Skip to main content
Log in

Das thermotaktische Optimum bei Nagetieren, ein mendelndes Art- und Rassenmerkmal

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Baccino, M.: La température optimum de croissance des jeunes homéothermes. Diverses méthodes de détermination. C. r. Soc. Biol. Paris 19, 1246–1248 (1935).

    Google Scholar 

  2. Benick, L.: Über die Verbreitungsgrenze unserer Schläfer (Myoxidae) in Nordwestdeutschland. Pallasia 1, 120–124 (1923/24).

    Google Scholar 

  3. Bodenheimer, F. S. u. D. Schenkin: Über die Temperaturabhängigkeit von Insekten. I. Z. vergl. Physiol. 8, 1–15 (1928).

    Google Scholar 

  4. Brehms Tierleben, 4. Aufl., Bd. 11. Säugetiere, 2. Leipzig u. Wien 1914.

  5. Brohmer, P.: Säugetiere, Mammalia. Die Tierwelt Mitteleuropas, Bd. 7, 3. Lief. Leipzig 1927.

  6. Burg, G. von: Die Rötelmaus in der Schweiz. Pallasia 1, 64–67 (1923/24).

    Google Scholar 

  7. Congdon, E. D.: The surroundings of the germ plasm. III: The internal temperature of warm-blooded animals (Mus decumanus, M. musculus, Myoxus glis) in artificial climates. Arch. Entw.mechan. 33, 703–715 (1912).

    Google Scholar 

  8. Durig: Wärmehaushalt. Handwörterbuch der Naturwissenschaften, Bd. 10, 2. Aufl. 1935.

  9. Eisentraut, M.: Über die Baue und den Winterschlaf des Hamsters (Cricetus cricetus L.). Z. Säugetierkde 3, 172–208 (1928).

    Google Scholar 

  10. Erhardt, A.: Die Verbreitung der Bilche oder Schläfer (Gliridae) in Mecklenburg. Arch. Ver. Freunde Naturgesch. Mecklenburg, N. F. 1934, 9; 1935, 98–106.

  11. Goldscheider, A.: Temperatursinn des Menschen. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. 11, I, S. 131–164. 1926.

    Google Scholar 

  12. Gunn, D. L.: The temperature and humidity relations of the cockroach (Blatta orientalis), II. Z.vergl.Physiol. 20, 617–625 (1934).

    Google Scholar 

  13. Hahn, H.: Über den Erregungsvorgang der Temperaturnerven. Arch. f. Psychol. 65, 41–54 (1928).

    Google Scholar 

  14. Hahn, H.: Ein neues sinnesphysiologisches Gesetz. Klin. Wschr. 1929 II, 1016, 1017.

  15. Heinrich, G.: Über Sylvaemus sylvaticus L. und flavicollis Melch. Z. Säugetierkde 2, 186–194 (1928).

    Google Scholar 

  16. Hellmann: Klimaatlas von Deutschland. Berlin 1921.

  17. Herold, W.: Die Verbreitung der Schlafmäuse (Myoxidae) in Deutschland. Helios 28, 69–106 (1916).

    Google Scholar 

  18. Herold, W.: Zur Verbreitung der Schlafmäuse in Pommern. Abh. u. Ber. pommer. naturforsch. Ges. 3, 43–50 (1922).

    Google Scholar 

  19. Herold, W.: Über Vorkommen und Lebensweise von Mus spicilegus in Deutschland. Pallasia 1, 169–174 (1923/24).

    Google Scholar 

  20. Herold, W.: Über die Schwanzlänge echter Mäuse (Muriden) bei uns und im Norden. Abh. u. Ber. pomm. naturforsch. Ges. 7, 105–108 (1926).

    Google Scholar 

  21. Herold, W.: Maße und Gewichte einiger Gelbhalsmäuse (Apodemus flavicollis Melch.) von der Insel Usedom. Z. Säugetierkde 7, 55–57 (1932).

    Google Scholar 

  22. Herold, W.: Zur Kleinsäugetierfauna der Inseln Usedom und Wollin. Dohrniana. Pommer. naturforsch. Ges. 13, 176–196 (1934).

    Google Scholar 

  23. Herter, K.: Eine verbesserte Temperaturorgel und ihre Anwendung auf Insekten und Säugetiere. Biol. Zbl. 54, 487–507 (1934).

