Skip to main content
Log in

Testpsychologische Untersuchungen in Basisstadien und reinen Residualzuständen schizophrener Erkrankungen

Examinations by psychological tests in basic stages and pure residual syndromes of schizophrenic diseases

  • Published:
Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Summary

Three groups of schizophrenic diseases which cannot be differentiated with regard to psychopathological cross-section syndromes were investigated by psychological tests: one group (22 cases) of reversible postpsychotic basic stages and two groups of pure residual syndromes with an average duration of disease of 9.3 years (20 cases) and 17.5 years (21 cases). All three groups revealed findings deviating significantly from the norm. The pathological values were most marked in the performance scale of HAWIE (Hamburg-WAIS), which in all groups showed a significant lowering of performance compared with verbal scale (which corresponds approximately to the premorbid intelligence level), in “KVT” and in measures of sensory-motor reaction time by “Wiener Reaktionsgerät”, less in “Benton test” and in examination with “Schreibdruckwaage”.

Reversible postpsychotic asthenic basic stages could not be significantly differentiated in psychological tests from pure residual syndromes which were comparable with regard to sex and age at the onset of the disease and—in the pure residues group of 1980—with regard to age and school success. The decrease of performance in the reaction test, in the concentration test of Abels, and in the averbal part of HAWIE correlated with symptoms and factors which were found with the help of “Frankfurter Beschwerdefragebogen” in the same patients. This positive correlation was more distinct in the reversible postpsychotic basic stages than in pure residues.

The findings support the global hypothesis that the deficiencies of schizophrenic stages with a component of reversible or irreversible pure potential reduction are based on disturbances of perception and interpretation of information. Also that there are no fundamental differences between cerebro-organic or psychosyndromes of schizophrenic diseases determined by the dynamic and cognitive disorders of pure deficiency.

Zusammenfassung

Drei testpsychologisch untersuchte Gruppen reversibler postpsychotischer Basisstadien und reiner Residuen schizophrener Erkrankungen mit kürzerer (9,3 Jahre) und längerer (17,5 Jahre) durchschnittlicher Krankheitsdauer unterscheiden sich in verschiedenen Leistungsbereichen, vor allem im Handlungsteil des HAWIE, im Konzentrations-Verlaufstest und im Reaktionsversuch signifikant gegenüber der Norm. Weniger ausgeprägt sind die Leistungsbeeinträchtigungen im visuellen Merkfähigkeitstest (Benton), nur noch unerheblich bei Untersuchungen mit der Schreibwaage.

Reversible asthenische Basisstadien schizophrener Erkrankungen unterscheiden sich testpsychologisch im Leistungsbereich nicht signifikant von hinsichtlich Geschlecht, Erkrankungsalter und — bei der Gruppe der reinen Residuen von 1980 — auch hinsichtlich Lebensalter und Schulbildung vergleichbaren reinen Residualzuständen. Auch eine Diskriminanzanalyse (nach SPSS 8) ergab keine Unterschiede zwischen reversiblen Basisstadien und irreversiblen reinen Residualsyndromen in den testpsychologisch nachweisbaren Leistungsbeeinträchtigungen.

Die Minderleistungen bei der Reaktionsprüfung, im Konzentrations-Verlaufstest und im Handlungsteil des HAWIE stehen in korrelativem Zusammenhang mit den im Frankfurter Beschwerdefragebogen erfaßten Beschwerden bzw. Faktoren. Dies gilt in erster Linie für die Gruppe der reversiblen Basisstadien, nur noch in geringerem Maße für die reinen Residualzustände. Ob sich hinter dieser Abschwächung der intraindividuellen Korrelationen eine Gesetzmäßigkeit verbirgt, müssen weitere Untersuchungen zeigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Broen WE, Storms LH (1966) Lawful disorganization: The process underlying a schizophrenic syndrome. Psychol Rev 73:265–279

    Google Scholar 

  2. Buss AH, Lang PJ (1965) Psychological deficit in schizophrenia. I. Affect, reinforcement and concept attainment. J Abnorm Soc Psychol 70:2–24

    Google Scholar 

  3. Chapman J (1966) The early symptoms of schizophrenia. Br J Psychiat 112:225–251

    Google Scholar 

  4. Conrad K (1958) Die beginnende Schizophrenie. Versuch einer Gestaltanalyse des Wahns. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  5. Goldstein K, Scheerer M (1941) Abstract and concrete behavior. An experimental study with special tests. Psychol Monogr 33:No 2

  6. Gross G (1969) Prodrome und Vorpostensyndrome schizophrener Erkrankungen. In: Huber G (Hrsg) Schizophrenie und Zyklothymie. Ergebnisse und Probleme. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  7. Gross G, Huber G (1972) Sensorische Störungen bei Schizophrenien. Arch Psychiatr Nervenkr 216:119–130

    Google Scholar 

  8. Gross G, Huber G (1980) Depressive Syndrome im Verlauf von Schizophrenien. Fortschr Neurol Psychiatr 48:438–446

    Google Scholar 

  9. Gross G, Huber G, Schüttler R (1971) Verlaufs- und sozialpsychiatrische Erhebungen bei Schizophrenen. Nervenarzt 42:292–299

