Skip to main content
Log in

Physiologische und vergleichend-anatomische Untersuchungen an der Knochenfischnetzhaut

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Physiologie der Bewegungsvorgänge in der Knochenfischnetzhaut

Bei allen Versuchen wird ausgegangen von dreistündigem Dunkelaufenthalt.

Weder am unfixierten Auge abgeschnittener Fischköpfe noch an frisch fixierten Sehorganen findet unter Einwirkung von Licht ein Übergang zur Hellstellung statt.

Es ist kein periodischer, mit der Tageszeit einhergehender Stellungswechsel von Sehzellen und Pigment unabhängig von der Belichtung festzustellen.

Mechanische Reize, Narkose und Temperaturerhöhung hatten keinen Einfluß auf den Ablauf der Bewegungsvorgänge in der Netzhaut.

Kälte bewirkt Zapfencontraction. Bei Herabsetzung der Lichtintensität stellt zunächst das Pigment seine Reaktion ein. Die Zapfen kontrahieren sich noch bei sehr schwacher Belichtung (1/180 H.K.). Bei noch geringeren Lichtintensitäten reagierten sie nur mehr in einem unteren Netzhautdrittel.

Der Übergang zur Hellstellung findet bei verschiedenen Fischarten verschieden rasch statt (Gründling 15–20 Min., Stichling 5 Min.).

Ein Unterschied bei der Einwirkung verschiedenfarbigen Lichtes gleicher Intensität ist bei Anwendung starker Lichtintensitäten und bei Beachtung der beiden Spektrumenden nicht festzustellen. Bei Anwendung ganz schwachen Lichtes und bei Beachtung eines mittleren Spektralbezirkes zeigte sich, daß Gelbgrün in einem Versuch eine stärkere Wirkung ausübte als gleich intensives Rot.

Beziehungen zwischen dem Bau von Stäbchen, Zapfen und Pigment und der Biologie bei 24 Knocheuflscharten

Die Stäbchen sind klein und in ungeheurer Zahl vorhanden, wenn das Dämmerungssehen gut entwickelt ist.

Handelt es sich um Tiere, die im Dämmerlicht nicht gut sehen (Tagtiere, Nachttiere mit kleinen, schlecht entwickelten Augen), so finden wir große Stäbchen in geringer Zahl.

Die Zahl der Stäbchen ist in den oberen zwei Netzhautdritteln größer als unten, entsprechend der verschiedenen Aufgabe dieser Regionen.

Die Zapfen sind in großen, gut entwickelten Augen (bei Hell- und Dunkeltieren) groß und in beträchtlicher Zahl vorhanden. Mit der Reduktion der Augengröße (bei einem Teil der Dunkeltiere) nimmt die Zahl und Größe der Zapfen ab.

Es werden verschiedengroße Zapfen in der gleichen Netzhaut bei einigen Fischarten beschrieben, deren Kerne zunächst diesseits der Membr. lim. ext. gelegen durch sie hindurchtreten und größer werden. In den verschiedengroßen Zapfen werden Altersstufen gesehen.

In den schwarzen Pigmentzellen kommt bei vielen Fischarten neben einem körnigen, wenig beweglichen ein stäbchenförmiges, bewegliches Pigment vor. Bei den Tagfischen treffen wir vielfach fast ausschließlich stäbchenförmiges Pigment, während bei Dämmerungstieren das körnige Pigment überwiegt oder allein vorliegt.

Guaninähnliches Pigment finden wir beim Zwergwels, Guanin bei Brachse, Blikke, Kaulbarsch und Zander.

Während bei den ersten drei Fischarten nur körniges schwarzes Pigment in den Guaninzellen liegt, treffen wir beim Zander körniges und stäbchenförmiges schwarzes Pigment neben dem Guanin in der gleichen Zelle.

Die Resultate sprechen für eine Bewegung des Guanins nach rückwärts im Dunkelauge.

In beigefügten Tabellen sind für die 24 untersuchten Fischarten die Größenverhältnisse von Stäbchen und Zapfen in Maßen und Umriß-zeichnungen angegeben. Zugleich finden sich hier Kopfquerschnitte, die die relative Augengröße zeigen. Außerdem sind hier Angaben aus der Literatur über die Lebensweise der Fischarten zusammengestellt.

