Skip to main content
Log in

Zur Funktion der Augenborsten bei der Honigbiene

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Teil 1

Versuche haben gezeigt, daß eine Entfernung der Augenborsten bei Bienen Veränderungen auf den Mechanismus der Sonnenwinkelmessung verursachen.

  1. 1.

    Die Abweichungen bei linkem und rechtem borstenfreien Auge sind dem Betrag nach etwa gleich groß, besitzen aber entgegengesetztes Vorzeichen. Bei beidseitiger, gleichsinniger Borstenausschaltung (auch von Augenteilen) kompensieren sich die Abweichungen wieder (kein Unterschied zum Normalverhalten).

  2. 2.

    Die Differenzen entstehen nicht erst beim Transponieren auf das Schwerefeld. Optische Faktoren allein verursachen ihr Auftreten.

  3. 3.

    Die Borstenentfernung im Fixierstellenbereich hat den entscheidenden Einfluß für das Auftreten des Fehlers in dieser spezifischen Situation (vgI. borstenfreier Mittelstreifen und Auftreten des Tendenzumsprunges).

  4. 4.

    Bei Orientierung allein nach dem polarisierten Himmelslicht (Horizontaltanz) sind keine Abweichungen vom Normalverhalten zu beobachten.

  5. 5.

    Größe und Vorzeichen des Fehlers sind abhängig vom Azimut der Sonne (bezogen auf die Flugbahn), nicht aber von der Sonnenhöhe.

  6. 6.

    Vordere rechte und hintere linke Augenhälfte (bzw. vordere linke und hintere rechte) sind gleichsinnig miteinander verknüpft.

  7. 7.

    Eine Kompensation der Fehler ist nicht feststellbar.

  8. 8.

    Es besteht kein ursächlicher Zusammenhang zur ‚'Restmißweisung“ der Bienen. Die Tanzwinkel sind nach Borstenentfernung den Idealwerten nicht stärker genähert.

Teil 2

  1. 9.

    Die Augenborsten der Bienen sind innerviert und ihrem Bau nach als Sensilla trichodea anzusprechen.

  2. 10.

    Durch Ausschaltungsversuche konnte gezeigt werden, daß die Borsten keinen erkennbaren Einfluß auf den Wabenbau ausüben.

  3. 11.

    Die Entfernung der Augenborsten löst nur unter extremen Flugbedingungen gesichert einen durch verschlechterte Seitenwindkompensation bedingten Effekt aus.

Summary

Part 1

If the sensory hairs on the compound eye of the honey-bee are removed, the mechanism for measurement of the sun-angle is changed in the following mode:

  1. 1.

    The deviations caused by this operation are the same, if the right or left eye is without bristles, but they have contrary signatures. The deviations are compensated, if both eyes are bristleless (or symmetrical parts of them).

  2. 2.

    The differences are caused exclusively by optic factors; they do not arise when bees have to transpose the sun-angle into the field of gravity during their dances.

  3. 3.

    If only a part of the bristles is removed, no deviation appears, except the middle region of the eye is without bristles.

  4. 4.

    Bees (without bristles on one eye) performing their dances on a horizontal plane do not deviate in any way in their orientation towards sun if the dancers have only sight towards blue sky.

  5. 5.

    Deviation does not depend either in size either in signature on the altitude of the sun, but on the azimut between sun and feeding-place.

  6. 6.

    In the sense of deviation mechanism the frontal right half of the eye is linked with the posterior half of the left eye (respectively the posterior right half is linked with the frontal left half of the eyes).

  7. 7.

    A compensation of these deviations after a longer period is not possible.

  8. 8.

    There is no relationship between these deviations and the similar irregularities (‚'Restmißweisung“ in the wagging-dances.

Part 2

  1. 9.

    The histology of the compound-eye bristles of honeybees confirms that they are sensilla trichodea.

  2. 10.

    In order to find out whether the sensory hairs on the eye control the construction of honey comb cells the bristles of all bees in one colony were removed. These “bristleless” bees build their combs as perfect as normal bees.

