Skip to main content
Log in

Geomenotaktische Fehlorientierung bei Formica polyctena Förster

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Arbeiterinnen von Formica polyctena können auf geneigter oder senkrechter Lauffläche sowohl beim Sammeln von Futter als auch beim Eintragen von Puppen ihren Weg vom Nest zum Ziel und zurück in Ermangelung anderer Orientierungshilfen dadurch finden, daß sie im Lauf einen bestimmten Winkel zur Schwerkraft einhalten.

  2. 2.

    Die zur Vertikalen symmetrischen geomenotaktischen Laufrichtungen werden nicht verwechselt.

  3. 3.

    Die resultierenden Laufrichtungen geomenotaktisch orientierter Ameisen weichen von der Sollrichtung, die zum Ziel führt, in gesetzmäßiger Weise ab: liegt die Sollrichtung zwischen der senkrecht nach oben führenden und der waagrechten Richtung oder etwas darunter, so weichen die Läufe vom Nest zum Ziel nach oben hin ab. Unterhalb dieser Linie weichen sie nach unten hin ab. Heimkehrende Ameisen verhalten sich anders: bei ihnen ist bei allen Sollrichtungen, die weiter als 60° von der nach oben führenden Richtung abweichen, eine Abweichung nach unten nachweisbar. Diese Erscheinungen sollen als geomenotaktische Fehlorientierung bezeichnet werden.

  4. 4.

    Die Fehlorientierung der Ameisen wird mit der RestmißWeisung der Bienen verglichen.

  5. 5.

    Die Ursachen der Fehlorientierung konnten nicht geklärt werden. Weitgehend ausgeschlossen wurde,

  1. a)

    daß sie einen vorübergehenden Anfangsfehler darstellt,

  2. b)

    daß sie durch rein mechanische Ablenkung der Versuchstiere durch die quer zum Körper wirkende Schwerkraftkomponente zustande kommt,

  3. c)

    daß die am Gaster- und Petiolusgelenk gelegenen Schwererezeptoren Einfluß auf die Fehlorientierung haben.

  4. 6.

    Es wird angenommen, daß mehrere zentrale Tendenzen Einfluß auf den geomenotaktischen Laufwinkel nehmen und dadurch verhindern, daß der schwereorientierte Lauf immer genau zum Ziel führt. Die Fehlorientierung wird als der Ausdruck eines geomenotaktischen Orientierungsmechanismus gewertet, der noch nicht vollkommen an die Möglichkeit, beliebige Orientierungswinkel einzustellen, angepaßt ist.

  5. 7.

    Die wichtigsten Formeln für die statistische Bearbeitung von zirkulär verteilten Stichproben — besonders für den Vergleich resultierender Orientierungsrichtungen untereinander und mit Erwartungswerten — werden aus der Literatur zusammengestellt und erläutert.

Summary

  1. 1.

    Workers of Formica polyctena have been trained to find their way to and from food sources or to carry pupae on inclined or vertical surfaces by keeping a fixed angle to gravity. During these experiments optical or olfactoric orientational aids were lacking.

  2. 2.

    The ants do not confuse the two geomenotactic orientations which are symmetrical with regard to the vertical axis.

  3. 3.

    The resultant directions of geomenotactically oriented ants deviate from the direction that leads to their goal, in a specific manner: if the angle between the goal-direction and the vertical is between 0° and slightly more than 90° then the animals running from nest to goal deviate upwards. Beneath this line they deviate downwards. Homing ants perform differently: their runs deviate downwards from goal-direction if the angle between goal-direction and the vertical upward direction is greater than 60°. These facts are called “biased geomenotactic orientation” (b.g.o.).

  4. 4.

    The b.g.o. is compared with similar irregularities in the wagging-dances of honeybees („Restmißweisung“).

  5. 5.

    The cause of the b.g.o. of ants could not be explained. The following possible explanations could be excluded:

  1. a)

    B.g.o. is not the effect of insufficient training of the animals.

  2. b)

    B.g.o. cannot be explained by the result of the mechanical forces influencing the ant.