Die Mikrophotographien, die auf zwei Tafeln wiedergegeben sind, sollen einen Einblick in die natürlichen Verhältnisse ermöglichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Angelucci: Histologische Untersuchungen über das retinale Pigmentepithel der Wirbeltiere. Du Bois-Reymonds Arch. 1878.

  2. Arey, Leslie B.: A retinal mechanism of efficient vision. Journ. of comp. neurol. 30. Philadelphia 1918/19.

  3. Ders.: The movements in the visual cells and retinal pigment of the lower vertebrate. Ebenda 26. 1916.

  4. Ders.: The function of the efferent fibers of the optic nerve of fishes. Ebenda 26. 1916.

  5. Ders.: Changes in the rod-visual cells of the frog due the action of light. Ebenda 26. 1916.

  6. Aubert, Hermann: Physiologie der Netzhaut. Breslau 1865.

  7. Berger: Beiträge zur Anatomie des Sehorgans der Fische. Gegenbauers morphol. Jahrb. 8. 1883.

  8. Biedermann: Über den Farbenwechsel der Frösche. Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. 51. 1892.

  9. Birch-Hirschfeld: Die Wirkungen des ultravioletten Lichtes auf das Auge. v. Graefes Arch. f. Ophth. 58. 1904.

  10. Ders.: Einfluß der Helladaptation auf die Struktur der Nervenzellen der Netzhaut nach Untersuchungen an der Taube. Ebenda 43. 1906.

  11. Birnbacher: Über eine Farbenreaktion der belichteten und unbelichteten Netzhaut. Ebenda 40. 1894.

  12. Boll: Zur Anatomie und Physiologie der Netzhaut. Du Bois-Reymonds Arch. 1877.

  13. Brauer: Über den Bau der Augen einiger Tiefseefische. Verhandl. d. dtsch. zool. Ges. 1902.

  14. Brehms Tierleben. Bd. 3: Die Fische, bearb. v. Steche und Franz. Leipzig und Wien 1914.

  15. v. Brücke: Anatomische Untersuchungen über die sogenannten leuchtenden Augen bei den Wirbeltieren. Müllers Arch. 1845.

  16. Ders.: Über die physiologische Bedeutung der stabförmigen Körper und der Zwillingszapfen in den Augen der Wirbeltiere. Ebenda 1844.

  17. v. Buddenbrock, W.: Grundriß der vergleichenden Physiologie. I. Teil. Berlin 1924.

  18. Cajal, Ramón y: Die Retina der Wirbeltiere. Wiesbaden 1894.

  19. Chiarini: Changements morphologiques que l'on observe dans la rétine des vertébrés par l'action de la lumière et de l'obscurité. Teil I:' Fische und Amphibien. Arch. ital. de biol. 42. 1904.

  20. Denissenko, Gabriel: Mitteilung über die Gefäße der Netzhaut der Fische. Arch. f. mikroskop. Anat. 18. 1880.

  21. Dittler: Über Zapfencontraction an der isolierten Netzhaut. Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. 117. 1907.

  22. Doflein, Fr.: Die Augen der Tiefseekrabben. Biol. Zentralbl. 23. 1903.

  23. Dürken: Methoden zum Studium des Pigmentwechsels. Abderhaldens Handb. d. biol. Arbeitsmethoden 1922.

  24. Eigenmann and Shafer: The mosaic of single and twin cones in the retina of fishes. Americ. naturalist 34. Boston (U. S. A.) 1900.

  25. Engelmann: Über Bewegungen der Zapfen und Pigmentzellen der Netzhaut unter dem Einfluß des Lichtes und des Nervensystems. Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. 35. 1885.

  26. Exner u. Januschke: Das Verhalten des Guanintapetums von Abramis brama gegen Licht und Dunkelheit. Sitzungsber. d. Akad. Wien, Mathem.-naturw. Kl.: 115. 1905.

