Skip to main content

Advertisement

Log in

Beinlängendifferenzen und Rotationsfehler nach Oberschenkelschaftfrakturen im Kindesalter

Overgrowth (of the femoral shaft) and rotational deformities following femoral shaft fractures in childhood

  • Originalarbeiten
  • Published:
Archiv für orthopädische und Unfall-Chirurgie, mit besonderer Berücksichtigung der Frakturenlehre und der orthopädisch-chirurgischen Technik Aims and scope Submit manuscript

Summary

A follow-up study of 149 pediatric fractures of the femoral shaft (146 patients had a radiographic control) demonstrated a significant influence of multiple reductions and residual axial deviations on the incidence and extent of post-traumatic overgrowth. The presented group of patients did not show a positive correlation between therapeutic shortening at the time of the initial reduction and reduced incidence of long term overgrowth. Neither extent nor incidence of overgrowth could be prevented by this method. We therefore recommend to reduce fractures of the femoral shaft without forshortening, because it stimulates repair mechanisms at the growth plate and enhances overgrowth.

In contradiction to the current concept of therapeutic recommendations it could be shown that post-traumatic rotational deformities will correct themselves in the course of physiologic detorsion of the femoral neck. In 67% of the studied group of patients initial errors of rotation corrected themselves by this mechanism.

According to our results the therapeutic concept of pediatric femoral shaft fractures is revised and a new concept of initial and long term treatment is proposed.

Zusammenfassung

An Hand einer Spätuntersuchung von 149 kindlichen Oberschenkelschaftfrakturen (146 radiologisch kontrolliert) wurde nachgewiesen, daß gehäufte Repositionsmanöver und verbleibende Achsenfehler einen signifikanten Einfluß auf die Häufigkeit und das Ausmaß der posttraumatischen Verlängerung haben.

Die weitverbreitete Empfehlung der therapeutischen Verkürzungsfehlstellung, um die spätere Verlängerung zu vermeiden, zeigte im vorliegenden Krankengut keinen positiven Effekt. Weder Ausmaß noch Häufigkeit der Verlängerung konnte durch diese Maßnahme vermindert werden. Da sie vermehrte Anforderung an die Reparationsvorgänge stellt und damit eine verlängerte Stimulierung der Fugen zur Folge hat, sollten die Oberschenkelfrakturen ohne Verkürzung eingerichtet werden.

Es wurde entgegen der herrschenden Lehrmeinung nachgewiesen, daß sich posttraumatische Rotationsfehler im Rahmen der physiologischen Detorsionsvorgänge am Schenkelhals spontan während des weiteren Wachstums korrigieren können. Im vorliegenden Krankengut wurden 67% der bei Konsolidierung festgestellten Rotationsfehler auf diese Weise korrigiert.

Aufgrund der vorliegenden Ergebnisse wird die Behandlung der kindlichen Oberschenkelschaftfraktur überprüft und neue Gesichtspunkte für die Therapie und Nachbehandlung aufgezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aitken, A. P.: Overgrowth of the femoral shaft following fracture in children. Amer. J. Surg. 49, 147 (1940)

    Google Scholar 

  • Barfod, B., Christensen, J.: Fractures of the femoral shaft in children with special reference to subsequent Overgrowth. Acta chir. scand. 116, 235 (1958/59)

    Google Scholar 

  • Best, P. N. B., Verhage, C. Ch., Molenaar, I. C.: Torsion Deviations after Conservative Treatment of Femoral Fractures. Z. Kinderchir. Suppl. 11, 814 (1972)

    Google Scholar 

  • Bisgard, J. D.: Principles in the treatment of fractures in children. North Carolina M. J. 14, 49 (1953)

    Google Scholar 

  • Blomqvist, E., Rudström, P.: Über Femurfrakturen bei Kindern unter besonderer Berücksichtigung des gesteigerten Längenwachstums. Acta chir. scand. 88, 267 (1943)

    Google Scholar 

  • Blount, W. B.: Knochenbrüche bei Kindern. Stuttgart: Thieme 1957

    Google Scholar 

  • Brunner, Ch.: Die Femurschaftfraktur beim Kind. Extensionsbehandlung nach Weber. Oesterr.-Dtsch.-Schweiz. Kongr. f. Kinderchir. Innsbruck 1976

  • Burdick, C. G., Siris, I. E.: Fractures of the femur in children, treatment and end results in 268 cases. Ann. Surg. 77, 736 (1923)

    Google Scholar 

  • Chigot, P. L.: Croissance et traumatisme. Proc. 6e Congr. Soc. int. Chir. Orth. Traum. Barcelone 1957

  • Daum, R., Metzger, E., Kürschner, J., Hecker, W. Ch.: Analyse und Spätergebnisse kindlicher Femurschaftfrakturen. Arch. orthop. Unfall-Chir. 66, 18 (1969)

    Google Scholar 

  • Dunlap, K., Shands, A. R., Hollister, L. C., Gaul, J. S., Streit, H. A.: A new method for determination of torsion of the femur. J. Bone Jt. Surg. 35 A, 289 (1953)

    Google Scholar 

  • Ehalt, W.: Verletzungen bei Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Enke 1961

    Google Scholar 

  • Flach, A., Geisbe, H., Fendel, H.: Wachstumsveränderungen nach Frakturen der Extremitäten im Kindesalter. Z. Kinderchir. 4, 58 (1967)

    Google Scholar 

  • Goff, Ch. W.: Surgical treatment of unequal extremities. Springfield (Ill.): C. C. Thomas 1960