    Google Scholar 

  24. Herter, K.: Die Höhe des thermotaktischen Optimum als Art- und Rassemerkmal bei Nagetieren. Verh. dtsch. zool. Ges. 1935, 31–39.

  25. Hesse, R.: Tiergeographie auf ökologischer Grundlage. Jena 1924.

  26. Hildén, I.: Musagrarius karelicus Ehrström, ein der Wissenschaft bisher unbekanntes Kleinsäuge-tier Finnlands. Pallasia 1, 126–128 (1923).

    Google Scholar 

  27. Isenschmid, R.: Physiologie der Wärmeregulation. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. 17, III, S. 3–85. 1926.

    Google Scholar 

  28. Kraus, G.: Boden und Klima auf kleinstem Raum. Jena 1911.

  29. Krumbiegel, I.: Mammalia. Säugetiere. Biologie der Tiere Deutschlands. T. 52. 1930/31.

  30. Krumbiegel, I.: Untersuchungen über physiologische Rassenbildung. Zool. Jb., System. 63, 131–280 (1932).

    Google Scholar 

  31. Kühn, A.: Genwirkung und Artveränderung. Biologe 3, 217–227 (1934).

    Google Scholar 

  32. Kühn, A.: Physiologie der Vererbung und Artumwandlung. Naturwiss. 23, 1–10 (1935).

    Google Scholar 

  33. Lebedinsky, N. G. u. A. Dauvart: Atrichosis und ihre Vererbung bei der albinotischen Hausmaus. Biol. Zbl. 47, 748–752 (1927).

    Google Scholar 

  34. Lutfi, M.: Das thermotaktische Verhalten einiger Reptilien. Diss. naturwiss.-math. Fak. Univ. Berlin 1936.

  35. Matschie, P.: Zoogeographische Betrachtungen über die Säugetiere der alten Welt. Arch. Naturgesch. 67, 307–328 (1901).

    Google Scholar 

  36. Miller, G. S.: Catalogue of the mammals of Western Europe. London 1912.

  37. Mohr, E.: Die Säugetiere Schleswig-Holsteins. Altona 1931.

  38. Mohr, E.: Schlafmäuse in der Nordmark, besonders in Lauenburg. Lauenburgische Heimat, Bd. 11. 1935.

  39. Müller-Böhme, H.: Beiträge zur Anatomie, Morphologie und Biologie der „Großen Wühlmaus“ (Arvicola terrestris L., Arvicola terrestris scherman Shaw). Arb. biol. Reichsanst. Land-u. Forstw. 21, 363–453 (1935).

    Google Scholar 

  40. Petzsch, H.: Beiträge zur Biologie insbesondere Fortpflanzungsbiologie des Hamsters (Cricetus cricetus L.). Z. Kleintierkde u. Pelztierkde (Kleintier u. Pelztier) 12, H. 1, Bd. 1 Monographien Wildsäugetiere (1936).

  41. Reinwaldt, E.: Mechanische Massenfänge von Säugetieren. Pallasia 1, 163–166 (1923/24).

    Google Scholar 

  42. Schäff, E.: Die wildlebenden Säugetiere Deutschlands. Neudamm 1911.

  43. Stein, G.: Beiträge zur Kenntnis einiger mitteleuropäischer Säuger. Mitt. zool. Mus. Berlin 17, 273–298 (1931).

    Google Scholar 

  44. Zimmermann, K.: Zur Rassenanalyse der mitteleuropäischen Feldmäuse. Arch. Naturgesch., N. F. 4, 258–273 (1935).

    Google Scholar 

  45. Zimmermann, K.: Zur Kenntnis von Mus musculus L. Z. Säugetierkde 10, 155–158 (1935).

    Google Scholar 

  46. Zimmermann, K.: ZurKleinsäuger-Fauna von Bellinchen a. O. Märkische Tierwelt, Bd. 2, S. 60–64. 1936.

    Google Scholar 

  47. Zimmermann, K.: Zur Kenntnis der europäischen Waldmäuse (Sylvaemus sylvaticus L. und S. flavicollis Melch.). Arch. Naturgesch., N. F. 5, 116–133 (1936).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Ein Teil vorläufiger Ergebnisse wurde auf der Jahresversammlung der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 1935 vorgetragen (24).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Herter, K. Das thermotaktische Optimum bei Nagetieren, ein mendelndes Art- und Rassenmerkmal. Z. f. vergl. Physiologie 23, 605–650 (1936). https://doi.org/10.1007/BF00340925

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00340925

Navigation