Skip to main content
Log in

Isolierung und Zwangsinjektion im Urteil der betroffenen Patienten und des Pflegepersonals

Seclusion and emergency sedation: Opinions of patients and nursing staff

Eine begleitete Quartalsstichprobe

  • Published:
Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Summary

All cases of seclusion and emergency sedation at a regional psychiatric university hospital were studied for a period of 3 months. The patients involved, and their nursing staff, were questioned on the day following the above mentioned incidents and the patients again after their remission from the exceptional state that had caused them. Every sixth patient underwent, at least once, either seclusion or emergency sedation, or both. These occurred most frequently during the first week of hospitalization, and in patients with a predominantly negative attitude. Women showed violent behaviour more often than men and also admitted to it more frequently. Seclusion was generally better accepted than emergency sedation. In less than half the cases the patients clearly rejected the past coercive measure; cases of total acceptance, however, were even less frequent, though acceptance tended to increase with remission. The authors dealt with the legal status of coercive measures. They also stressed the importance of discussing them afterwards both with patients and nursing staff in order to preserve the self-respect of all concerned.

Zusammenfassung

In einer psychiatrischen Universitäts- und Regionsklinik wurden während drei Monaten alle Fälle von Isolierung und Zwangssedierung untersucht. Die betroffenen Kranken wurden am Tag nach der Maßnahme und später nochmals nach Abklingen des anlassgebenden Ausnahmezustandes nach ihrer Meinung befragt, im ersteren Zeitpunkt auch das beteiligte Pflegepersonal. Jeder sechste eintretende Kranke erfuhr mindestens einmal eine dieser beiden Zwangsmaßnahmen. Die Maßnahmen häuften sich in der ersten Woche des Klinikaufenthaltes und bei primär ablehnend eingestellten Kranken. Frauen waren häufiger tätlich und gaben dies auch häufiger zu als Männer. Isolierungen wurden im ganzen besser akzeptiert als Zwangsinjektionen. Insgesamt lehnten die Kranken die Maßnahmen in weniger als der Hälfte der Fälle eindeutig ab, noch seltener freilich akzeptierten sie sie klar. Mit der Remission nahm die akzeptierende Haltung meist zu. Die rechtlichen Voraussetzungen werden dargestellt. Die Bedeutung des nachfolgenden therapeutischen Gesprächs wird betont.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Binder RJ (1979) The use of seclusion on an inpatient crisis intervention unit. Hosp Community Psychiatry 30: 266–269

    Google Scholar 

  • Ernst K (1975) Tätlichkeiten psychiatrischer Klinikpatienten in der Erinnerung des Pflegepersonals. Eine retrospektive Erhebung. Psychiatr Clin 8: 189–200

    Google Scholar 

  • Ernst K (1981) Praktische Klinikpsychiatrie für Ärzte und Pflegepersonal. Springer Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Ernst K, Egloff A (1974) Freiwilligkeit und Zwang bei 200 psychiatrischen Klinikaufnahmen. Nervenarzt 45: 178–182

    Google Scholar 

  • Freytag P (1975) Registrierte Tätlichkeiten in einer psychiatrischen Klinik. Med Diss Zürich

  • Kläui Ch (1982) Die psychiatrische Klinikbehandlung in den Augen austretender Patienten. Unveröffentlichtes Manuskript aus der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich 1982.

  • La Roche Ch, Ernst K (1975) Die psychiatrische Klinikbehandlung im Urteil von 200 Kranken und ihren 15 Ärzten. Arch Psychiatr Nervenkr 220: 107–116

    Google Scholar 

  • Mattson MR, Sacks MH (1978) Seclusion: uses and complications. Am J Psychiatry 135: 1210–1213

    Google Scholar 

  • Patzold U, Krüger H, Angermeier M (1976) Einfluß nicht-pharmakologischer Faktoren auf den Neuroleptikaverbrauch bei stationärer psychiatrischer Akutbehandlung. Psychiatr Prax 3: 222–229

    Google Scholar 

  • Plutchnik R, Karasu TB, Conte HR, Siegel B, Jerrett J (1978) Toward a rationale for the seclusion process. J Nerv Ment Dis 166: 571–579

    Google Scholar 

  • Schmied K (1982) Isolierung und Injektion gegen den Willen des Kranken im Urteil von Patient und Pflegepersonal. Eine Dreimonats-Stichprobe aus einer psychiatrischen Klinik. Med Diss Zürich

  • Schwab PJ, Lahmeyer CB (1979) Uses of seclusion on general hospital psychiatric unit. J Clin Psychiatr 40: 228–231

    Google Scholar 

  • Soloff PM, Turner SM (1981) Patterns of seclusion. A prospective study. J Nerv Ment Dis 169: 37–44

    Google Scholar 

  • Steiner J (1976) Die Einstellung Chronischkranker zur psychiatrischen Klinikbehandlung. Med Diss Zürich

  • Tardiff K (1981) Emergency control measures for psychiatric inpatients. J Nerv Ment Dis 169: 614–618

    Google Scholar 

  • Waller H (Hrsg.) (1982) Zwangseinweisung in der Psychiatrie. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Weinstein RM (1979) Patient attitudes toward mental hospitalization: a review of quantitative research. J Health Soc Behav 20: 237–258

    Google Scholar 

  • Wells DA (1972) Use of seclusion on a university hospital floor. Arch Gen Psychiatr 26: 410–413

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schmied, K., Ernst, K. Isolierung und Zwangsinjektion im Urteil der betroffenen Patienten und des Pflegepersonals. Arch Psychiatr Nervenkr 233, 211–222 (1983). https://doi.org/10.1007/BF00343597

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00343597

Key words

Schlüsselwörter

Navigation