    Google Scholar 

  • Greville, N. R., Janes, J. M.: An experimental study of Overgrowth after fractures. Surg. Gynec. Obstet. 105, 717 (1957)

    Google Scholar 

  • Greville, N. R., Ivins, J. C.: Fractures of the femur in children. Amer. J. Surg. 93, 376 (1957)

    Google Scholar 

  • Gross, F., Haike, H.: Bestimmung der Genauigkeit und der Fehlerquellen des Rippsteinschen Verfahrens zur Messung der Antetorsion des coxalen Femurendes. Arch. orthop. Unfall-Chir. 67, 234 (1970)

    Google Scholar 

  • Herzog, B., Affolter, P., Jani, L.: Spätbefunde nach Marknagelung kindlicher Femurfrakturen. Z. Kinderchir. 19, 74 (1976)

    Google Scholar 

  • Lanz, T. v., Wachsmuth, W.: Praktische Anatomie, Bd. I/4, S. 158. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1972

    Google Scholar 

  • Morscher, E.: Development and Clinical Significance of the Anteversion of the Femoral Neck. Reconstr. Surg. Traumat. 9, 107 (1967)

    Google Scholar 

  • Müller, M. E.: Die hüftnahen Femurosteotomien. Stuttgart: Thieme 1971

    Google Scholar 

  • Naver, E.: Zit. n. Barfod u. a.,

    Google Scholar 

  • Neer, C. S., Cadman, E. F.: Treatment of fractures of the femoral shaft in children. J. Amer. med. Ass. 163, 134 (1957)

    Google Scholar 

  • Neurath, F., van Lessen, H.: Die unter Verkürzung geheilte kindliche Oberschenkelfraktur. Zeitschr. für Kinderchir. Suppl. 11, 791 (1972)

    Google Scholar 

  • Odell, R. T., Leydig, S. M.: The conservative Treatment of fractures in children. Surg. Gynec. Obstet. 92, 69 (1951)

    Google Scholar 

  • Ollier: Traité de la Régénération des os. Paris 1867

  • Pauwels, F.: Eine klinische Beobachtung als Beispiel und Beweis für funktionelle Anpassung des Knochens durch Längenwachstum. Z. Orth. 113, 1 (1975)

    Google Scholar 

  • Pauwels, F.: Funktionelle Anpassung des Knochens durch Längenwachstum. Verh. Dtsch. Orth. Ges. 45, 34 (1958)

    Google Scholar 

  • Pease, C. N.: Zit. n. Flach,

    Google Scholar 

  • Rippstein, J.: Zur Bestimmung der Antetorsion des Schenkelhalses mittels zweier Röntgenaufnahmen. Z. Orth. 86, 345 (1955)

    Google Scholar 

  • Sasse, W., Ellerbrock, U.: Spontankorrektur fehlgeheilter kindlicher Frakturen. Z. Kinderchir. 17, 154 (1975)

    Google Scholar 

  • Saxer, U.: Die Behandlung kindlicher Femurschaftfrakturen mit der Vertikalextension nach Weber. Helv. chir. Acta 41, 271 (1974)

    Google Scholar 

  • Shands, A. R., Steele, M. K.: Torsion of the femur. A follow-up report on the use of the Dunlap method for its determination. J. Bone Jt. Surg. 40 A, 803 (1958)

    Google Scholar 

  • Schwarzenbach, U.: Die Rückbildungstendenz der idiopathisch vermehrten Antetorsion des Schenkelhalses. Arch. orthop. Unfall-Chir. 70, 230 (1971)

    Google Scholar 

  • Taillard, W., Morscher, E.: Beinlängenunterschiede. Basel-New York: S. Karger 1965

    Google Scholar 

  • Trueta, J.: The influence of the blood supply in controlling bone growth. Bull. Hosp. Joint Dis. 14, 147 (1953)

    Google Scholar 

  • Verbeek, H. O. F., Bender, J., Savidis, K.: Rotational deformities after fractures of the femoral shaft in childhood. Injury 8, 43 (1976)

    Google Scholar 

  • Vontobel, V., Genton, N., Schmid, R.: Die Spätprognose der kindlichen dislozierten Femurschaftfraktur. Helv. chir. Acta 28, 655 (1962)

    Google Scholar 

  • Weber, B. G.: Inwieweit sind isolierte extreme Torsionsvarianten der unteren Extremitäten als Deformitäten aufzufassen und welche klinische Bedeutung kommt ihnen zu? Orthopäde 94, 287 (1961)

    Google Scholar 

  • Weber, B. G.: Zur Behandlung kindlicher Femurschaftbrüche. Arch. orthop. Unfall-Chir. 54, 713 (1963)

    Google Scholar 

  • Weber, B. G.: Fractures of the femoral shaft in childhood. Injury 1, 65 (1969)

    Google Scholar 

  • Wilde, C. D., Lange, Th., Hesse, W., Goetz, J.: Einfluß der Druckplatten-Osteosynthese auf das Längenwachstum im Tierversuch. Langenbecks Arch. klin. Chir. Suppl. Chir. Forum (1973)

  • Woidt, E.: Die Röntgen-Ischiometrie. AO-Bulletin Frühjahr 1972

  • Yano, S., Sawada, M.: Rotationsfehler nach kindlichen Femurschaftfrakturen. Z. Orth. 113, 119 (1975)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

von Laer, L. Beinlängendifferenzen und Rotationsfehler nach Oberschenkelschaftfrakturen im Kindesalter. Arch orthop Unfall-Chir 89, 121–137 (1977). https://doi.org/10.1007/BF00415337

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00415337

Navigation