Skip to main content
Log in

Zur Nahorientierung der Biene im Duftfeld Zugleich ein Nachweis für die Osmotropotaxis bei Insekten

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Aufsess, A. v.: Geruchliche Nahorientierung der Biene bei entomophilen und ornithophilen Blüten. Z. vergl. Physiol. 43, 469–498 (1960).

    Google Scholar 

  • Bässler, U.: Versuche zur Orientierung der Stechmücken: Schwarmbildung und die Bedeutung des Johnstonschen Organs. Z. vergl. Physiol. 41, 300–330 (1958).

    Google Scholar 

  • Barrow, W. M.: The reaction of the Pomace Fly Drosophila amelophila Loewto odorous substance. J. exp. Zool. 4, 515–538 (1907).

    Google Scholar 

  • Birukow, G.: Photo-Geomenotaxis bei Geotrupes silvaticus Panz. und ihre zentral-nervöse Koordination. Z. vergl. Physiol. 36, 176–211 (1954).

    Google Scholar 

  • Boch, R.: Identification of Geraniol as the active component in the Nassanoff Pheromone of the honey bee. Nature (Lond.) 194, 704–706 (1962).

    Google Scholar 

  • Buddenbrock, W. v.: Vergleichende Physiologie, Bd. I. Sinnesphysiologie. Basel 1952.

  • Boeckh, J.: Elektrophysiologische Untersuchungen an einzelnen Geruchsrezeptoren auf den Antennen des Totengräbers (Necrophorus, Coleoptera). Z. vergl.Physiol. 46, 212–248 (1962).

    Google Scholar 

  • Danzer, A.: Die Duftorientierung von Geotrupes silvaticus im natürlichen Biotop. Z. vergl. Physiol. 39, 76–83 (1956).

    Google Scholar 

  • Daumer, K.: Reizmetrische Untersuchungen des Farbensehens der Bienen. Z.vergl. Physiol. 38, 413–478 (1956).

    Google Scholar 

  • Dostal, B.: Riechfähigkeit und Zahl der Riechsinneselemente bei der Honigbiene. Z. vergl. Physiol. 41, 179–204 (1958).

    Google Scholar 

  • Dravnieks, A.: Possible mechanism of olfaction. Nature (Lond.) 194, 245–247 (1962).

    Google Scholar 

  • Fischer, W.: Untersuchungen über die Riechschärfe der Honigbiene. Z. vergl.Physiol. 39, 634–659 (1957).

    Google Scholar 

  • Flügge, Ch.: Geruchliche Raumorientierung von Drosophila melanogaster. Z. vergl. Physiol. 20, 463–501 (1934).

    Google Scholar 

  • Fraenkel, G. S., and D. L. Gunn: The orientation of animals. New York 1961.

  • Free, J. B.: The attractiveness of Geraniol to foraging honeybees. J. Apicult.Res. 1, 52–54 (1962).

    Google Scholar 

  • Frisch, K. v.: Der Farbensinn und Formensinn der Biene. Jena 1914.

  • - Über den Geruchsinn der Biene und seine blütenbiologische Bedeutung. Jena 1919.

  • - Über den Sitz des Geruchsinns bei Insekten. Jena 1921.

  • Gebelein, H., u. H. J. Heite: Statistische Urteilsbildung. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1951.

    Google Scholar 

  • Hamp, R.: Wärmeorientierung von Pediculus vestimenti. Z.vergl. Physiol. 26, 1–34 (1938).

    Google Scholar 

  • Hartung, E.: Untersuchungen über die Geruchsorientierung bei Calliphora erythrocephala. Z.vergl. Physiol. 22, 119–145 (1935).

    Google Scholar 

  • Hassenstein, B.: Ommatidienraster und afferente Bewegungsintegration. Z.vergl. Physiol. 33, 301–326 (1951).

    Google Scholar 

  • —: Über die Wahrnehmung der Bewegung von Figuren und unregelmäßigen Helligkeitsmustern. Z. vergl. Physiol. 40, 556–592 (1958).

    Google Scholar 

  • —: Die bisherige Rolle der Kybernetik in der biologischen Forschung. Naturwiss. Rdsch. 13, 349–355, 373–382, 419–424 (1960).

    Google Scholar 

  • —: Wie sehen Insekten Bewegungen? Naturwissenschaften 48, 207–214 (1961).

    Google Scholar 

  • Heran, H.: Versuche über die Windkompensation der Biene. Naturwissenschaften 42, 132–133 (1955).

    Google Scholar 

  • —: Die Bienenantenne als Meßorgan der Flugeigengeschwindigkeit. Naturwissen-schaften 44, 475 (1957).

