Skip to main content
Log in

Die Schwingungen der Antenne und ihre Bedeutung für die Flugsteuerung bei Calliphora erythrocephala

The vibrations of the antenna and their significance for flight control in the blowfly Calliphora erythrocephala

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Summary

  1. 1.

    Antennal movements of low frequency (10–20 c/sec, amplitude ≈+2.5°) are performed actively in the scape-pedicel joint during flight.

  2. 2.

    Irregularities in the air currents from the wind tunnel cause smaller passive antennal movements of low frequency.

  3. 3.

    Passive vibrations of the arista and the funicle (“antennal vibrations”) are superimposed on the active antennal movements. They form the mechanical stimulus component for the organ of Johnston, the aerodynamic sense organ of the pedicel. These vibrations are generated by the flight-tone and therefore they are similar in form and frequency to the thoracic vibrations.

  4. 4.

    The resonance frequency of the antennal vibrations, when the pedicelfunicle joint is in the resting position, is 280 c/sec (♀♀) and 350 c/sec (♂♂) (Abb. 4). These values are much higher than the wing-stroke frequency (140 to 180 c/sec). As the speed of the air current is increased the deflexion of the pedicel-funicle joint increases and the resonance frequency rises. At the same time the amplitude of the antennal vibration decreases within the range of physiological frequencies (Abb. 6, 7).

  5. 5.

    The organ of Johnston is most sensitive within the range of the wing-stroke frequency (Abb. 11–13). This maximal response is not caused by the mechanical resonance which occurs at much higher frequencies. It must therefore depend on properties of the stimulus transmitting structures or on the sense cells themselves. These properties can be distinguished from the mechanical resonance as some kind of “physiological resonance”.

  6. 6.

    The action potentials recorded from the organ of Johnston do not increase continuously with increasing amplitude of antennal vibrations. The potentials are relatively high just above threshold, smaller at vibration-amplitudes of 0,1° and increase beyond this minimum again (Abb. 9, 10).

  7. 7.

    The action potentials depend on both the antennal vibrations and the mean steady position of the pedicel-funicle joint (Abb. 14, 15, 17). Particularly lateral or median rotations of the vibrating funicle with respect to the pedicel cause characteristic changes in the pattern of excitation (Abb. 18, 19).

  8. 8.

    Behavioural investigations reveal that locus of the antennal vibration (i.e. the position of the pedicel-funicle joint), not its amplitude, provides the final information for the perception of flight speed (Abb. 20).

Zusammenfassung

  1. 1.

    Niederfrequente Antennenbewegungen (10–20 Hz) während des Fluges, deren. Amplitude ungefähr ±2,5° beträgt, werden aktiv im Seapus-Pedioellus- Gelenk ausgeführt.

  2. 2.

    Während der Anströmung mit dem Windkanal treten außerdem schwächere niederfrequente Antennenbewegungen auf, die durch Schwankungen der Anströmgeschwindigkeit verursacht werden.

  3. 3.

    Den aktiven Antennenbewegungen sind im Flug passive Drehschwingungen von Arista und Funiculus gegenüber dem Pedicellus („Antennenschwingungen“) überlagert, die die adäquaten mechanischen Reize für den phasischen Luftströmungsrezeptor des Pedicellus, das Johnstonsche Organ, erzeugen. Die Antennenschwingungen werden durch den Flugton (Schallschnelle ≦6 cm/sec) angeregt und haben daher die gleiche Frequenz wie der Flügelschlag.

  4. 4.

    Die mechanische Resonanzfrequenz der Antenne liegt ohne Anströmung bei 280 Hz (♀♀) bzw. 350 Hz (♂♂), also deutlich höher als die Flügelschlagfrequenz (Abb. 4). Mit wachsender Dauerauslenkung von Arista und Funiculus bei zunehmender Anströmgeschwindigkeit steigt sie an (Abb. 6), da sich die Federeigensehaften des Pedicellus-Funiculus-Gelenks dabei ändern (Abb. 3). Aus dem gleichen Grunde wird die Schwingungsbreite der Antenne im physiologischen Frequenzbereich mit zunehmender Dauerauslenkung verringert (Abb. 7).

  5. 5.