  3. 11.

    The sensory hairs on the compound-eyes take part on the control of sidewind deviation during flight. But only in extreme situations e.g. when the windflow was squally the compensation in “bristleless” bees was less than in normal bees.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Autrum, H., u. I. Wiedemann: Versuche über den Strahlengang im Insektenauge (Appositionsauge). Z. Naturforsch. 17b, 480–482 (1962).

    Google Scholar 

  • Bauers, Ch.: Der Fixierbereich des Insektenauges. Z. vergl. Physiol. 34, 589–605 (1953).

    Google Scholar 

  • Baumgärtner, H.: Der Formensinn und die Sehschärfe der Bienen. Z. vergl. Physiol. 7, 56–143 (1928).

    Google Scholar 

  • Birukow, G.: Photo-Geomenotaxis bei Geotrupes silvaticus Panz. und ihre zentralnervöse Koordination. Z. vergl. Physiol. 36, 176–211 (1954).

    Google Scholar 

  • —: Lichtkompaßorientierung beim Wasserläufer Velia currens F. (Heteroptera) am Tage und zur Nachtzeit. Z. Tierpsychol. 13, 463–484 (1956).

    Google Scholar 

  • Buddenbrock, W. v., u. E. Schulz: Beiträge zur Kenntnis der Lichtkompaß-orientierungsbewegung und der Adaptation des Insektenauges. Zool. Jb., Abt. allg. Zool. u. Physiol. 52, 513 (1933).

    Google Scholar 

  • Eckstein, K.: Schmetterlinge Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung ihrer Biologie. Stuttgart 1923.

  • Emeis, D.: Untersuchungen zur Lichtkompaßorientierung des Wasserläufers Velia currens L. Z. Tierpsychol. 16, 129–154 (1959).

    Google Scholar 

  • Exner, S.: Die Physiologie der facettierten Augen von Krebsen und Insekten. Leipzig u. Wien 1891.

  • Forster, W., u. Th. Wohlfahrt: Die Schmetterlinge Mitteleuropas. Stuttgart 1954/55/60.

  • Fredenhagen, U.: Der Bau des Insektenauges und die Orientierung der Insekten zum Licht. München 1962 (unveröffentlicht).

  • Frisch, K. v.: Die Tänze der Bienen. Öst. Zool. Z. 1, 1–48 (1946).

    Google Scholar 

  • —: Gelöste und ungelöste Rätsel der Bienensprache. Naturwissenschaften 35, 12–23 (1948).

    Google Scholar 

  • —: Die Polarisation des Himmelslichtes als orientierender Faktor bei den Tänzen der Bienen. Experientia (Basel) 5, 142–148 (1949).

    Google Scholar 

  • Frisch, K. v.: Die Sonne als Kompaß im Leben der Bienen. Experientia (Basel) 6, 210–221 (1950).

    Google Scholar 

  • —: Orientierungsvermögen und Sprache der Bienen. Naturwissenschaften 38, 105–112 (1951).

    Google Scholar 

  • - Die Richtungsorientierung der Bienen. Verh. Dtsch. Zool. Ges. Freiburg 1952, S. 59–71.

  • —: Aus dem Leben der Biene. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1953.

    Google Scholar 

  • —: Über die durch Licht bedingte ‚'Mißweisung“ bei den Tänzen im Bienenstock. Experientia (Basel) 18, 49–53 (1962).

    Google Scholar 

  • —, u. M. Lindauer: Himmel und Erde in Konkurrenz bei der Orientierung der Bienen. Naturwissenschaften 41, 245–253 (1954).

    Google Scholar 

  • —: Über die Fluggeschwindigkeit der Bienen und über ihre Richtungsweisung bei Seitenwind. Naturwissenschaften 42, 373–385 (1955).

    Google Scholar 

  • —: Über die ‚'Mißweisung“ bei den richtungsweisenden Tänzen der Bienen. Naturwissenschaften 48, 585–594 (1961).

