchungen wurden mit dankenswerter Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft durchgeführt.

Vorläufige Mitteilungen der Ergebnisse erfolgten bereits anläßlich der 33. Tagung der Deutschen Physiologischen Gesellschaft in Würzburg vom 12. bis 14. April 1967 [vgl. Pflügers Arch. ges. Physiol.294, 52 (1967)] und anläßlich der 34. Tagung der Deutschen Physiologischen Gesellschaft in Mainz vom 27.–29. März 1968 [vgl. Pflügers Arch. ges. Physiol.300, 57 (1968)].

Wesentliche Teile der vorliegenden Arbeit wurden von Frl.S. Rodenroth der Medizinischen Fakultät Freiburg als Dissertation vorgelegt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kaufmann, R., Tritthart, H., Rodenroth, S. et al. Das mechanische und elektrische Verhalten isolierter embryonaler Herzmuskelzellen in Zellkulturen. Pflugers Arch. 311, 25–49 (1969). https://doi.org/10.1007/BF00588060

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00588060

Key-Words

Schlüsselwörter

Navigation