    Das Johnstonsche Organ reagiert am empfindlichsten auf Reizfrequenzen im Bereich der Flügelschlagfrequenz, nämlich bei etwa 200 Hz (Abb. 11–13). Diese maximale Erregung beruht nicht auf der mechanischen Resonanzfrequenz der Antenne, die ja bei weit höheren Frequenzen liegt. Deshalb muß sie auf Eigenschaften des reizleitenden Apparats oder der Sinneszellen selbst beruhen, also auf einer „physiologischen Resonanz“, die der mechanischen Resonanz gegenübergestellt werden kann.

  6. 6.

    Die Potentialamplitude des Johnstonschen Organs wächst nicht kontinuierlich mit zunehmender Schwingungsbreite (σ) an, sondern diese Funktion hat bei σ≈0,1° ein deutliches Zwischenminimum (Abb. 10).

  7. 7.

    Unter physiologischen Bedingungen hängt die Form der Potentiale des Johnstonschen Organs in komplizierter Weise von Dauerauslenkung und Schwingungsbreite des Funiculus ab (Abb. 14, 15, 17). Während der schwingende Funiculus laterad oder mediad gedreht wird, wie bei einer Änderung der Flugeigengeschwindigkeit, ergibt sich ein besonders charakteristisches Erregungsmuster (Abb. 18, 19).

  8. 8.

    Verhaltensversuche zeigen: Nicht die Schwingungsbreite des Funiculus, sondern seine Dauerauslenkung, und damit der Ort der Schwingung, liefert die entscheidende Information für die Wahrnehmung der Flugeigengeschwindigkeit (Abb. 20).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adam, L. J.: Funktionsbereiche einzelner Hörneurone im Gehirn und Tonbereiche arteigener Laute der Heuschrecke Locusta migratoria. Verh. Dtsch. Zool. Ges. 1967, 622–629 (1968).

    Google Scholar 

  • —: Neurophysiologie des Hörens und Bioakustik einer Feldheuschrecke (Locusta migratoria). Z. vergl. Physiol. 63, 227–289 (1969).

    Google Scholar 

  • Autrum, H.: Über Lautäußerungen und Schallwahrnehmung bei Arthropoden. I. Untersuchungen an Ameisen. Eine allgemeine Theorie der Schallwahrnehmung bei Arthropoden. Z. vergl. Physiol. 23, 332–373 (1936a).

    Google Scholar 

  • —: Eine Theorie der Schallwahrnehmung für Luftarthropoden. Verh. Dtsch. Zool. Ges. 38, 125–134 (1936b).

    Google Scholar 

  • —: Schallempfang bei Tier und Mensch. Naturwissenschaften 30, 69–85 (1942).

    Google Scholar 

  • Bässler, U.: Zur Funktion des Johnston-Organes bei der Orientierung der Stechmücken. Naturwissenschaften 44, 336–337 (1957).

    Google Scholar 

  • —: Versuche zur Orientierung der Stechmücken: Die Schwarmbildung und die Bedeutung des Johnstonschen Organs. Z. vergl. Physiol. 41, 300–330 (1958).

    Google Scholar 

  • Boettiger, E. G.: The machinery of insect flight. In: Rec. Adv. Invertebr. Physiol., p. 117–142. Eugene: University of Oregon Publications 1957.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, D.: Untersuchungen zur Gehörphysiologie der Insekten (Aktionspotentiale des Johnstonschen Organs von Calliphora erythrocephala). Verh. Dtsch. Zool. Ges. 1959, 215–220 (1960a).

    Google Scholar 

  • —: Action potentials in the antennae of the Blowfly (Calliphora erythrocephala) during mechanical stimulation. J. Ins. Physiol. 4, 138–145 (1960b).

    Google Scholar 

  • —: Die Eigenschaften und Funktionstypen der Sinnesorgane. Ergebn. Biol. 22, 226–267 (1960c).

    Google Scholar 

  • —, Gewecke, M.: Mechanoreception in Arthropoda: the chain from stimulus to behavioral pattern. Cold Spr. Harb. Symp. quant. Biol. 30, 601–614 (1965).

    Google Scholar 

  • —, Schneider, G.: Die Antennen von Calliphora als Anzeiger der Fluggeschwindigkeit. Z. Naturforsch. 12b, 139–143 (1957).

    Google Scholar 

  • Danzer, A.: Der Flugapparat der Dipteren als Resonanzsystem. Z. vergl. Physiol. 38, 259–283 (1956).

