Skip to main content
Log in

Irgapyrin® -Vergiftung eines Kindes mit tödlichem Ausgang unter besonderer Berücksichtigung von Veränderungen im Elektrokardiogramm und toxikologischen Untersuchungen

  • Published:
Archiv für Toxikologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Kasuistisch wird der Verlauf der akuten, letalen Intoxikation eines 5 Jahre 5 Monate alten Kindes mit 18 Drg. Irgapyrin®=0,132 g/kg Amidopyrin und 0,132 g/kg Phenylbutazon, bezogen auf das Gewicht der Leiche, geschildert. Neben dem klinischen Erscheinungsbild (tonisch-klonische Krampfanfälle, Bewußtlosigkeit, Herz- und Atemstillstand) wird vor allem auf die Veränderungen im Elektrokardiogramm eingegangen.

  2. 2.

    Die chemisch-toxikologische Untersuchung von Magen und Mageninhalt, Magenspülflüssigkeit, Dünndarm, Dünndarminhalt, Leber und Nieren wird anhand genauer Arbeitsanweisungen beschrieben.

  3. 3.

    Obgleich die beiden Bestandteile des Irgapyrin® — Amidopyrin und Phenylbutazon — zu gleichen Teilen in dem Präparat vorliegen wird nachgewiesen, daß Amidopyrin viel leichter, und damit auch schneller und in größerem Umfange als Phenylbutazon gelöst und resorbiert worden war.

  4. 4.

    Der Vergleich des Verhaltens von Amidopyrin und Phenylbutazon im Organismus führt in Übereinstimmung mit den Ergebnissen der chemisch-toxikologischen Untersuchungen zu dem Schluß, daß die beobachtete klinische Symptomatik einschließlich der elektrokardiographischen Veränderungen während der entscheidenden Phase auf Amidopyrin zurückzuführen sind.

  5. 5.

    Die Auffassung, daß mit Hilfe der derzeitigen therapeutischen Maßnahmen — künstliche Ventilation. Behandlung der Acidose, Verabfolgung von Hypnotika und Psychopharmaka — die Aufrechterhaltung des Lebens „jenseits der Krampfphase“ möglich ist, wird zur Diskussion gestellt. Es wird darauf hingewiesen, daß die Myokard-Stimulation mit Hilfe eines elektrischen Herzschrittmachers zur Überbrückung der kritischen Phase der toxischen Herzschädigung erfolgreich zur Behandlung eingesetzt werden könnte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Belart, W.: Zur Toxizität von Irgapyrin und Butazolidin. Münch. med. Wschr97, 564 (1955).

    Google Scholar 

  • Benstead, M. A.: Deaths of two patients treated by phenylbutazone. Brit. med. J.1953 I, 711.

    Google Scholar 

  • Bessau, G., W. Heubner u.V. Müller-Hess: Pyramidon-Vergiftung eines Säuglings. Samml. Vergiftungsf. B 112,13, 17 (1944).

    Google Scholar 

  • Beyer, K.-H.: Analytik des D-Moramid (Jetrium®, Palfium®). Pharm. Ztg. (Frankfurt)106, 1326 (1961).

    Google Scholar 

  • Bradford, L. W., and J. W.Brackett: Systematic procedure for the identification of dangerous drugs, poisons and narcotics by ultraviolet spectrophotometry. Mikrochim. Acta 353, 1958.

  • Brodie, B. B., andJ. Axelrod: The fate of aminopyrine (pyramidon) in man and methods for the estimation of aminopyrine and its metabolites in biological material. J. Pharmacol. exp. Ther.99, 171 (1950).

    Google Scholar 

  • —,J. J. Burns, R. K. Rose, S. Goodwin, J. Reichental, andE. C. Hornig: Zit. nach R. T.Williams, Detoxication mechanism. 2. ed., p. 733. London: Chapman & Hall Ltd. 1959.

    Google Scholar 

  • Bruck, E., M. E. Fearnley, I. Meanock andH. Patley: Zit. nach Th. N.Fraser Lancet1954 I, 225. Zit. nach Th. N.Fraser, Multiple toxic effects of phenylbutazone. Brit. med. J.1955 I, 1318.

    Google Scholar 

  • Brugsch, H.: Vergiftungen im Kindesalter, S. 102. Stuttgart: Ferdinand Enke 1956.