    Google Scholar 

  10. Gross G, Huber G, Schüttler R (1973) Verlaufsuntersuchungen bei Schizophrenen. In: Huber G (Hrsg) Verlauf und Ausgang schizophrener Erkrankungen. Schattauer, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  11. Gross G, Huber G, Schüttler R, Hasse-Sander I (1971) Uncharakteristische Remissionstypen im Verlauf schizophrener Erkrankungen. In: Huber G (Hrsg) Ätiologie der Schizophrenien. Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven. Schattauer, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  12. Hasse-Sander I, Huber G, Gross G, Schüttler R (1971) Testpsychologisch-psychopathologische Untersuchungen bei schizophrenen Residualsyndromen. In: Huber G (Hrsg) Ätiologie der Schizophrenien. Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven. Schattauer, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  13. Huber G (1957) Pneumencephalographische und psychopathologische Bilder bei endogenen Psychosen. Monographien aus dem Gesamtgebiet der Psychiatrie und Neurologie, Heft 79. Springer, Berlin Göttingen Heidelberg

    Google Scholar 

  14. Huber G (1961) Chronische Schizophrenie. Synopsis klinischer und neuroradiologischer Untersuchungen an defektschizophrenen Anstaltspatienten. Einzeldarstellungen aus der theoretischen und klinischen Medizin. Dr. Hüthig, Heidelberg Frankfurt

    Google Scholar 

  15. Huber G (1966) Reine Defektsyndrome und Basisstadien endogener Psychosen. Fortschr Neurol Psychiatr 34:409–426

    Google Scholar 

  16. Huber G (1969) Aktuelle Aspekte der Schizophrenieforschung. In: Huber G (Hrsg) Schizophrenie und Zyklothymie. Ergebnisse und Probleme. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  17. Huber G (1976) Zur Problematik quantitativer Verlaufsbeobachtungen bei Schizophrenen. Psychopathometrie 2:61–69

    Google Scholar 

  18. Huber G, Gross G, Schüttler R (1976) Konsequenzen der Verlaufsuntersuchungen für die Therapie und Rehabilitation der Schizophrenien. In: Huber G (Hrsg) Therapie, Rehabilitation und Prävention schizophrener Erkrankungen. Schattauer, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  19. Huber G, Gross G, Schüttler R (1979) Schizophrenie. Verlaufs- und sozialpsychiatrische Langzeituntersuchungen an den 1945–1959 in Bonn hospitalisierten schizophrenen Kranken. Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie, Bd 21. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  20. Huber G, Penin H (1968) Klinisch-elektroencephalographische Korrelationsuntersuchungen bei Schizophrenen. Fortschr Neurol Psychiat 36:641–659

    Google Scholar 

  21. Huber G, Süllwold L (1982) Beiträge der Psychologie zur Schizophrenieforschung. Referat auf der 2. deutsch-japanisch-österreichischen Tagung in Graz am 19.9. 1980 (im Druck)

  22. Janzarik W (1959) Dynamische Grundkonstellationen in endogenen Psychosen. Ein Beitrag zur Differentialtypologie der Wahnphänomene. Springer, Berlin Göttingen Heidelberg

    Google Scholar 

  23. Jost H (1979) Störungen des unmittelbaren Behalters bei Schizophrenien. Inaug Diss, Frankfurt

  24. Klensch H (1973) Die diagnostische Valenz der Reaktionszeitmessung bei verschiedenen cerebralen Erkrankungen. Fortschr Neurol Psychiatr 41:575–581

    Google Scholar 

  25. Petermann F, Bruns G (1980) Psychodiagnostische Ansätze und Probleme in der Schizophrenieforschung. Med Psychol 6:249–274

    Google Scholar 

  26. Poljakov J (1973) Schizophrenie und Erkenntnistätigkeit. Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  27. SPSS 8 (1980) Statistik-Programm-System für die Sozialwissenschaften. Nach H. N. Nie und C. H. Hull. Eine Beschreibung der Programmversionen 6, 7 und 8 von P. Beutel, H. Küffner und W. Schubö. 3. Aufl. Fischer, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  28. Süllwold F (1980) Zur Phänomenologie und Bedeutung des unmittelbaren Konfigurationsgedächtnisses. Z Exp Angew Psychol 27:26–43

    Google Scholar 

  29. Süllwold L (1971) Die frühen Symptome der Schizophrenie unter lernpsychologischem Aspekt. In: Huber G (Hrsg) Ätiologie der Schizophrenien. Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven. Schattauer, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  30. Süllwold L (1973) Kognitive Primärstörungen und die Differentialdiagnose Neurose/beginnende Schizophrenie. In: Huber G (Hrsg) Verlauf und Ausgang schizophrener Erkrankungen. Schattauer, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  31. Süllwold L (1977) Symptome schizophrener Erkrankungen. Uncharakteristische Basisstörungen. Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie, Bd 13. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hasse-Sander, I., Gross, G., Huber, G. et al. Testpsychologische Untersuchungen in Basisstadien und reinen Residualzuständen schizophrener Erkrankungen. Arch Psychiatr Nervenkr 231, 235–249 (1982). https://doi.org/10.1007/BF00343294

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00343294

Key words

Schlüsselwörter

Navigation