Skip to main content
Log in

Direkter Nachweis der renalen Hyperämie nach intravenöser Injektion von Fursemid beim Hund

Direct evidence for a renal hyperaemia after the intravenous injection of furosemide into the dog

  • Published:
Naunyn-Schmiedebergs Archiv für Pharmakologie und experimentelle Pathologie Aims and scope Submit manuscript

Summary

The effect of intravenous furosemide (1 mg/kg) body weight on the clearance of sodium-para-aminohippurate (C PAH) and on renal blood flow (electromagnetic flowmeter) was investigated under Nembutal anesthesia in 6 mongrel dogs. Renal blood flow, after a slight decrease, 20–30 sec after the Furosemide injection, increased rapidly and attained a mean value of +30.0% (p<0.001) within the first 10 min. During the second 10 min, the increase averaged +23.1% (p<0.0025) and dropped to +10.6% (p<0.05) in the third 10 min period. The C PAH showed a similar pattern with mean increases of 24.8% (p<0.05), 13.0% (p<0.05) and +6.9% respectively. In 2 dogs, electromagnetic flowmeters were implanted on the renal artery and the same studies peformed without anesthesia. Again renal blood flow and C PAH increased in a similar way to that seen in the previous study, although the increase was slightly more pronounced. We conclude that the observed increase of C PAH in dogs after furosemide reflects a real increase of renal plasma flow and is not merely due to a washout effect.

Zusammenfassung

Bei 6 Bastard-Hunden wurde unter Nembutal-Narkose die Wirkung von Fursemid (1,0 mg/kg) Körpergewicht, i.v. injiziert auf die Natrium-Paraaminohippurat-Clearance (C PAH) und auf die renale Durchblutung, gemessen mit einem elektromagnetischen Durchflußmesser, untersucht. Die Nierendurchblutung nahm, nach einer wenige Sekunden dauernden leichten Abnahme, regelmäßig zu. Die größte Zunahme, im Mittel +30% (p<0,001) trat innerhalb der ersten 10 min nach Fursemid auf. In den zweiten 10 min sank die mittlere Zunahme auf +23,1% (p<0,0025), in den folgenden 10 min auf +10,6% (p<0,05) ab. Die entsprechenden Werte für die C PAH lauten +24,8% (p<0,05), +13,0% (p<0,05) und +6,9% (p<0,05). Um die Wirkung der Barbiturat-Narkose auszuschalten, wurden bei 2 Hunden mit implantierten elektromagnetischen Druckmessern dieselben Meßgrößen nach Fursemid in derselben Dosierung untersucht. Die Zunahme der Nierendurchblutung und der C PAH tritt auch unter diesen Bedingungen, sogar noch etwas ausgesprochener, auf. Wir schließen aus unseren Befunden daß die nach Fursemid beim Hund auftretende Zunahme der C PAH einer Zunahme der renalen Plasmadurchströmung, resp. der Nierendurchblutung entspricht und nicht auf einem „Auswasch“-Effekt beruht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Barger, A. C.: Renal hemodynamic factors in congestive heart failure. N. Y. Acad. Sci. 139, 276 (1966).

    Google Scholar 

  2. Bratton, A. C., and E. K. Marshall, Jr.: A new coupling component for sulfanilamide determination. J. biol. Chem. 128, 537 (1939).

    Google Scholar 

  3. Buchborn, E., u. S. Anastaskis: Angriffspunkt und Wirkungsmechanismus von Furosemid. Klin. Wschr. 42, 1127 (1964).

    Google Scholar 

  4. Heidland, A., K. Klütsch u. D. Suzuki: Nierenhaemodynamik, Wasser- und Elektrolytausscheidung nach 4-Chlor-N-(2-furylmethyl)-5-sulfamoyl-anthranilsäure. Arzneimittel-Forsch. 14, 6, 713 (1964).

    Google Scholar 

  5. Jahnecke, J., H. Konietzko u. F. Krück: Klinische Pharmakologie des Furosemid im akuten Versuch. Verh. dtsch. Ges. inn. Med. 70, 1001 (1964).

    Google Scholar 

  6. Kerr, D. N. S.: Furosemid-Symposium, Bad Homburg v. d. H. 1963.

  7. Schirmeister, J., u. H. Willmann: Über die Harnsäure-und andere Clearances nach intravenöser Gabe von Furosemid beim Menschen. Klin. Wschr. 42, 623 (1964).

    Google Scholar 

  8. Suki, W., F. C. Rector, and D. W. Seldin: The site of action of furosemide and other sulfonamide diuretics in the dog. J. clin. Invest. 44, 1458 (1965).

    Google Scholar 

  9. Vorburger, C.: Die akute Wirkung des Diureticums Furosemid auf das Glomerulumfiltrat, die renale Haemodynamik, die Wasser-, Natrium-, Chlorid- und Kaliumausscheidung und auf den Sauerstoffverbrauch der Nieren. Klin. Wschr. 42, 833 (1964).

    Google Scholar 

  10. —— Propriétés et mode d'action de la furosémide. J. Urol. Néphrol. 72, 581 (1966).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit Unterstützung eines „International postdoctoral research fellowship“ der NIH, PHS, U.S.A.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Vorburger, C., Harvey, A.M. & Malvin, R.L. Direkter Nachweis der renalen Hyperämie nach intravenöser Injektion von Fursemid beim Hund. Naunyn-Schmiedebergs Arch. Pharmak. u. Exp. Path. 261, 346–352 (1968). https://doi.org/10.1007/BF00537179

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00537179

Key-Words

Schlüsselwörter

Navigation