    Google Scholar 

  • Burns, J. J., A. Schulert, T. Chenkin, A. Goldman, andB. B. Brodie: The physiological disposition of phenylbutazone (butazolidin), a new antirheumatic agent. J. Pharmacol. exp. Ther.106, 375 (1952).

    Google Scholar 

  • Coffmann, J. D., F. B. Lewis, andD. E. Gregg: Effect of prolonged periods of anoxia on atrioventriculare conduction and cardiac muscle. Circulat. Res.8, 649 (1960).

    Google Scholar 

  • Dell'erba, A.: Aspetti anatomo patologici dell avvelenamento acuto da piramidone. Zacchia16, 235 (1953).

    Google Scholar 

  • Deutsches Arzneibuch6, 198 (1926).

  • Dienemann, G.: Mitteilung eines Todesfalles nach kombinierter Verabreichung von Irgapyrin und Neoteben (INH), Teil I. Münch. med. Wschr.95, 221 (1953).

    Google Scholar 

  • Dilling, N. V.: Fatal agranulocytosis and gastric ulceration due to phenylbutazone. Lancet1953 I, 1230.

    Google Scholar 

  • Ebener, H.: Erythrodermie mit tödlicher Anurie nach Irgapyrin. Ther. Umsch.14, 109 (1957).

    Google Scholar 

  • Engleman, E. P., M. A. Krupp, J. F. Rinehart, andR. C. Jones: Hepatitis following the ingestion of phenylbutazone. J. Amer. med. Ass.156, 98 (1954).

    Google Scholar 

  • Erckelens, K. v.: Über einen Fall tödlicher Pyramidonvergiftung nach Pyramidonclysma. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.39, 469 (1949).

    Google Scholar 

  • Etess, A. D., A. S. Jacobson andN. Y. Bronx: Fatality due to agranulocytosis following use of phenylbutazone. J. Amer. med. Ass.151, 639 (1953).

    Google Scholar 

  • Fazekas, I. Gy.: Tödliche Pyramidonvergiftung bei einem Säugling mit besonderer Berücksichtigung der histologischen Veränderungen. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.46, 374 (1957).

    Google Scholar 

  • Feldman, L., F. Cohnen, andH. Hirsch: Fatal thrombocytopenic purpura following phenylbutazone (butazolidin) therapy. Illinois med. J.105, 83 (1954).

    Google Scholar 

  • Filehne, W.: Über das Pyramidon, ein Antipyrinderivat. Berl. klin. Wschr.48, 1896.

  • —: Das Pyramidon. Z. klin. Med.32, 569 (1897).

    Google Scholar 

  • Fraser, Th. N.: Multiple toxic effects of phenylbutazone. Brit. med. J.1955 I, 1318.

    Google Scholar 

  • Fühner, H.: Beiträge zur vergleichenden Pharmakologie. I. Die giftigen und tödlichen Gaben einer Substanz für Frösche und Mäuse. Naunyn- Schmiedebergs Arch. exp. Path. Pharmak.166, 437 (1932).

    Google Scholar 

  • Geill, T.: Ein Fall von tödlicher Vergiftung durch Pyramidon. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.7, 344 (1926).

    Google Scholar 

  • Gössner, W.: Tödliche Pyramidonvergiftung bei einem Kinde. Arch. Toxikol14, 36 (1952/54).

    Google Scholar 

  • Goodman, L. S., andA. Gilman: The pharmacological basis of therapeutics. 3. ed., p. 335. New York-London-Toronto: Collier-Macmillan 1965.

    Google Scholar 

  • Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis, Bd. II, S. 527. Berlin: Springer 1927.

    Google Scholar 

  • — Handbuch der Pharmazeutischen Praxis, II. Erg.-Bd., Teil II, S. 1469. Berlin- Göttingen-Heidelberg: Springer 1958.

    Google Scholar 

  • Halberkann, J., u.F. Fretwurst: Die Stoffwechselprodukte des Pyramidons und verwandter Verbindungen beim Menschen. Hoppe-Seylers Z. physiol. Chem.285, 97 (1950).

    Google Scholar 

  • Hallermann, W., u.A. Illchmann-Christ: Die Pathologie der akuten tödlichen Ditonal-Vergiftung beim Kinde. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.40, 511 (1951).

