Skip to main content
Log in

Toxikologische Untersuchungen mit Aufhellern (Blankophor® -Typen)

  • Published:
Archiv für Toxikologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es werden tierexperimentelle toxikologische Erfahrungen mit einer Reihe von optischen Aufhellern aus der Klasse der 4,4′-Diaminostilben-2, 2′-disulfonsäure mitgeteilt. Durch die Ergebnisse wird begründet, daß die üblichsten Verwendungsweisen der Blankophor-Typen für Textilien, Papiere und Waschmittel als unbedenklich angesehen werden können.

Einige Einwände, die gegen die Hautverträglichkeit der Produkte und ihre Einwirkung auf die Wundheilung vorgebracht worden sind, werden erörtert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Baron, H.: Die Bedeutung der optischen Aufheller für die Wundheilung. Berufsdermatosen4, 29–40 (1956).

    Google Scholar 

  • —: Zur Wundtoxikologie der optischen Aufheller. Arch. Hyg. (Berl.)141, 132 bis 145 (1957).

    Google Scholar 

  • —: Aktuelle Aufheller-Probleme in der Waschmittel-Industrie. Fette, Seifen, Anstrichmittel59, 372–373 (1957).

    Google Scholar 

  • Berger, A., u. H.Unterbirker: Optische Aufheller in der Papierindustrie und deren meßtechnische Beurteilung. Papier13, H. 1/2 (1959).

  • Burckhardt, W.: Photoallergische Ekzeme durch Blankophore (Optische Aufheller). Hautarzt8, 486–488 (1957).

    Google Scholar 

  • Petersen, S.: Organische Fluoreszenzfarbstoffe und ihre technische Verwendung. Über die „optische Bleiche“. Angew. Chem.61, 17–19 (1949).

    Google Scholar 

  • Schlachter, A.: Der Einsatz optischer Aufheller (Weißtöner) in Waschmitteln und Seifen. Fette u. Seifen53, 753–740 (1951).

    Google Scholar 

  • —: Aktuelle Aufheller-Probleme in der Waschmittelindustrie. Fette, Seifen, Anstrichmittel58, 730–736 (1956).

    Google Scholar 

  • Schneider, W.: Optische Aufheller in ihrer Bedeutung für Haut und allgemeine Körperfunktionen. Berufsdermatosen3, 201–206 (1955).

    Google Scholar 

  • —, u.R. Mirus: Über die medizinische Bedeutung von optischen Aufhellern in modernen Waschpulvern. Arch. Derm. Syph. (Berl.)199, 401–410 (1955).

    Google Scholar 

  • Schulz, K. H., u.K. Wulf: Klinische und experimentelle Untersuchungen zur Frage der Verträglichkeit optischer Aufheller für die Haut. Arzneimittel-Forsch.7, 402–404 (1957).

    Google Scholar 

  • Soika, S.: Experimentelle Untersuchung zur Frage der Abschwächung photodynamischer Megaphenreaktionen durch Vitamine des B-Komplexes, sowie experimentelle Untersuchungen über die photodynamische Wirksamkeit von Substanzen die als Antihistaminica, Blankophore und Waschmittel Verwendung finden. Diss. Hamburg 1957.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gloxhuber, C., Hecht, G. & Kimmerle, G. Toxikologische Untersuchungen mit Aufhellern (Blankophor® -Typen). Arch. Toxikol. 19, 302–312 (1962). https://doi.org/10.1007/BF00577603

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00577603

Navigation