Skip to main content
Log in

Untersuchungen über die absoluten Geschmacksschwellen von Fischen

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Mit Hilfe einer geeigneten Dressurmethode wurden für Phoxinus phoxinus L., Gasterosteus aculeatus L. und Hemigrammus caudovittatus Ahl absolute Geschmacksschwellen ermittelt. Für Anoptichthys jordani Hubbs und Innes gelang es nicht.

  2. 2.

    Unterschiede im Lernvermögen bei den verschiedenen Fischarten für Saccharose treten auf. Phoxinus benötigte ca. 37, Gasterosteus und Hemigrammus 21 und Anoptichthys nur 10 Dressuren (1 Dressur pro Tag), um die Aufgabe zu erlernen. Aber es treten auch Unterschiede im Lernvermögen bei verschiedenen Geschmacksstoffen auf. Am schnellsten lernt die Elritze ihre Aufgabe bei Saccharose, dann folgen Essigsäure und Natriumchlorid und als letztes Chinin-hydrochlorid.

  3. 3.

    Die Reaktionszeiten der Elritze liegen bei den drei Geschmacksstoffen Saccharose, Essigsäure und Chinin-hydrochlorid sehr dicht zusammen. Auf NaCl wird als letztes reagiert. Bei den drei erfolgreich dressierten Fischarten betrug die Reaktionszeit für Saccharose: Gasterosteus 17,80 sec, Phoxinus 19,13 sec und Hemigrammus 52,94 sec. Eine Zusammenstellung der Reaktionszeiten nach den dargebotenen Konzentrationen ergab keinerlei erkennbaren Unterschied.

  4. 4.

    Die absoluten Geschmacksschwellenwerte bei Phoxinus phoxinus L. betragen: Für Raffinose 1/245760 Mol/l, Saccharose 1/81920 Mol/l, Lactose 1/2560 Mol/l, Glucose 1/20480 Mol/l, Galactose 1/5120 Mol/l, Fructose 1/61440 Mol/l, Arabinose 1/15360 Mol/l, Saccharin 1/1536000 Mol/l, Chinin-hydrochlorid 1/24576000 Mol/l, Natriumchlorid 1/20480 Mol/l und Essigsäure 1/204 800 Mol/l. Eine Ausschaltung des Geruchssinnes hatte keinerlei Einfluß auf die Geschmacksleistung bei Chinin-hydrochlorid sowie Essigsäure.

  5. 5.

    Für das „Augentier“ Gasterosteus aculeatus L. betrug die Schwelle für Saccharose 1/81920 Mol/l.

  6. 6.

    Zum Vergleich mit den beiden heimischen Fischen wurde die Schwelle von dem südamerikanischen Hemigrammus caudovittatus Ahl für Saccharose mit 1/40960 Mol/l ermittelt.

  7. 7.

    Es liegt eine jahreszeitliche Schwankung der Wahrnehmungsgrenze vor. Wodurch sie hervorgerufen wird, ist ungeklärt.

  8. 8.

    Ob eine Abhängigkeit der Leistung von der Anzahl der Geschmacksknospen besteht, kann anhand der vorliegenden Ergebnisse nicht einwandfrei entschieden werden.

  9. 9.

    Ein Vergleich der Ergebnisse von Phoxinus phoxinus L. mit den Geschmacksleistungen des Menschen zeigt eine deutliche Überlegenheit des Geschmacksorgans der Elritze.

  10. 10.

    Die sekundären chemorezeptiven Sinneszellen der Fische sind zu gleichen Leistungen befähigt wie die primären.

  11. 11.

    Auf Grund der Untersuchungen wird vermutet, daß die Schwellenwerte in Molekeln pro Kubikzentimeter Wasser bei den verschiedenen Fischarten — wenigstens bei den Süßwasserfischen — keine allzu großen Leistungsunterschiede, wie es bei dem Geruchssinn der Fall ist, aufweisen werden.

  12. 12.

