Skip to main content
Log in

Über das Gehörorgan der Mormyriden

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Im Gehörlabyrinth der Mormyriden findet sich eine große dünnwandige Blase, die einen Abkömmling der Schwimmblase darstellt, in engstem Zusammenhang mit dem Sacculus steht und von außen durch eine Knochenplatte abgedeckt wird.

  2. 2.

    Zwischen Utriculus und Sacculus besteht keine Verbindung; Sacculus und Lagena hängen durch einen kurzen Kanal mit engem Lumen zusammen.

  3. 3.

    Der Knochendeckel ist das Extrascapulare; er ist lose bindegewebig dicht über der Blase eingelagert.

  4. 4.

    Die Blasenwand besteht aus straffem Bindegewebe, das mit elastischen Fasern durchsetzt ist.

  5. 5.

    Die Grenze zwischen Sacculus und Blase wird durch eine äußerst dünne, strukturlose Membran gebildet, die mittels eines dicken Ringes elastischer Fasern ausgespannt ist.

  6. 6.

    Im Innern der ovalen Blase findet sich ein gassezernierendes Epithel mit den dafür typischen Drüsenzellen. Ein Wundernetz, aus Seitenzweigen der Aorta dorsalis stammend, sendet seine Kapillaren in das Drüsenepithel und versorgt es mit Blut.

  7. 7.

    Die Leistungsfähigkeit des Mormyridengehörs wurde durch Dressurversuche bestimmt:

  1. a)

    Die obere Grenze der noch wahrgenommenen Töne liegt zwischen f4 und g4.

  2. b)

    Die Mormyriden können das Intervall einer kleinen Terz absolut unterscheiden, was bisher nur in einem einzigen Fall bei einer Elritze nachgewiesen werden konnte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schriftennachweis

  • Beaufort, L. F. de: Die Schwimmblase der Malacopterygier. Gegenbaurs Jb. 39 (1909).

  • Burlet, de: Anatomisches zur Hörfähigkeit der Siluroiden. Z. Anat. 89 (1929).

  • Diesselhorst, G.: Hörversuche an Fischen ohne Weberschen Apparat. Z. vergl. Physiol. 25 (1938).

  • Erdl, M. P.: Beschreibung des Skeletts des Gymnarchus niloticus. Abh. bayer. Akad. Wiss. 1 (1847).

  • Evans, H. M. The Origins of Hearing. J. Laryng. usw. 50 (1935).

  • Fischer, L.: Über das Gehörorgan der Pischgattung Mormyrus. Diss. Freiburg i. Br. 1854.

  • Frisch, K. v.: Über das Gehörvermögen der Fische. Biol. Rev. Cambridge philos. Soc. 11 (1936).

  • - Über die Bedeutung des Saeculus und der Lagena für den Gehörsinn der Fische. Z. vergl. Physiol. 25 (1938).

  • Frisch, v. u. Stetter: Untersuchungen über den Sitz des Gehörsinnes bei der Elritze. Z. vergl. Physiol. 17 (1932).

  • Franz, V.: Das Mormyridengehirn. Zool. Jb. 32 (1912).

  • Gottbehüt, V.: Die Otolithen und Labyrinthe verschiedener Teleostier. Jena. Z. Naturwiss. 70 (1935).

  • Heusinger, C. F.: Bemerkungen über das Gehörwerkzeug des Mormyrus cyprinoides etc. Arch. f. (Anat. u.) Physiol N. F. 1 (1826).

  • Jacobs, W.: Untersuchungen zur Physiologie der Schwimmblase der Fische. Z. vergl. Physiol. 11 (1930).

  • Marcusen, J.: Die Familie der Mormyren. Mém. Acad. Sci. St. Petersbourg 7 (1864).

  • Ridewood, W. G.: On the Cranial Osteology of the Fishes of the Famil. Mormyridae etc. J. Linnean Soc. Lond. 19 (1904).

  • Stetter, H.: Untersuchungen über den Gehörsinn der Fische. Z. vergl. Physiol. 9 (1929).

  • Valenciennes, M. A. in Cuvier, G. et M. A. Valenciennes: Histoire naturelle des Poissons 19, 236 (1846).

    Google Scholar 

  • Wohlfahrt, Th.: Anatomische Untersuchungen über das Labyrinth der Elritze. Z. vergl. Physiol. 17 (1932).

  • - Das Ohrlabyrinth der Sardine. Z. Morph. u. ökol. Tiere 31 (1936).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

D 19.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Stipetić, E. Über das Gehörorgan der Mormyriden. Z. f. vergl. Physiologie. 26, 740–752 (1939). https://doi.org/10.1007/BF00341099

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00341099

Navigation