  3. c)

    The gravity receptors situated on the joints between thorax and petiolus and between petiolus and gaster have no influence on b.g.o.

  4. 6.

    It is concluded that several central tendencies influence geotactic orientation-angles and oppose an exact geotactic orientation. The b.g.o. is interpreted as the expression of an inferior geotactic orientational mechanism, which is not fully adapted to direct the ants path in all possible directions to gravity.

  5. 7.

    The most important formulae for statistical evaluation of circular distributed populations are compiled from the literature.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Beetsma, J. K., L. de Ruiter, and J. de Wilde: Possible influence of neotenine and ecdyson on the sign of phototaxis in the eyed hawk caterpillar (Smerinthus ocellata L.). J. Ins. Physiol. 8, 251–257 (1962).

    Google Scholar 

  • Birukow, G., u. M. Oberdorfer: Schwerkraftorientierung beim Wasserläufer Velia currens F. (Heteroptera) am Tage und zur Nachtzeit. Z. Tierpsychol. 16, 693–705 (1959).

    Google Scholar 

  • Bock, A.: Über das Lernvermögen bei Asellus und Porcellio. Z. vergl. Physiol. 29, 595–637 (1942).

    Google Scholar 

  • Durand, D., and J. A. Greenwood: Modifikations of the Rayleigh test for uniformity in analysis of two-dimensional orientation data. J. Geology 66, 229–238 (1958).

    Google Scholar 

  • Frisch, K. v.: Über die durch Licht bedingte Mißweisung bei den Tänzen im Bienenstock. Experientia (Basel) 18, 49–53 (1962).

    Google Scholar 

  • —, u. M. Lindauer: Über die „Mißweisung“ bei den richtungsweisenden Tänzen der Bienen. Naturwissenschaften 48, 585–594 (1961).

    Google Scholar 

  • Graham, K.: Air-swallowing— a mechanism in photic reversal of the beetle Trypodendron. Nature (Lond.) 191, 519–520 (1961).

    Google Scholar 

  • Greenwood, J. A., and D. Durand: The distribution of length and components of the sum of n random unit vectors. Ann. Math. Stat. 26, 233–246 (1955).

    Google Scholar 

  • Gumbel, E. J., J. A. Greenwood, and D. Durand: The circular normal distribution. Theory and tables. J. Amer. Stat. Assn. 48, 131–152 (1953).

    Google Scholar 

  • Heran, H.: Ein Beitrag zur Frage nach der Wahrnehmungsgrundlage der Entfernungsweisung der Bienen (Apis mellifica L.). Z. vergl. Physiol. 38, 168–218 (1956).

    Google Scholar 

  • Holst, E. v., u. H. Mittelstaedt: Das Reafferenzprinzip. Naturwissenschaften 37, 464–476 (1950).

    Google Scholar 

  • Jacobs-Jessen, U.: Zur Orientierung der Hummeln und einiger anderer Hymenopteren. Z. vergl. Physiol. 41, 597–641 (1959).

    Google Scholar 

  • Jander, R.: Die optische Richtungsorientierung der Roten Waldameise (Formica rufa L.). Z. vergl. Physiol. 40, 162–238 (1957).

    Google Scholar 

  • —: Menotaxis und Winkeltransponieren bei Köcherfliegen (Trichoptera). Z. vergl. Physiol. 43, 680–686 (1960).

    Google Scholar 

  • —: Grundleistungen der Licht- und Schwereorientierung von Insekten. Z. vergl. Physiol. 47, 381–430 (1963).

    Google Scholar 

  • Kalmus, H.: Vorversuche über die Orientierung der Bienen im Stock. Z. vergl. Physiol. 24, 166–187 (1937).

    Google Scholar 

  • —: Der Füllungszustand der Honigblase entscheidet die Flugrichtung der Honigbiene. Z. vergl. Physiol. 26, 79–84 (1938).

    Google Scholar 

  • Kuiper, N. H.: Tests concerning random points on a circle. Proc. kon. ned. Acad. Wet., Ser. A 63, 38–47 (1960).