    Es konnte keinerlei Zusammenhang zwischen der chemischen Strukturformel des Geschmacksstoffes und der Leistung des Tieres festgestellt werden.

Summary

  1. 1.

    With the help of appropriately trained fishes the absolute thresholds of taste for Phoxinus phoxinus L., Gasterosteus aculeatus L. and Hemigrammus caudovittatus Ahl were ascertained. This was not successful for Anoptichthys jordani Hubbs and Innes.

  2. 2.

    For saccharose, differences in the capability of learning can be noted among the various species of fishes. Phoxinus needs approximately 37, Gasterosteus and Hemigrammus 21 and the blind cave fish Anoptichthys only 10 trainings (1 training per day), in order to learn the task. However, differences also appear in the capability of learning by various substances of taste. The minnow learns its task the quickest with saccharose, then follow acetic acid and sodium chloride and finally quinine-hydrochloride.

  3. 3.

    The times of reaction of the minnow lie very close together for the 3 substances of taste saccharose, acetic acid and quinine. The reaction upon NaCl came last. For the three successfully trained species of fishes the time of reaction for saccharose was: Gasterosteus 17,80 sec, Phoxinus 19,13 sec and Hemigrammus 52,94 sec. A review of the times of reaction according to the offered concentrations resulted in no recognizable difference.

  4. 4.

    The absolute values of threshold of taste for Phoxinus phoxinus L. are: For raffinose 1/245760 mol/l, saccharose 1/81920 mol/l, lactose 1/2560 mol/l, glucose 1/20480 mol/l, galactose 1/5120 mol/l, fructose 1/61440 mol/l, arabinose 1/15360 mol/l, saccharin 1/1536000 mol/l, quininehydrochloride 1/24576000 mol/l, sodium chloride 1/20480 mol/l and acetic acid 1/204800 mol/l. The elimination of the sense of smell had no influence upon the capacity of taste by quinine as well as acetic acid.

  5. 5.

    For the three-spined stickleback (Gsterosteus) the threshold for saccharose was 1/81920 mol/l.

  6. 6.

    As a comparison with the two home-bred fishes, the threshold of the South-American Hemigrammus caudovittatus Ahl for saccharose with 1/40960 mol/l was ascertained.

  7. 7.

    A seasonal variation of the observation limit is noted. Whereby this is brought about is unknown.

  8. 8.

    Whether the capacity depends on the number of taste buds cannot readily be determined in this research.

  9. 9.

    A comparison of the results of Phoxinus phoxinus L. with the capacity of taste of the human-being shows a clear superiority of the taste organ of the minnow.

  10. 10.

    The secondary chemo-receptive cells of the fishes are capable of the same performances as the primary ones.

  11. 11.

    Based upon the examinations it is presumed that the threshold - value in molecules per cm3 water does not result in too big a difference in the capacity of the various species of fishes — at least for the fresh water fishes — as is the case for the sense of smell.

  12. 12.

    No connection whatsoever could be noted between the chemical structural formula of the taste substance and the capacity of the animal.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Baglioni, S.: Die chemischen Sinne. In: Von Winterstein, Handbuch der vergleichenden Physiologie, Bd. IV, S. 520–554. Jena: G. Fischer (1913).

    Google Scholar 

  • Bateson, W.: The sense organs and perceptions of fishes; with remarks on the supply of bait. J. Mar. biol. Ass. U. Kingd. 1, 225–256 (1889–1890).

    Google Scholar 

  • Beidler, L.M.: Taste receptor stimulation. In: Progress in biophysics and biophysical chemistry, vol 12. New York: Pergamon Press (1962).

    Google Scholar 

  • Campos Cereceda, H.: Mündliche Mitteilung 1965.

  • Dijkgraaf, S.: Untersuchungen über die Punktion der Seitenorgane an Fischen. Z. vergl. Physiol. 20, 163–214 (1934).

    Google Scholar 

  • Frisch, K. v.: Vergleichende Physiologie des Geruchs- und Geschmackssinns. In: Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. 11, S. 203–239 Berlin: Springer (1926).