    Google Scholar 

  • Demoll, R.: Der Flug der Insekten und der Vögel, S. 31–32. Jena: Gustav Fischer 1918.

    Google Scholar 

  • Dudel, H.: Untersuchungen über den Bau und die Funktion des Johnstonschen Organs bei den Muscidae. Zulassungsarbeit für das Staatsexamen, Tübingen (1962).

    Google Scholar 

  • Eggers, F.: Die stiftführenden Sinnesorgane (Morphologie und Physiologie der chordotonalen und der tympanalen Sinnesapparate der Insekten). Zool. Bausteine 2, 1–353 (1928).

    Google Scholar 

  • Esch, H., Wilson, D.: The sounds produced by flies and bees. Z. vergl. Physiol. 54, 256–267 (1967).

    Google Scholar 

  • Gewecke, M.: Die Wirkung von Luftströmung auf die Antennen und das Flugverhalten der Blauen Schmeißfliege (Calliphora erythrocephala). Z. vergl. Physiol. 54, 121–164 (1967a).

    Google Scholar 

  • —: Der Bewegungsapparat der Antennen von Calliphora erythrocephala. Z. Morph. Ökol. Tiere 59, 95–133 (1967b).

    Google Scholar 

  • —: Antennae: another wind-sensitive receptor in Locusts. Nature (Lond.) 225, 1263–1264 (1970).

    Google Scholar 

  • —, Schlegel, P.: Der Mechanismus der Antennenschwingungen von Calliphora. Verh. Dtsch. Zool. Ges. 1968, 399–404 (1969).

    Google Scholar 

  • Gray, E. G.: The fine structure of the insect ear. Phil. Trans. B 243, 75–94 (1960).

    Google Scholar 

  • Heide, G.: Neurale und muskuläre Mechanismen der Flugsteuerung durch nichtfibrilläre Flugmuskeln bei Calliphora. Inaug.-Diss. Düsseldorf (1969).

  • Heran, H.: Wahrnehmung und Regelung der Flugeigengeschwindigkeit bei Apis mellifica L. Z. vergl. Physiol. 42, 103–163 (1959).

    Google Scholar 

  • Hocking, B.: The intrinsic range and speed of flight of insects. Trans. Roy. Ent. Soc. Lond. 104, 221–345 (1953).

    Google Scholar 

  • Hollick, F. S. J.: The flight of the dipterous fly Muscina stabulans Fallén. Phil. Trans. B 230, 357–390 (1941).

    Google Scholar 

  • Keppler, E.: Über das Eichtungshören von Stechmücken. Z. Naturforsch. 13b, 280–284 (1958a).

    Google Scholar 

  • —: Zum Hören von Stechmücken. Z. Naturforsch. 13b, 285–286 (1958b).

    Google Scholar 

  • Nachtigall, W.: Die Kinematik der Schlagflügelbewegungen von Dipteren. Methodische und analytische Grundlagen zur Biophysik des Insektenflugs. Z. vergl. Physiol. 52, 155–211 (1966).

    Google Scholar 

  • Ostle, B.: Statistic in research, 2nd ed., p. 174. Ames: The Iowa State University Press 1964.

    Google Scholar 

  • Pätau, K.: Zur statistischen Beurteilung von Meßreihen (Eine neue t-Tafel). Biol. Zbl. 63, 152–168 (1943).

    Google Scholar 

  • Risler, H.: Das Gehörorgan der Männchen von Culex pipiens L., Aëdes aegypti L. und Anopheles stephensi Liston (Culicidae), eine vergleichend morphologische Untersuchung. Zool. Jb., Abt. Anat. u. Ontog. 74, 478–490 (1955).

    Google Scholar 

  • —, Schmidt, K.: Der Feinbau der Scolopidien im Johnstonschen Organ von Aëdes aegypti L. Z. Naturforsch. 22b, 759–762 (1967).

    Google Scholar 

  • Roeder, K. D.: Movements of the thorax and potential changes in the thoracic muscles of insects during flight. Biol. Bull. 100, 95–106 (1951).

    Google Scholar 

  • Rudolph, P.: Zum Ortungsverfahren von Gyrinus substriatus Steph. (Taumelkäfer). Z. vergl. Physiol. 56, 341–375 (1967).