    Google Scholar 

  • —, u. K. Daumer: Über die Wahrnehmung polarisierten Lichtes durch das Bienenauge. Experientia (Basel) 16, 289–302 (1960).

    Google Scholar 

  • Fyg, W.: Beobachtungen über die Wirkung der Kohlensäurenarkose auf Arbeitsbienen. Schweiz. Bienenz. 4, 174–184 (1950).

    Google Scholar 

  • Grenacher, H.: Zit. bei J. Del Portillo 1936.

    Google Scholar 

  • Hassenstein, B.: Ommatidienraster und afferente Bewegungsintegration. Z. vergl. Physiol. 33, 301–326 (1951).

    Google Scholar 

  • Heran, H.: Versuche über die Windkompensation der Biene. Naturwissenschaften 42, 132–133 (1955).

    Google Scholar 

  • —: Die Bienenantenne als Meßorgan der Flugeigengeschwindigkeit. Naturwissenschaften 44, 475 (1957).

    Google Scholar 

  • - Fluggeschwindigkeitswahrnehmung bei der Honigbiene. Verh. Dtsch. Zool. Ges. Graz 1957, S. 331–338.

  • —, u. M. Lindauer: Windkompensation und Seitenwindkorrektur der Bienen beim Flug über Wasser. Z. vergl. Physiol. 47, 39–55 (1963).

    Google Scholar 

  • Hirsch, Th. v., u. J. W. Boellaard: Methacrylsäureester als Einbettungsmittel in der Histologie. Z. wiss. Mikr. 64, 24–29 (1958/60).

    Google Scholar 

  • Hoffmann, K.: Versuche zu der im Richtungsfinden der Vögel enthaltenen Zeiteinschätzung. Z. Tierpsychol. 11, 453–475 (1954).

    Google Scholar 

  • Hofmann, E.: Die Großschmetterlinge Europas. Stuttgart 1894.

  • Honjo, J.: Beiträge zur Lichtkompaßbewegung der Insekten insbesondere in bezug auf zwei Lichtquellen. Zool. Jb., Abt. allg. Zool. u. Physiol. 57, 375–416 (1937).

    Google Scholar 

  • Jander, R.: Die optische Richtungsorientierung der Roten Waldameise Formica rufa L. Z. vergl. Physiol. 40, 162–238 (1957).

    Google Scholar 

  • —: Menotaxis und Winkeltransponieren der Köcherfliegen (Trichoptera). Z. vergl. Physiol. 43, 680–686 (1960).

    Google Scholar 

  • —: Grundleistungen der Licht- und Schwereorientierung von Insekten. Z. vergl. Physiol. 47, 381–430 (1963).

    Google Scholar 

  • Johnas, W.: Das Facettenauge der Lepidopteren. Z. wiss. Zool. 97, 218–261 (1911).

    Google Scholar 

  • Kaiser, P.: ‚'Mißt“ die Köcherfliegenlarve Hydropsyche angustipennis Curt. beim Bau des Netzes die Maschenweite? Naturwissenschaften 49, 116 (1962).

    Google Scholar 

  • Knuth, P.: Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig 1898.

  • Kramer, G.: Die Sonnenorientierung der Vögel. Verh. Dtsch. Zool. Ges. Freiburg 1953, S. 72–84.

  • —: Ein weiterer Versuch, die Orientierung von Brieftauben durch jahreszeitliche Änderung der Sonnenhöhe zu beeinflussen. J. Ornithol. 96, 173–185 (1955).

    Google Scholar 

  • Leuenberger, F.: Die Biene. Aarau u. Frankfurt a. M. 1954.

  • Lindauer, M.: Zur Frage der Arbeitsteilung im Bienenstaat. Z. vergl. Physiol. 34, 299–345 (1952).

    Google Scholar 

  • —: Angeborene und erlernte Komponenten in der Sonnenorientierung der Bienen. Bemerkungen und Versuche zu einer Arbeit von Kalmus. Z. vergl. Physiol. 42, 43–62 (1959).

    Google Scholar 

  • —: Konpaßorientierung. Ergebn. Biol. 26, 158–161 (1963).