    Google Scholar 

  • —: Über den Geschmackssinn der Biene. Z. vergl. Physiol. 21, 1–156 (1934).

    Google Scholar 

  • —: Über einen Schreckstoff der Fischhaut und seine biologische Bedeutung. Z. vergl. Physiol. 29, 46–145 (1941).

    Google Scholar 

  • Göz, H.: Über den Art- und Individualgeruch bei Fischen. Z. vergl. Physiol. 29, 1–45 (1941).

    Google Scholar 

  • Hanström, B.: Einige Experimente und Reflexionen über Geruch, Geschmack und den allgemeinen chemischen Sinn. Z. vergl. Physiol. 4, 528–544 (1926).

    Google Scholar 

  • Hasler, A.D.: Olfactory and gustatory senses of fishes. In: Margaret E. Brown (Editor), The physiology of fishes, vol.2, p. 187–210. New York: Academic Press (1957).

    Google Scholar 

  • Healy, E.G.: The nervous system. In: Margaret E. Brown (Editor), The physiology of fishes, vol. 2, p. 1–119. New York: Academic Press (1957).

    Google Scholar 

  • Herrick, C.J.: The organ and sense of taste in fishes. Bull. U. S. Fish. Comm. 22, 239–272 (1904).

    Google Scholar 

  • Humbach, I.: Geruch und Geschmack bei den augenlosen Höhlenfischen Anoptichthys jordani, Hubbs und Innes und Anoptichthys hubbsi, Alvarez. Diss. Köln 1960.

  • —: Geruch und Geschmack bei den augenlosen Höhlenfischen Anoptichthys jordani und Anoptichthys hubbsi. Naturwissenschaften 47, 551 (1960).

    Google Scholar 

  • Klenk, F.: Untersuchungen über die Geschmackswirkung von Säuren bei Fischen mit einem Vergleich am Menschen. Z. vergl. Physiol. 13, 359–396 (1930).

    Google Scholar 

  • Konishi, J., and H. Niwa: Some properties of taste receptors in freshwater fish: Responses to weak solutions. Jap. J. Physiol. 14, 328–343 (1964).

    Google Scholar 

  • —, and Y. Zotterman: Function of taste fibres in the carp. Nature (Lond.) 191, 286–287 (1961).

    Google Scholar 

  • Krinner, M.: Über die Geschmacksempfindlichkeit der Elritzen. Z. vergl. Physiol. 21, 317–342 (1934).

    Google Scholar 

  • Leydig, F.: Integument und Hautsinnesorgan der Knochenfische. Zool. Jb., Abt. Anat. u. Ontog. 8, 1–152 (1894).

    Google Scholar 

  • Lorenzo, A.J. de: Studies on the ultrastructure and histophysiology of cell membranes, nerve fibers and synaptic junctions in chemoreceptors. In: Y. Zotterman (Editor), Olfaction and taste, vol. 1, p. 5–17. Oxford: Pergamon Press (1963).

    Google Scholar 

  • Manigk, W.: Der Trigemino-Facialiskomplex und die Innervation der Kopfseitenorgane der Elritze (Phoxinus laevis). Z. Morph. Ökol. Tiere 28, 64–106 (1934).

    Google Scholar 

  • Merkel, F.: Über die Endigungen der sensiblen Nerven in der Haut der Wirbeltiere. Rostock: Stiller (1880).

    Google Scholar 

  • Nemetschek-Gansler, H., u. H. Ferner: Über die Ultrastruktur der Geschmacksknospen. Z. Zellforsch. 63, 155–178 (1964).

    Google Scholar 

  • Neurath, H.: Über die Leistung des Geruchssinnes bei Elritzen. Z. vergl. Physiol. 31, 609–626 (1949).

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, W.: Über die Schreckreaktion bei Eischen und die Herkunft des Schreckstoffes. Z. vergl. Physiol. 43, 578–614 (1960).