    Google Scholar 

  • Lindauer, M.: Kompaßorientierung. Ergebn. Biol. 26, 158–181 (1963).

    Google Scholar 

  • —, u. J. O. Nedel: Ein Schweresinnesorgan der Honigbiene. Z. vergl. Physiol. 42, 334–364 (1959).

    Google Scholar 

  • Lubbock, J.: Ameisen, Bienen und Wespen. Leipzig 1883.

  • Markl, H.: Borstenfelder an den Gelenken als Schweresinnesorgane bei Ameisen und anderen Hymenopteren. Z. vergl. Physiol. 45, 475–569 (1962).

    Google Scholar 

  • —: Die Schweresinnesorgane der Insekten. Naturwissenschaften 50, 559–565 (1963).

    Google Scholar 

  • -, and M. Lindauer: Physiology of insect behaviour. In: Physiology of insects (Ed. M. Rockstein). New York: Acad. Press (im Druck).

  • Mittelstaedt, H.: Control systems of orientation in insects. Ann. Rev. Entomol. 7, 177–198 (1962).

    Google Scholar 

  • Papi, F., and P. Tongiorgi: Innate and learned components in the astronomical orientation of wolf spiders. Ergebn. Biol. 26, 259–280 (1963).

    Google Scholar 

  • Perdeck, A. C.: Does navigation without visual cues exist in robins. Ardea (Leiden) 51, 91–104 (1963).

    Google Scholar 

  • Renner, M.: Über ein weiteres Versetzungsexperiment zur Analyse des Zeitsinnes und der Sonnenorientierung der Honigbiene. Z. vergl. Physiol. 42, 449–483 (1959).

    Google Scholar 

  • Ruiter, L. de, and Y. van der Horn: Changes in phototaxis during larval life of the Eyed Hawk Moth. Nature (Lond.) 179, 1027 (1957).

    Google Scholar 

  • —: Short term oscillations in sign of phototaxis in the Eyed Hawk caterpillar (Smerinthus ocellata L.). Experientia (Basel) 13, 374–375 (1957).

    Google Scholar 

  • Schmidt-Koenig, K.: Die Sonne als Kompaß im Heim-Orientierungssystem der Brieftauben. Z. Tierpsychol. 18, 221–244 (1961).

    Google Scholar 

  • Scholze, E., H. Pichler u. H. Heran: Zur Entfernungsschätzung der Bienen nach dem Kraftaufwand. Naturwissenschaften 51, 69–70 (1964).

    Google Scholar 

  • Stephens, M. A.: Exact and approximate tests for directions. I. Biometrika. 49, 463–477 (1962).

    Google Scholar 

  • Thurm, U.: Die Beziehungen zwischen mechanischen Reizgrößen und stationären Erregungszuständen bei Borstenfeld-Sensillen von Bienen. Z. vergl. Physiol. 46, 351–382 (1963).

    Google Scholar 

  • Vowles, D. M.: The orientation of ants. II. Orientation to light, gravity and polarized light. J. exp. Biol. 31, 356–375 (1954).

    Google Scholar 

  • Wallraff, H. G.: Über den Einfluß von Erfahrung auf das Heimfindevermögen von Brieftauben. Z. Tierpsychol. 16, 424–444 (1959).

    Google Scholar 

  • Watermann, T. H.: The analysis of spatial orientation. Ergebn. Biol. 26, 98–117 (1963).

    Google Scholar 

  • Watson, G. S.: Goodness-of-fit tests on a circle. I. Biometrika 48, 109–114 (1961).

    Google Scholar 

  • —: Goodness-of-fit tests on a circle. II. Biometrika 49, 57–63 (1962).

    Google Scholar 

  • —, and E. J. Williams: On the construction of significance tests on the circle and the sphere. Biometrika 43, 344–352 (1956).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Markl, H. Geomenotaktische Fehlorientierung bei Formica polyctena Förster. Zeitschrift für vergleichende Physiologie 48, 552–586 (1964). https://doi.org/10.1007/BF00348849

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00348849

Navigation