Skip to main content
Log in

Wirkung von Vitamin K2 auf die Blutgerinnung beim Neugeborenen

II. Klinische Anwendung bei Blutungen aus dem Verdauungstrakt

Changes brought about in blood coagulation in the newborn by administration of Vitamin K2

II. Clinical application of Vitamin K2 in the cases of gastrointestinal bleeding

  • Published:
Zeitschrift für Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Abstract

In “hemorrhagic diathesis in the newborn” melena is the most frequent symptom. Persistence of the positive occult blood reaction for 5–6 days during the neonatal period clearly indicates a hemorrhagic diathesis.

Many investigations have demonstrated that a portion of the second wave of polarographic oxygen was shifted to a lower potential by the catalytic effect of hemoglobin and haematin.

According this theory, the emulsion of meconium or stool from 63 newborn infants was tested by polarography.

Since the origin of vitamin K2 is the gastrointestinal bacterial flora, changes in the occult blood were studied in one group given 2mg of vitamin K2 and mixed milk (18 cases), a second group given 2 mg of vitamin K1 and mixed milk (21 cases), and a control group (24 cases).

Polarography reveals a significant difference between the groups treated with vitamin K1 or K2 and the untreated group, but no significant difference between the group treated with V K1 and that treated with V K2 with the present number of cases.

However, the predominant percentage of V K2 cannot be overlooked.

Zusammenfassung

Unter „Blutungen bei Neugeborenen” wird Melena am häufigsten beobachtet. Die Andauer der positiven okkulten Blutung über 5–6 Tage in der Neugeborenenperiode weist eindeutig auf eine Blutungsdiathese hin.

Viele Forscher beschreiben die Verschiebung der zweiten polarographischen Welle durch katalytische Wirkung des Hämoglobins und seiner Derivate zu einer niedrigeren Spannung hin oder zur linken Seite.

Auf Grund dieser Theorie wurde eine Emulsion von Meconium oder Stuhl von 63 Neugeborenen mit Polarographie geprüft.

Da der Ursprung von V K2 in Magen-Darm-Mikroorganismen liegt, wurden die Veränderungen der okkulten Blutungen in drei Gruppen gemenssen, nämlich in einer Gruppe, der V K2 mit Milch vermischt eingegeben wurde, und der zweiten Gruppe, der V K1 in derselben Weise eingegeben wurde, und dann der Kontrollgruppe, der gar nichts gegeben wurde.

In Übereinstimmung mit den Polarographie-Ergebnissen wurde ein bemerkenswerter Unterschied zwischen der Kontrollgruppe und den beiden mit Vitamin K behandelten Gruppen festgestellt, aber kein großer Unterschied zwischen der V K1-Gruppe und V K2-Gruppe bei der vorliegenden Anzahl von Fällen.

Die vorherrschende Position von K2 in Prozent darf jedoch nicht übersehen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Suzuki, S. Wirkung von Vitamin K2 auf die Blutgerinnung beim Neugeborenen. Z. Kinder-Heilk. 115, 255–260 (1973). https://doi.org/10.1007/BF00440363

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00440363

Key words

Navigation