Skip to main content
Log in

Über die Entwicklung einiger Funktionen im Auge des Grasfrosches (Rana temporaria L.) und ihre Beeinflussbarkeit durch Aufzucht in verschiedenen Lichtbedingungen

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Während der Entwicklung von Rana temporaria ist die Retinomotorik der Zapfen und des Pigments erstmalig bei 14 mm langen Larven nachweisbar; als erste werden die Zapfen beweglich, dann das Pigment, während die Stäbchen erst bei vollmetamorphosierten Tieren zu wandern beginnen.

  2. 2.

    Bei im Dunkeln aufgezogenen Larven, welche helladaptiert und danach dunkeladaptiert werden, bleiben die Zapfen und später auch die Stäbchen in Hellstellung, während das Pigment in Dunkelstellung geht. Die Dunkelaufzucht verhindert also allein die Dunkelwanderung der Sehzellen; ähnlich, wenn auch weit schwächer, wirkt Aufzucht im Rotlicht. Da nach früheren Untersuchungen (Knoll 1953) die Dunkelaufzucht allein die Ausbildung des Sehpurpurs im Stäbchenapparat beeinflußt, wird vermutet, daß seine Resynthese auch die Dunkelwanderung der Zapfen fördert.

  3. 3.

    Die Bewegungen der Sehzellen und des Pigments sind nicht immer miteinander gekoppelt.

  4. 4.

    Bei der Helladaptation an verschiedenfarbiges Licht wandern die Zapfen bei Larven am stärksten im gelben Licht, unabhängig davon, in welchen Aufzuchtbedingungen die Tiere aufwachsen.

  5. 5.

    Die Pupille der Larven und der eben metamorphosierten Frösche ist noch unbeweglich. Der Pupillenreflex bildet sich in der Ontogenese vermutlich erst mehrere Monate nach der Metamorphose aus.

  6. 6.

    Die positive Phototaxis der Larven läßt sich durch die Aufzuchtbedingungen nicht mit Sicherheit beeinflussen; sie wird nur zum Teil vom Auge ausgelöst.

  7. 7.

    Auch das zeitliche Auflösungsvermögen des Froschauges entwickelt sich parallel mit dem Wachstum der Stäbchen und Zapfen. Die Larvennetzhaut verhält sich dabei relativ mehr wie eine reine „Zapfennetzhaut“, d. h. ihre Verschmelzungsfrequenzen sind, auch im Bereich des vorwiegenden Dämmerungssehens, relativ hoch. Mit dem Wachstum des Stäbehenäpparates aber sinkt sie im Bereich der niedrigen Intensitäten (Dämmerungssehen) immer mehr. Im Bereich der höheren steigt sie ebenso an (Zapfensehen). Dunkelaufzucht, die nach allen bisherigen Befunden (Knoll 1953) allein den ontogenetisch jüngeren Stäbchenapparat beeinflußt, verzögert abermals diese Entwicklung, so daß die kritischen Verschmelzungsfrequenzen der „Dunkeltiere“ auf vergleichbaren Entwicklungsstufen höher als bei Normaltieren sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Birukow, G.: Untersuchungen über den optischen Drehnystagmus und über die Sehschärfe des Grasfrosches. Zeitschrift für Vergleichende Physiologie 25, 92–142 (1937).

    Google Scholar 

  • —: Die Entwicklung des Tages- und Dämmerungsehens im Auge des Grasfrosches. Zeitschrift für Vergleichende Physiologie 31, 322–347 (1949).

    Google Scholar 

  • Folger, H. T.: Reactions of tadpoles in unilateral illumination. Physiologic. Zool. 12, 139–150 (1939).

    Google Scholar 

  • Franz, V.: Die phototaktischen Erscheinungen im Tierreiche und ihre Rolle im Freileben der Tiere. Zool. Jb. 33, 259–284 (1913).

    Google Scholar 

  • Frisch, K. v.: Farbensinn der Fische und Duplizitätstheorie. Zeitschrift für Vergleichende Physiologie 2, 392–457 (1925).

    Google Scholar 

  • Hecht, S., and S. Shlaer: Intermittent light stimulation and the duplicity theory of vision. Cold Spring Harbor. Symp. Quant. Biol. 3, 237–244 (1935).

    Google Scholar 

  • Jores, A., u. G. Caesar: Über die Wirkung des Melanophorenhormons auf Pigmentwanderung und Pupillenweite des Frosches. Pflügers Arch. 235, 724–732 (1935).

    Google Scholar 

  • Knoll, M.: Über das Tages- und Dämmerungssehen des Grasfrosches (Rana temp. L.) nach Aufzucht in veränderten Lichtbedingungen. Zeitschrift für Vergleichende Physiologie 35, 42–70 (1953).

    Google Scholar 

  • Koller, G., u. W. Rodewald: Über den Einfluß des Lichtes auf die Hypophysentätigkeit des Frosches. Pflügers Arch. 232, 637–642 (1933).

    Google Scholar 

  • Nover, J.: Über die Bedingtheit der retmalen Bewegungen bei Fröschen und Fischen. Pflügers Arch. 242, 665–684 (1939).

    Google Scholar 

  • Obreshkove, V.: Photic reactions of tadpoles in relation to the Bunsen-Roskoe Law. J. of Exper. Zool. 34, 236–279 (1921).

    Google Scholar 

  • Studnitz, G. v.: Studien zur vergleichenden Physiologie der Iris. I. Rana temp. Pflügers Arch. 229, 492–537 (1932).

    Google Scholar 

  • —: Beiträge zur Adaptation der Teleosteer. II. Zeitschrift für Vergleichende Physiologie 18, 307–338 (1933).

    Google Scholar 

  • —: Zur Adaptation der Stäbchen und Zapfen. Zool. Jb. 54, 119–156 (1934).

    Google Scholar 

  • Saxén, L.: The development of the visual cells. Ann. Acad. Sci. fenn., Biol. 23, 5–95 (1954).

    Google Scholar 

  • Trincker, D.: Zur Ontogenese der Zapfen- und Stäbchenfunktion beim Menschen. Naturwiss. 13, 310–311 (1954).

    Google Scholar 

  • —: Die ontogenetische Entwicklung des Helligkeitsund Farbensehens beim Menschen. Graefes Arch. 156, 519–534 (1955).

    Google Scholar 

  • Wigger, H.: Diskontinuität und Tagesrhythmik in der Dunkelwanderung retinaler Elemente. Zeitschrift für Vergleichende Physiologie 28, 421–427 (1941).

    Google Scholar 

  • Wolf, E., and G. Zerrahn-Wolf: Threshhold intensity of illumination and flicker frequency for the eye of the sunfish. J. Gen. Physiol. 19, 495–502 (1936).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Digeser-Knoll, M. Über die Entwicklung einiger Funktionen im Auge des Grasfrosches (Rana temporaria L.) und ihre Beeinflussbarkeit durch Aufzucht in verschiedenen Lichtbedingungen. Zeitschrift für vergleichende Physiologie 38, 219–237 (1956). https://doi.org/10.1007/BF00341299

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00341299

Navigation