Skip to main content
Log in

Einige eigenschaften des akustischen reflexes bei reizung mit tonimpulsen ergebnisse einer modelluntersuchung

Some properties of the acoustic reflex with a model by tone-bursts stimulation

  • Published:
Archiv für klinische und experimentelle Ohren-, Nasen- und Kehlkopfheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Summary

When the acoustic reflex is elicited by continuous sinusoidal Stimulation with frequency range between 1,500 and 8,000 cps the changes in the acoustic impedance slops down fast after onset of stimulation. This appearance may be produced with an electrical model. It is possible to interpret some interesting properties of the acoustic reflex when the model is being examined by tone-bursts stimulation. These properties may be observed, when the acoustic reflex is elicited in man: 1. The changes of the impedance slopes very slowly when the acoustic reflex is elicited with tone-bursts and not with continuous sinusoidal stimulation. 2. The changes of the impedance are greater and 3. the threshold-soundlevel for stimulating the acoustic reflex is lower, when the reflex is elicited with tone-bursts of a determinated length and repeated rate in comparison to the continous sinusoidal stimulation.

Zusammenfassung

Wird der akustische Reflex mit einem Dauertonreiz ausgelöst, dann tritt bei Reizfrequenzen ab 1500 Hz ein rasches Abklingen des Reflexes trotz weiterbestehender Reizung ein. Dieses Verhalten läßt sich mit einem elektrischen Modell nachbilden. Über die Untersuchung des Verhaltens des Modelles bei Reizung mit Tonimpulsen lassen sich einige interessante Eigenschaften erklären, die der akustische Reflex bei praktischen Messungen an Versuchspersonen zeigt: 1. Der akustische Reflex klingt bei Auslosung durch Tonimpulse wesentlich langsamer ab, als bei Auslösung durch Dauertöne. 2. Der akustische Reflex ist bei Auslosung durch Tonimpulse bestimmter Impulslänge und Folgefrequenz stärker ausgeprägt als bei Auslösung durch Dauertöne. 3. Der erforderliche Schwellenschalldruck zur Auslösung des akustischen Reflexes ist bei Reizung mit Tonimpulsen bestimmter Impulslänge und Folgefrequenz niedriger als bei Dauertonreizung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Dallos, P. J.: Dynamics of the acoustic reflex: Phenomenological aspects. J. acoust. Sec. Amer. 36, 2175–2183 (1964).

    Google Scholar 

  2. — Study of the acoustic reflex feedback loop. IEEE Trans. Bio-Med. Eng. 11, 2–7 (1964).

    Google Scholar 

  3. Feldmann, A. S.: A report of further impedance studies of the acoustic reflex. J. Speech Res. 10, 616–622 (1967).

    Google Scholar 

  4. Johansson, B., B. Kylin, and M. Langfy: Acoustic reflex as a test of individual susceptibility to noise. Acta oto-laryng. (Stockh.) 64, 256–262 (1967).

    Google Scholar 

  5. Moeller, A. R.: Acoustic reflex in man. J. acoust. Soc. Amer. 34, 1524–1534 (1962).

    Google Scholar 

  6. Terkildsen, K., and S. Scott Nielsen: An electroacoustic impedance measuring bridge for clinical use. AMA Arch. Otolaryngol. 72, 339–346 (1960).

    Google Scholar 

  7. Tietze, G.: Gesichtspunkte für die Durchführung quantitativer Impedanzmessungen mit einem Vorschlag zur Standardisierung der Mcßeinrichtung für klin. Zwecke. Arch. klin. exp. Ohr.-, Nas.- u. Kehlk.-Heilk. 190, 351–381 (1968).

    Google Scholar 

  8. — Zum Zeitverhalten des akustischen Reflexes bei Reizung mit Dauertönen. Arch. klin. exp. Ohr.-, Nas.- u. Kehlk.-Heilk. (im Druck).

  9. Weisstng, H.: Herleitung eines Lärmschadlichkeitskriteriums aus Vertäubungsmessungen. Hochfrequenztechnik u. Elektroakustik (Lpz.) 74, 182–190 (1965).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Tietze, G. Einige eigenschaften des akustischen reflexes bei reizung mit tonimpulsen ergebnisse einer modelluntersuchung. Arch. klin. exp. Ohr.-, Nas.- u. Kehlk.Heilk. 193, 53–69 (1969). https://doi.org/10.1007/BF00417237

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00417237

Navigation