    Google Scholar 

  • —: Fluggeschwindigkeitswahrnehmung bei der Honigbiene. Verh. Dtsch. Zool.Ges. Graz 1957. Zool. Anz., Suppl. 21, 331–338 (1958).

    Google Scholar 

  • —: Wahrnehmung und Regelung der Flugeigengeschwindigkeit bei Apis mellifica L. Z. vergl. Physiol. 42, 103–163 (1959).

    Google Scholar 

  • Hess, C. v.: Messende Untersuchungen des Lichtsinnes der Biene. Pflügers Arch.ges. Physiol. 163, 289–320 (1916).

    Google Scholar 

  • Hierholzer, O.: Ein Beitrag zur Frage der Orientierung von Ips curvidens Germ. Z. Tierpsychol. 7, 588–620 (1950).

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Ch.: Vergleichende Physiologie des Temperatursinnes und der chemischen Sinne. Fortschr. Zool. 13, 190–256 (1961).

    Google Scholar 

  • Holst, E. v.: Entwurf eines Systems der lokomotorischen Periodenbildung bei Fischen. Z. vergl. Physiol. 26, 481–528 (1939).

    Google Scholar 

  • —: Über die relative Koordination bei Arthropoden. Pflügers Arch. ges. Physiol. 246, 847–865 (1943).

    Google Scholar 

  • —: Quantitative Untersuchungen über Umstimmungsvorgänge im Zentralnervensystem. Z. vergl. Physiol. 31, 134–148 (1949).

    Google Scholar 

  • —: Die Tätigkeit des Statolithenapparates im Wirbeltierlabyrinth. Naturwissenschaften 37, 265–272 (1950).

    Google Scholar 

  • —, u. H. Mittelstaedt: Das Reafferenzprinzip. Naturwissenschaften 37, 464–476(1950).

    Google Scholar 

  • Jander, R.: Die optische Richtungsorientierung der roten Waldameise (Formicarufa). Z. vergl. Physiol. 40, 162–238 (1957).

    Google Scholar 

  • Karlson, P.: Biochemie für Mediziner und Naturwissenschaftler. Stuttgart 1962.

  • Kellogg, V. L.: Some silkworms moth reflexes. Biol. Bull. 12, 152–154 (1907).

    Google Scholar 

  • Kühn, A.: Orientierung der Tiere im Raum. Jena 1919.

  • Lehmensieck, R., u. R. Liebers: Beiträge zur Biologie der Mikrolepidopteren. Z. angew. Entomol. 24, 582–643 (1938).

    Google Scholar 

  • Lex, Th.: Duftmale an Blüten. Z. vergl. Physiol. 36, 212–235 (1954).

    Google Scholar 

  • Lindauer, M.: Allgemeine Sinnesphysiologie: Orientierung im Raum. Fortschr.Zool. 16, 7–140 (1963).

    Google Scholar 

  • —, u. J. O. Nedel: Ein Schweresinnesorgan der Honigbiene. Z. vergl. Physiol. 42, 334–364 (1959).

    Google Scholar 

  • Markl, H.: Borstenfelder an den Gelenken als Schweresinnesorgane bei Ameisen und anderen Hymenopteren. Z. vergl. Physiol. 45, 475–569 (1962).

    Google Scholar 

  • Mittelstaedt, H.: Telotaxis und Optomotorik von Eristalis bei Augeninversion. Naturwissenschaften 36, 90–91 (1949).

    Google Scholar 

  • —: Physiologie des Gleichgewichtssinnes bei fliegenden Libellen. Z. vergl. Physiol. 32, 422–463 (1950).

    Google Scholar 

  • - Die Analyse physiologischer Regelsysteme. Verh. Dtsch. Zool. Ges. Wilhelmshaven 1951, S. 150–157.

  • — (1954).

    Google Scholar 

  • - Regelvorgänge in der Biologie. München 1956.

  • —: Die Regelungstechnik als methodisches Werkzeug der Verhaltensanalyse. Naturwissenschaften 48, 246–254 (1961).

    Google Scholar 

  • —: Aufnahme und Verarbeitung von Nachrichten durch Organismen, S. 138–148. Stuttgart: Hirzel 1961.

    Google Scholar 

  • —: Control system of orientation in insects. Ann. Rev. Entomol. 7, 177–198 (1962).

    Google Scholar 

  • Müller, E.: Experimentelle Untersuchungen an Bienen und Ameisen über die Funktion der Stirnocellen. Z. vergl. Physiol. 14, 348–385 (1931).