    Google Scholar 

  • —: Die Verbreitung der Schreckreaktion bei nordamerikanischen Fischen. Naturwissenschaften 49, 141 (1962).

    Google Scholar 

  • Pipping, M.: Der Geruchssinn der Fische mit besonderer Berücksichtigung seiner Bedeutung für das Aufsuchen des Futters. Soc. Sci. Fennica Helsingfors 2(4), 1–28 (1926).

    Google Scholar 

  • —: Ergänzende Beobachtungen über den Geruchssinn der Fische mit besonderer Berücksichtigung seiner Bedeutung für das Aufsuchen des Futters. Soc. Sci. Fennica Helsingfors 2 (10), 1–10 (1927).

    Google Scholar 

  • Schindler, O.: Unsere Süßwasserfische. Stuttgart: Franck'sche Verlagshandlung 1959.

    Google Scholar 

  • Schulze, F.E.: Über die becherförmigen Organe der Fische. Z. Zool. 12, 218–222 (1863).

    Google Scholar 

  • Schutz, F.: Vergleichende Untersuchungen über die Schreckreaktion bei Fischen und deren Verbreitung. Z. vergl. Physiol. 38, 84–135 (1956).

    Google Scholar 

  • Skramlik, E. v.: Über die zur minimalen Erregung des menschlichen Geruchsbzw. Geschmackssinnes notwendigen Molekülmengen. Pflügers Arch. ges. Physiol. 250, 702–716 (1948).

    Google Scholar 

  • Stieve, H.: Sinnesphysiologische Betrachtungen über die Orientierung der Meerestiere bei ihren Wanderungen. Helgol. Wiss. Meeresunters. 8, 153–166 (1960).

    Google Scholar 

  • Strieck, F.: Untersuchungen über den Geruchs- und Geschmackssinn der Elritze (Phoxinus laevis A.). Z. vergl. Physiol. 2, 122–154 (1924).

    Google Scholar 

  • Tack, E.: Die Elritze (Phoxinus laevis Ag.), eine monographische Bearbeitung. Arch. Hydrobiol. 37, 321–425 (1940).

    Google Scholar 

  • Tateda, H.: Response of catfish barbels to taste stimuli. Nature (Lond.) 192, 343–344 (1961).

    Google Scholar 

  • Teichmann, H.: Über die Leistung des Geruchssinnes beim Aal. Z. vergl. Physiol. 42, 206–254 (1959).

    Google Scholar 

  • —: Die Chemorezeption der Fische. Ergebn. Biol. 25, 177–205 (1962).

    Google Scholar 

  • Trudel, P.J.: Untersuchungen über Geschmacksreaktionen der Eische auf süße Stoffe. Z. vergl. Physiol. 10, 367–409 (1929).

    Google Scholar 

  • Trujillo-Cenóz, O.: Electron microscope observations on chemo- and mechano-receptor cells of fishes. Z. Zellforsch. 54, 654–676 (1961).

    Google Scholar 

  • Wrede, W.L.: Versuche über den Artduft der Elritzen. Z. vergl. Physiol. 17, 510–519 (1932).

    Google Scholar 

  • Wunder, W.: Sinnesphysiologische Untersuchungen über die Nahrungsaufnahme bei verschiedenen Knochenfischarten. Z. vergl. Physiol. 6, 67–98 (1927).

    Google Scholar 

  • Zwaardemaker, H.: Der Geschmack. Ergebn. Physiol. 2, 2. Abt. 699–725 (1903).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die Arbeit ist meinem verehrten Lehrer Herrn Prof. Dr. Harald Teichmann, der in den USA tödlich verunglückte, in Dankbarkeit gewidmet.

Dissertation der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Justus Liebig-Universität Gießen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Glaser, D. Untersuchungen über die absoluten Geschmacksschwellen von Fischen. Zeitschrift für vergleichende Physiologie 52, 1–25 (1966). https://doi.org/10.1007/BF00343654

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00343654

Navigation