    Google Scholar 

  • Harwerth, H. G., u.F. Wöhler: Zit. nach v.Rechenberg..

    Google Scholar 

  • Hasselmann, C. M.: Über schwerste Nebenreaktionen nach Irgapyrin mit tödlicher exfoliativer Erythrodermie. Med. Klin.48, 664 (1953).

    Google Scholar 

  • Hennig, W., u.H. Weiler: Die quantitative Bestimmung einiger Abbauprodukte des Pyramidon im Harn. Arzneimittel-Forsch.5, 60 (1955).

    Google Scholar 

  • Herrmann, B.: Zit. nach v.Rechenberg..

    Google Scholar 

  • Hess, B.: Mitteilung eines Todesfalles nach Novalgin i. v. Med. Klin.45, 371 (1950).

    Google Scholar 

  • Heubner, W., u.W. Hallermann: Zur Toxicität des Pyramidon. Arch. Toxikol.15, 157 (1954/55).

    Google Scholar 

  • Holzmann, M.: Klinische Elektrokardiographie, 5. Aufl., S. 398. Stuttgart: Georg Thieme 1965.

    Google Scholar 

  • Ibe, K.: Magenspülung bei akuten Schlafmittelvergiftungen. Med. Klin.61, 1832 (1966).

    Google Scholar 

  • Jansch, H., u.N. Wölkart: Zur tödlichen Pyramidonvergiftung beim Kleinkind. Chemischer Nachweis an der faulen Leiche. Arch. Toxikol.15, 1 (1954/55).

    Google Scholar 

  • Jatzkewitz, H.: Ein klinisches Verfahren zur Bestimmung von basischen Suchtmitteln im Harn. Hoppe-Seylers Z. physiol. Chem.292, 94 (1953).

    Google Scholar 

  • —, u.U. Linz: Zur Leistungsfähigkeit einer papierchromatographischen Methode beim klinischen Suchtmittel-Nachweis an Hand von 1000 laufenden Untersuchungen. Hoppe-Seylers Z. physiol. Chem.305, 53 (1956).

    Google Scholar 

  • Johnson, B. M., andI. M. Larkin: Phenylbutazone and renal function. Brit. med. J.1954 II, 1088.

    Google Scholar 

  • Kobert, R.: Beiträge zur Kenntnis einiger Pyrazolonderivate. Z. klin. Med.62, 57 (1907).

    Google Scholar 

  • —: Lehrbuch der Intoxikationen, 2. Aufl., S. 1134. Stuttgart: Ferdinand Enke 1906.

    Google Scholar 

  • Lépine, R.: Sur la valeur clinique du pyramidon. Rev. Méd. (Paris)18, 196 (1897).

    Google Scholar 

  • MacCarthy, J. M., andR. T. Jackson: Hepatic necrosis and other visceral lesions associated with phenylbutazone therapy. Brit. med. J.1955 II, 240.

    Google Scholar 

  • Matthes, K.: Schock, Pathogenese und Therapie, S. 283. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1962.

    Google Scholar 

  • Maurer, E. F.: The toxic effects of phenylbutazone. New Engl. J. Med.253, 404 (1955).

    Google Scholar 

  • Møller, K. O.: Pharmakologie als theoretische Grundlage einer rationellen Pharmakotherapie, 4. Aufl., S. 574 und 584. Basel und Stuttgart: Benno Schwabe & Co. 1961.

    Google Scholar 

  • Morin, M., J. Lafon etD. Graveleau: Gastroragie au cours d'un traitement par l'irgapyrine. Presse méd.61, 411 (1953).

    Google Scholar 

  • Mühlemann, H., u.A. Bürgin: Qualitative Arzneimittelanalyse, S. 24. München und Basel: Ernst Reinhardt 1956.

    Google Scholar 

  • Nathan, D. A., M. L. Meitus, L. Capland, andM. Lev: Death following phenylbutazone (butazolidin) therapy. Ann. intern. Med.39, 1096 (1953).

    Google Scholar 

  • Newns, G. R.: Discussionsbeitrag. Brit. med. J.1953 I, 992.

    Google Scholar 

  • Nixdorf, H.: Letaler Ausgang einer Poliomyelitis durch Behandlung mit hohen Pyramidondosen. Dtsch. Gesundh.-Wes.4, 204 (1949).