    Google Scholar 

  • Schlegel, P.: Einzelableitungen von einem Stellungsrezeptor im Pedicellus-Funiculus-Gelenk des Blauen Brummers (Calliphora vicina Rob. Desv., erythrocephala auct.) Z. vergl. Physiol. 55, 278–285 (1967).

    Google Scholar 

  • —: Die Leistungen eines Gelenkrezeptors der Antenne von Calliphora für die Perzeption von Luftströmungen. Elektrophysiologische Untersuchungen. Z. vergl. Physiol. 66, 45–77 (1970).

    Google Scholar 

  • Schneider, G.: Die Halteren der Schmeißfliege (Calliphora) als Sinnesorgane und als mechanische Flugstabilisatoren. Z. vergl. Physiol. 35, 416–458 (1953).

    Google Scholar 

  • Schwartzkopff, J.: Über nervenphysiologische Resonanz im Acusticus-System des Wellensittichs (Melopsittacus undulatus Shaw). Z. Naturforsch. 13b, 205–208 (1958).

    Google Scholar 

  • —: Der akustische Reiz und die Gehörserregung. Verh. Dtsch. Zool. Ges. 1959, 183–215 (1960a).

    Google Scholar 

  • —: Vergleichende Physiologie des Gehörs. Fortschr. Zool. 12, 206–264 (1960b).

    Google Scholar 

  • Skudrzyk, E.: Die Grundlagen der Akustik, S. 165. Wien: Springer 1954.

    Google Scholar 

  • Sotavalta, O.: The flight-tone (wing-stroke frequency) of insects. Acta Entomol. Fenn. 4, 1–117 (1947).

    Google Scholar 

  • —: The essential factor regulating the wing-stroke frequency of insects in wing mutilation and loading experiments and in experiments at subatmospheric pressure. Ann. Zool. Soc. “Vanamo” 15, 1–67 (1952).

    Google Scholar 

  • Stadtmüller, R.: Untersuchungen zur Anatomie und Histologie der Antennen von Calliphora erythrocephala Meig. Zulassungsarbeit für das Staatsexamen, Würzburg (1955).

  • Steiner, G.: Über die Geruchs-Fernorientierung von Drosophila melanogaster in „ruhender“ Luft. Naturwissenschaften 41, 287 (1954).

    Google Scholar 

  • Thurm, U.: An insect mechanoreceptor. Part I: fine structure and adequate stimulus. Cold Spr. Harb. Symp. quant. Biol. 30, 75–82 (1965).

    Google Scholar 

  • Tischner, H.: Über den Gehörsinn von Stechmücken. Acustica 3, 335–343 (1953).

    Google Scholar 

  • Tischner, H., Schief, A.: Fluggeräusch und Schallwahrnehmung bei Aëdes aegypti L. (Culicidae). Verh. Dtsch. Zool. Ges. 1954, 453–460 (1955).

    Google Scholar 

  • Uga, S., Kuwabara, M.: On the fine structure of the chordotonal sensillum in antenna of Drosophila melanogaster. J. Electr. Microsc. 14, 173–181 (1965).

    Google Scholar 

  • Westecker, M.: Elektrophysiologische Untersuchung der Antennenreaktion von Calliphora erythrocephala bei Luftschall. Inaug.-Diss. Würzburg (1957).

  • Wiersma, C. A. G., Furshpan, E., Florey, E.: Physiological and pharmacological observations on muscle receptor organs of the crayfish, Cambarus clarkii Girard. J. exp. Biol. 30, 136–150 (1953).

    Google Scholar 

  • Williams, C. M., Galambos, R.: Oscilloscopic and stroboscopic analysis of the flight sounds of Drosophila. Biol. Bull. 99, 300–307 (1950).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Für wertvolle Diskussionen danken wir den Herren Proff. Dr. D. Burkhardt, Dr. R.-W. Larenz, Dr. H. Markl und Dr. G. Schneider, dem wir auch für die kritische Durchsicht des Manuskripts sehr dankbar sind. Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gewecke, M., Schlegel, P. Die Schwingungen der Antenne und ihre Bedeutung für die Flugsteuerung bei Calliphora erythrocephala . Z. vergl. Physiologie 67, 325–362 (1970). https://doi.org/10.1007/BF00340955

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00340955

Navigation