    Google Scholar 

  • Loew, E.: Zit. bei P. Knuth 1898.

  • Meder, J.: Über die Einberechnung der Sonnenwanderung bei der Orientierung der Honigbiene. Z. vergl. Physiol. 40, 610–641 (1958).

    Google Scholar 

  • Müller, E.: Experimentelle Untersuchungen an Bienen und Ameisen über die Funktionsweise der Stirnocellen. Z. vergl. Physiol. 14, 348–384 (1931).

    Google Scholar 

  • Pätau, K.: Zur statistischen Beurteilung von Meßreihen (eine neue t-Tafel). Biol. Zbl. 63, 152–168 (1943).

    Google Scholar 

  • Palmgren, A.: Staining nerve fibres after sublimate-acetic and after bouins fluid. Stain Technol. 30, 31 (1955).

    Google Scholar 

  • Pardi, L., e F. Papi: Richerche sull'orientamento di Talitrus saltator (Montagu). II. Sui fattori di regalona lavariatione dell'angolo di orientamento nel corso del giorno. L'orientamento di notte. L'orientamento diurno die altre popolazione. Z. vergl. Physiol. 35, 459–489 (1953).

    Google Scholar 

  • Phillips, E. F.: Structure and development of the compound eye of the honeybee. Proc. Acad. nat. Sci. (Philad.) 57, 123–157 (1905).

    Google Scholar 

  • Portillo, J. Del: Beziehungen zwischen den Öffnungswinkeln der Ommatidien, Krümmung und Gestalt des Insektenauges und ihre funktionellen Aufgaben. Z. vergl. Physiol. 23, 100–145 (1936).

    Google Scholar 

  • Rathmayer, W.: Methylmethacrylat als Einbettungsmedium für Insekten. Experientia (Basel) 18, 47 (1962).

    Google Scholar 

  • Reichardt, W.: Über das optische Auflösungsvermögen der Facettenaugen von Limulus. Kybernetik 1, 57–69 (1961).

    Google Scholar 

  • Ribbands, G. R.: Changes in the behaviour of honey-bees following their recovery from anaesthesia. J. exp. Biol. 27, 302–310 (1950).

    Google Scholar 

  • Romeis, B.: Mikroskopische Technik. München 1948.

  • Sánchez, D.: Sobre la existencia de un apparato tactil en los ojos compuestos de las abejas. Trab. Invest. biol. Univ. Madrid 1921.

  • Schmid, J.: Zur Frage der Störung des Bienengedächtnisses durch Narkosemittel, zugleich ein Beitrag zur Störung der sozialen Bindung durch Narkose. Z. vergl. Physiol. 47, 559–595 (1964).

    Google Scholar 

  • Weis-fogh, T.: An aerodynamic sense organ stimulating and regulating flight in the locust. Nature (Lond.) 164, 873–874 (1949).

    Google Scholar 

  • —, and M. Jensen: Biology and Physics of Locust flight. I.–IV. Phil. Trans. B 239, 415–584 (1956).

    Google Scholar 

  • Willrich, U.: Beiträge zur Kenntnis der Lichtkompaßbewegung und des Farbsehens bei Insekten. Zool. Jb., Abt. allg. Zool. u. Physiol. 49, 157–204 (1931).

    Google Scholar 

  • Zander, E.: Handbuch der Bienenkunde. Stuttgart 1946.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr. M. Lindauer möchte ich für die Problemstellung, die zahlreichen Anregungen und Diskussionen und Herrn Prof. Dr. H. Autrum für die Überlassung eines Arbeitsplatzes am Zoologisehen Institut der Universität München herzlich danken.

Diese Arbeit wurde unterstützt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und mit Geldern der Rockefeller Foundation, die mir Prof. v. Frisch dankenswerterweise zur Verfügung stellte.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Neese, V. Zur Funktion der Augenborsten bei der Honigbiene. Zeitschrift für vergleichende Physiologie 49, 543–585 (1965). https://doi.org/10.1007/BF00367159

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00367159

Navigation