    Google Scholar 

  • O'Brien, D. J., andG. Storey Death from hypersensitivity due to phenylutazone. Brit. med. J.1954 I, 792.

    Google Scholar 

  • Pulver, R.: Über Irgapyrin, ein neues Antirheumaticum und Analgeticum. Schweiz. med. Wschr.80, 308 (1950).

    Google Scholar 

  • Rauschke, J., u.E. Burger: Tödliche Pyramidon-Vergiftung eines Kleinkindes mit einem kombinierten Pyramidon-Chinin-Präparat. Medizinische1958 II, 1833.

    Google Scholar 

  • Rechenberg, H. K. v.: Butazolidin, 2. Aufl. Stuttgart: Georg Thieme 1961.

    Google Scholar 

  • Reuter, F., H. Lieb u.W. Günther: Gifte und Vergiftungen in der gerichtlichen Medizin, S. 1223. Berlin und Wien: Urban & Schwarzenberg 1938.

    Google Scholar 

  • Riebeling, C., u.H. Burmeister: Papierchromatographischer Nachweis kleinster Barbitursäuremengen. Klin. Wschr.32, 1057 (1954).

    Google Scholar 

  • Scheitlin, W., u.P. Jeanneret: Über akute Nierenschädigung unter Phenylbutazon-Therapie. Schweiz. med. Wschr.87, 881 (1957).

    Google Scholar 

  • Schmidlin-Mészáros, J.: Tödliche Vergiftung eines Kleinkindes mit den Antirheumatica Osadrin und Irgapyrin. Arch. Toxikol.21, 142 (1965).

    Google Scholar 

  • Schmitt, H. E., u.H.-G. Harwerth: Das Verhalten des Blutspiegels von 1-Phenyl-2-(p-hydroxyphenyl)-3,5-dioxo-4-n-butyl-pyrazolidin-monohydrat bei rectaler Applikation. Arzneimittel-Forsch.14, 214 (1964).

    Google Scholar 

  • Schneider, Ph.: Pyramidonvergiftung (Selbstmord). Samml. Vergiftungsf.3, A 133 (1932).

    Google Scholar 

  • Schröder, J.: Tödliche Pyramidonvergiftung eines Säuglings. Arch. Toxikol.17, 32 (1958/59).

    Google Scholar 

  • Schulze-Allen, G.: Über tödliche Pyramidon-Vergiftung mit kasuistischen Mitteilungen zweier Selbstmordfälle. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.33, 42 (1941).

    Google Scholar 

  • Schwarzacher, W.: Zit. nachFazekas..

    Google Scholar 

  • Simonin, R., etJ. Fau: Accident au cours du traitement d'une spondylarthrite ancylosante par la phénylbutazone. Presse méd.62, 1518 (1954).

    Google Scholar 

  • Steinberg, C. L., M. G. Bohrod, andA. I. Roodenburg: Agranulocytosis following phenylbutazone (butazolidin) therapy. J. Amer. med. Ass.152, 33 (1953).

    Google Scholar 

  • Stewart, C. P., andA. Stolman: Toxicology mechanisms and analytical methods, vol. I, p. 109. New York and London: Academic Press 1960.

    Google Scholar 

  • Velten, C.: Selbstmord mit Dimethylaminophenazon. Samml. Vergiftungsf.8, 79 (1937).

    Google Scholar 

  • Voigt, K.: Untersuchungen über renale Ausscheidungsprodukte von 1-Phenyl-2, 3-dimethylaminopyrazolon-5-(Pyramidon®). Inaug.-Diss. Freiburg 1964.

  • Wagner, K.: Pyramidon-Vergiftung, tödliche. Samml. Vergiftungsf.2, A 111 (1931).

    Google Scholar 

  • Wood, I. H.: Fatal case of agranulocytosis following phenylbutazone. Brit. med. J.1954 I, 802.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ibe, K., Beyer, K.H., Burmeister, H. et al. Irgapyrin® -Vergiftung eines Kindes mit tödlichem Ausgang unter besonderer Berücksichtigung von Veränderungen im Elektrokardiogramm und toxikologischen Untersuchungen. Arch. Toxikol. 22, 349–372 (1967). https://doi.org/10.1007/BF00577588

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00577588

Navigation