    Google Scholar 

  • Murr-Danielczick, L.: Über den Geruchsinn der Mehlmottenschlupfwespe Habrobracon juglandis Ashmead. Zugleich ein Beitrag zum Orientierungsproblem. Z. vergl. Physiol. 11, 210–270 (1930).

    Google Scholar 

  • Nachmansohn, D.: Chemical and molecular basis of nerve activity. New York and London: Academic Press 1959.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, W.: Über das Verhältnis der Riechschärfe zur Zahl der Riechreceptoren.Verh. dtsch. Zool. Ges. Graz 1957. Zool. Anz., Suppl. 21, 385–392 (1958).

    Google Scholar 

  • Otto, E.: Untersuchungen über die Frage der geruchlichen Orientierung bei Insekten. Zool. Jb., Abt. allg. Zool. u. Physiol. 62, 65–92 (1951).

    Google Scholar 

  • Pätau, K.: Zur statistischen Beurteilung von Messungsreihen (eine neue t-Tafel). Biol. Zbl. 63, 152–168 (1943).

    Google Scholar 

  • Precht, H.: Taxisproblem in der Zoologie. Z. wiss. Zool. 156, 1–110 (1949).

    Google Scholar 

  • Prosser, C. L., and F. A. Brown jr.: Comparative Animal Physiology. Philadelphia and London: W. B. Saunders Co. 1962.

    Google Scholar 

  • Rein, H., u. M. Schneider: Physiologie des Menschen. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1960.

    Google Scholar 

  • Schanz, M.: Der Geruchssinn des Kartoffelkäfers (Leptinotarsa decemlineata Say). Z. vergl. Physiol. 35, 353–379 (1953).

    Google Scholar 

  • Schneider, D.: Elektrophysiologische Untersuchungen von Chemo- und Mechanorezeptoren der Antenne des Seidenspinners Bombyx mori L. Z. vergl. Physiol. 40, 8–41 (1957).

    Google Scholar 

  • Schöne, H.: Optisch gesteuerte Lageänderung (Versuche an Dytiscidenlarven zur Vertikalorientierung). Z. vergl. Physiol. 45, 590–604 (1962).

    Google Scholar 

  • Schwinck, I.: Experimentelle Untersuchungen über Geruchssinn und Strömungswahrnehmung in der Orientierung bei Nachtschmetterlingen. Z. vergl. Physiol. 37, 19–57 (1954).

    Google Scholar 

  • —: Weitere Untersuchungen zur Frage der Geruchsorientierung der Nachtschmetterlinge: Partielle Fühleramputation bei Spinnermännchen, insbesondere am Seidenspinner Bombyx mori L. Z. vergl. Physiol. 37, 439–458 (1955).

    Google Scholar 

  • Stein-Beling, I. v.: Über den Ausflug der Schlupfwespe Nemeritis canescens Grav. und über die Bedeutung des Geruchssinnes bei der Rückkehr zum Wirt. Biol. Zbl. 54, 147–169 (1934).

    Google Scholar 

  • Steiner, G.: Zur Duftorientierung fliegender Insekten. Naturwissenschaften 40, 514–515 (1953).

    Google Scholar 

  • —: Über die Geruchs-Fernorientierung von Drosophila melanogaster in ruhenderLuft. Naturwissenschaften 41, 287 (1954).

    Google Scholar 

  • Valentine, J. M.: The olfactory sense of the adult meal-werm beetle Tenebriomolitor. J. exp. Zool. 58 (1931).

  • Warnke, G.: Experimentelle Untersuchungen über den Geruchssinn von Geotrupes silvaticus Panz. und Geotrupes vernalis L. Zugleich ein Beitrag zum Problem der Orientierung der Tiere im Raum. Z. vergl. Physiol. 14, 121–200 (1931).

    Google Scholar 

  • Weide, W.: Untersuchungen über eine mögliche Repellent-Wirkung bestimmter Substanzen gegenüber der Honigbiene (Apis mellifica L.). Wissenschaftl. Z.Martin Luther Univ. Halle 6, 461–480 (1957).

    Google Scholar 

  • Wigglesworth, V. B., and J. D. Gillet: The function of the antennae by Rhodnius prolixus and the mechanism of orientation to the host. J. exp. Biol. 11, 120–139 (1934).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Dissertation der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Martin, H. Zur Nahorientierung der Biene im Duftfeld Zugleich ein Nachweis für die Osmotropotaxis bei Insekten. Zeitschrift für vergleichende Physiologie 48, 481–533 (1964). https://doi.org/10.1007/BF00348846

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00348846

Navigation