Skip to main content
Log in

Psychopharmakologische Beeinflussung des Beutefangverhaltens beim Frettchen (Putorius furo L.)

Psychopharmacological influence on the prey catching behavior of ferrets (Putorius furo L.)

  • Animal Studies
  • Published:
Psychopharmacology Aims and scope Submit manuscript

Abstract

The prey-catching behavior of ferrets (Putorius furo L.) consists mainly of instinctive behavior patterns, which can be elicited only through their releaser. Then they are performed stereotypically.

To get information concerning the central back-ground and the hierarchical structure of this behavior the neuroleptics Haloperidol (0.14 mg/kg), Clozapine (10 mg/kg) and Chlorpromazine (4 mg/kg) were injected i.m. under controlled conditions.

In a conditioning experiment the reactivity of the animals was examined. This conditioned reaction was strongly decreased by the drugs. The reaction to the natural stimulus the prey was changed, but not suppressed.

The modification of the predatory behavior was manifested in an “improvement” of orientation reactions when pursuing the prey and in a better placement of bites. This effect, most evident with Haloperidol, is possibly due to the specific neuroleptic component of the substances. A delay in approaching the prey, or even the total suppression of the prey-catching behavior is suggested to be due to a sedative component which was most obvious in some experiments with Clozapine. On the other hand, there are behavioral elements like the use of paws which are not effected by the neuroleptics. From these and other observations, it is concluded, that the predatory behavior of the ferret has a hierarchically organisated structure. Further it is suggested that some functional connected parts of the behavior have distinct central representation, for they are not influenced in the same way by these drugs.

Zusammenfassung

Das Beutefangverhalten des Frettchens (Putorius furo L.) besteht zu großen Teilen aus Instinkthandlungen, die nur auf ihre spezifischen Auslöser hin ausgeführt werden und dann stereotyp ablaufen.

Um Aufschlüsse über den zentralen Hintergrund und den hierarchischen Aufbau dieses Verhaltens zu erhalten, wurden die Neuroleptika Haloperidol (0,14 mg/kg), Clozapin (10 mg/kg) und Chlorpromazin (4 mg/kg) unter kontrollierten Bedingungen i.m. injiziert.

Um die Antwortbereitschaft der Versuchstiere zu testen, wurde als Kontrolle eine konditionierte Futterdressur durchgeführt. Diese erlernte Reaktion wurde von den Pharmaka weitgehend unterdrückt. Die Reaktion auf den natürlichen Reiz Beute wurde verändert, jedoch nicht gemindert.

Die Verhaltensänderung des Beutefangs bestand in einer „Verbesserung” der Orientierungskomponente bei der Verfolgung der Beute und bei der Plazierung der Bisse. Dieser Effekt wurde der spezifischen neuroleptischen Komponente der Substanzen zugeordnet und war bei Haloperidol besonders ausgeprägt. Ein verzögerter Angriff, bzw. die Unterdrückung des Gesamtverhaltens wurde einer sedativen Komponente zugeordnet und war in einigen Versuchen bei Clozapin beobachtbar. Daneben gab es mehrere Verhaltensweisen, die von den Pharmaka nicht beeinflußt wurden wie z.B. der Pfoteneinsatz.

Diese Beobachtungen lassen einen hierarchisch gegliederten Aufbau des Beutefangverhaltens des Frettchens mit getrennter zentraler Repräsentation der einzelnen Funktionskomplexe vermuten, da diese von den Pharmaka unterschiedlich beeinflußt wurden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Apfelbach, R.: Woran erkennt ein Raubtier seine Beute? Umschau 73, 453–457 (1973)

    Google Scholar 

  • Apfelbach, R., Wester, U.: The quantitative effect of visual and tactile stimuli on the prey catching behavior of ferrets (Putorius furo L.). (In preparation)

  • Eibl-Eibesfeldt, I.: Zur Biologie des Iltis. Verh. dtsch. Zool. Ges. 304–314 (1955)

  • Eibl-Eibesfeldt, I.: Angeborenes und erworbenes Verhalten in der Technik des Beutetötens. Z. Säugetierk. 21, 135–137 (1956)

    Google Scholar 

  • Eibl-Eibesfeldt, I.: Angeborenes und Erworbenes im Verhalten einiger Säuger. Z. Tierpsychol. 20, 705–754 (1963)

    Google Scholar 

  • Herter, K.: Über das Verhalten von Iltissen. Z. Tierpsychol. 10, 56–71 (1953)

    Google Scholar 

  • Horovitz, Z. P., Piala, J. J., High, J. P., Burke, J. C., Leaf, R. C.: Effects of drugs on the mouse-killing (muricide) test and its relationship to amygdaloid function. Int. J. Neuropharmacol. 5, 405 (1966)

    Google Scholar 

  • Karli, P.: The Norway rat's killing response to the white mouse: An experimental analysis. Behaviour 10, 81 (1956)

    Google Scholar 

  • Kreiskott, H.: Einfluß von Pharmaka auf das Beutefangverhalten der Ratte. Naunyn-Schmiedebergs Arch. exp. Path. Pharmak. 245, 54 (1963)

    Google Scholar 

  • Kreiskott, H.: Some comments on the killing response behaviour of the rat. In: Affensive behaviour, S. Garattini and E. B. Sigg, eds. Amsterdam: Excerpta Medica 1969

    Google Scholar 

  • Lorenz, K., Leyhausen, P.: Antriebe tierischen und menschlichen Verhaltens. München: Piper 1969

    Google Scholar 

  • v. Saint-Paul, U.: Einfluß von Pharmaka auf die Auslösbarkeit von Verhaltensweisen durch elektrische Reizung. Z. vergl. Physiol. 50, 415–446 (1965)

    Google Scholar 

  • Schleidt, W.: Angeborene Verhaltensweisen und ihre Steuerung durch Pharmaka. In: Befinden und Verhalten, J. D. Achelis and H. v. Ditfurth, eds. Stuttgart: Thieme 1961

    Google Scholar 

  • Stille, G.: Zur Pharmakologie katatoniger Stoffe. Arzneimittel-Forsch. 21, 252–386, 528–650, 800–997 (1971)

    Google Scholar 

  • Wüstehube, C.: Beiträge zur Kenntnis besonders des Spiel- und Beuteverhaltens einheimischer Musteliden. Z. Tierpsychol. 17, 579–613 (1960)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit Unterstützung der DFG

Teil der Diplomarbeit des Erstautors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schmidt, W., Apfelbach, R. Psychopharmakologische Beeinflussung des Beutefangverhaltens beim Frettchen (Putorius furo L.). Psychopharmacology 51, 147–152 (1977). https://doi.org/10.1007/BF00431731

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00431731

Key words

Navigation