Skip to main content
Log in

Über den Bau der Netzhaut bei Süsswasserfischen, die in grosser Tiefe leben (Coregonen, Tiefseesaibling)

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es werden die Augen folgender Fischarten untersucht: Ammerseerenke, Ammerseekilch, Blaufelchen vom Bodensee, Bodenseekilch, Tiefseesaibling vom Ammersee und Bodensee.

Die Betrachtung der Belichtungsverhältnisse im Bodensee und Ammersee lehrt, daß von 40 m Wassertiefe an vollständige Dunkelheit herrscht.

Aus der Untersuchung der Biologie der Tiere geht hervor, daß diese Fische nicht ständig am Grunde der Seen leben, sondern zeitenweise sogar bis zur Oberfläche kommen, In ausgewachsenem Zustand leben die Kilche und Tiefseesaiblinge in größerer Tiefe als Renken und Blaufelchen.

Das Auge dieser Tiefenfische ist keineswegs größer als das anderer Fische mit gutentwickeltem Sehorgan, sondern kleiner, und zwar bei den Kilchen am kleiusten.

Die Sehelemente zeigen bei den Coregonen und dem Tiefseesaibling den gleichen Bau wie bei Hellfischen, nur ist die Zahl der Sehelemente geringer als bei diesen Tieren (bei den Kilchen ist sie am geringsten).

Das Pigment besteht aus Melaninstäbchen. Von Guanin ist nirgends eine Spur bei den untersuchten Fischarten angetroffen worden.

Die Sehelemente und das Pigment zeigen in ihrer Stellung bei den einzelnen Fischarten alle Übergänge von vollständiger Hell- bis zu vollständiger Dunkelstellung. Es ist interessant, daß auch bei diesen Fischen eine größere Empfindlichkeit der Zapfen in einer unteren Netzhaut-region festgestellt werden konnte.

Der eigentümliche Bau der Netzhaut der untersuchten Fische erklärt sich aus inher Geschinchte. In der Eiszeit als eine der letzten Fischfamilien als Helltiere enststanden, fanden die Salmoniden teils in fließendem Quellwasser (Forelle), teils in tiefen Alpenseen (Coregonen, Tiefseesaibling) günstige Lebensbedingungen (geringe Temperatur, hohen Sauerstoffgehalt des Wassers). Unter den ungünstigen Lichtverhältnissen machte das Auge der Tiefenfische nur eine geringe Reduktion der Augengröße und der Zahl der Sehelemente durch, es läßt jedoch noch sehr gut die Verwandtschaft mit den anderen Salmoniden erkennen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Abel, O.: Die Stämme der Wirbeltiere. Berlin u. Leipzig 1919.

  2. Ammann: Physikalische und biologische Beobachtungen an oberbayrischen Seen. Kehlheim 1912.

  3. Arldt, Th.: Zur Ausbreitungsgeschichte der Fische, besonders der Fische der kontinentalen Gewässer. Arch. f. Hydrobiol. 14. 1924.

  4. Bauer, V.: Laichfang u. Aufzucht der Felchen. Allg. Fisch.-Zeit. 1921.

  5. Brauer, A.: Die Tiefseefische. 2. anat. Teil. In: Wiss. Ergebn. d. dtsch. Tiefsee-Exped. auf dem Dampfer Valdivia 15. 1908.

  6. Brehms Tierleben, herausg. von O. zur Straßen. Fische, bearb. von Steche. Leipzig u. Wien 1914.

  7. Demoll, R.: Zur Frage der Blaufelchenzucht am Bodensee. Allg. Fisch.-Zeit. 1921.

  8. Forel: Transparenz u. Farbe des Bodenseewassers. Lindau 1893.

  9. Grote-Vogt u. Hofer: Die Süßwasserfische von Mitteleuropa. 1909.

  10. Gruber, M.: Über eine Methode zur Messung des Lichtgefälles im Wasser mit Hilfe des Eder-Hechtschen Graukeils. Internat. Rev. d. ges. Hydrobiol. u. Hydrogr. 12.

  11. Lampert, K.: Das Leben der Binnengewässer. Leipzig 1925.

  12. Scheffelt: Die Fischereiverhältnisse im Bodensee. Schriften f. Süßwasser u. Meereskunde 1924.

  13. Ders.: Zur Biologie der Bodenseeblaufelchen. Allg. Fisch.-Zeit. 1924.

  14. Ders.: Beobachtungen an Blaufelchen während der Laichperiode. Schweiz. Fisch.-Zeit. 1924.

  15. Schweizer: Einige neue Beobachtungen über den Kilchen des Bodensees. Ebenda 1916.

  16. Ders.: Fang und Zucht der Blaufelchen im Bodensee. Mitt. d. Thurgauischen naturforsch. Ges. 1917.

  17. Seligo: Bodenseefischerei. Fisch.-Zeit. 24. 1921.

  18. Smolian, K.: Merkbuch der Binnenfischerei. Berlin 1920.

  19. Stromer von Reichenbach: Lehrbuch der Paläozoologie. Leipzig u. Berlin 1912.

  20. Thienemann, A.: Die Ausbildung einer neuen Felchenart in einem Zeitraum von 40 Jahren. Naturwissenschaften 1914.

  21. Wunder, W.: Der Einfluß verschiedenfarbigen Lichtes gleicher Intensität auf den Ablauf der Bewegungsvorgänge in der Knochenfischnetzhaut. Verhandl. d. dtsch. zool. Ges. 1924.

  22. Ders.: Bau und Funktion von Stäbchen, Zapfen und Pigment bei verschiedenen Knochenfischarten. Ebenda 1925.

  23. Ders.: Physiologische und vergleichend-anatomische Untersuchungen an der Knochenfischnetzhaut. Zeitschr. f. wiss. Biol., Abt. C: Zeitschr. f. vergl. Physiol. 3. 1925.

  24. Ders.: Die Bedeutung des Adaptationszustandes für das Verhalten der Sehelemente und des Pigmentes in der Netzhaut von Knochenfischen. Ebenda 1926.

  25. Zittel, K. A.: Grundzüge der Paläontologie. II. Vertebraten, neu bearb. von Broili u. Schlosser. München, Berlin 1918.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wunder, W. Über den Bau der Netzhaut bei Süsswasserfischen, die in grosser Tiefe leben (Coregonen, Tiefseesaibling). Z. f. vergl. Physiologie 4, 22–36 (1926). https://doi.org/10.1007/BF00341785

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00341785

Navigation