  27. Ders.: Die Stäbchenwanderung im Auge von Abramis brama bei Lichtveränderungen. Ebenda 115. 1906.

  28. Falchi, F.: Über die Histogenese der Retina und des Nervus opticus. v. Graefes Arch. f. Ophth. 34, Abt. 2. 1888.

  29. Fick, A. E.: Untersuchungen über die Pigmentwanderung in der Netzhaut des Frosches. Ebenda 37. 1891.

  30. Franz, Victor: Zur Anatomie, Histologie und funktionellen Gestaltung des Selachierauges. Jenaische Zeitschr. f. Naturwiss. 40. 1905.

  31. Ders.: Das Sehorgan. Lehrb. d. vergl. mikrosokp. Anat. d. Wirbeltiere (Oppel), Teil 7. 1913.

  32. v. Frisch, K.: Sinnesphysiologie der Wassertiere. Verhandl. d. dtsch. zool. Ges. 29. 1924.

  33. Ders. u. Kupelwieser: Über den Einfluß der Lichtfarbe auf die phototaktischen Reaktionen niederer Krebse. Biol. Zentralbl. 33. 1913.

  34. Froriep: Über die Entwicklung des Sehnerven. Anat. Anz. Jg. 6. 1891.

  35. Fujita: Pigmentbewegung und Zapfencontraction im Dunkelauge des Frosches. Arch. f. vergl. Ophth. 2. 1911.

  36. Garten, S.: Die Veränderungen der Netzhaut durch Licht. Graefe-Saemisch, Handb. d. ges. Augenheilk. Teill, 3, Kap. 12, Anhang. 1908.

  37. van Genderen Stort: Über Form-und Ortsveränderung der Netzhautelemente, v. Graefes Arch. f. Ophth. 33. 1887.

  38. Gertz: Gibt elektrische Reizung phototrope Netzhautreaktion bei Abramis brama? Ebenda 78. 1911.

  39. Greef, R.: Die mikroskopische Anatomie des Sehnerven und der Netzhaut. Graefe-Saemisch, Handb. d. ges. Augenheilk. 1900.

  40. Grimsehl, E.: Lehrbuch der Physik. 3. Aufl. 3. 1914.

  41. Harms, W.: Über die Augen der am Grunde der Gewässer lebenden Fische. Zool. Anz. 44. 1914:

  42. Heinemann, Karl: Beiträge zur Anatomie der Retina. 1. Abh. Arch. f. mikroskop. Anat. 14. 1877.

  43. v. Helmholtz, H.: Handbuch der physiologischen Optik. 3 Bände. 3. Aufl. Hamburg-Leipzig 1911.

  44. Hertel: Weitere Mitteilungen über die Erregbarkeit der Netzhaut durch Lichtstrahlen. Ber. d. ophth. Ges. Heidelberg 1911.

  45. Herzog: Experimentelle Untersuchungen zur Physiologie der Bewegungsvorgänge in der Netzhaut. Engelm. Arch. f. Physiol. 1905.

  46. v. Heß, C.: Beiträge zur Kenntnis regionärer Verschiedenheiten der Netzhaut und des Pigmentepithels in der Wirbeltierreihe. Arch. f. vergl. Ophth. 1. 1911.

  47. Ders.: Gesichtssinn. Winterstein, Handb. d. vergl. Physiol. Jena 1913.

  48. Hesse, R.: Über den feineren Bau der Stäbchen und Zapfen einiger Wirbeltiere. Zool. Jahrb., Suppl. 7. 1904. (Festschr. f. Weismann.)

  49. Hirschberg: Zur Dioptrik und Ophthalmoskopie der Fischund Amphibienaugen. Arch. f. Anat. u. Physiol., physiol. Abt. u. Suppl. 1882.

  50. Honigmann, Hans: Untersuchungen über Lichtempfindlichkeit und Adaptierung des Vogelauges. Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. 189. 1921.

  51. Karsten. Hildegard, Das Auge von Periophthalmus Koelreuteri. Jen. Zeitschr. f. Naturwiss. 59. 1923.

  52. Kiesel: Untersuchungen zur Physiologie des facettierten Auges. Sitzungsber. d. Akad. Wien, Mathem.-naturw. Kl. 53. 1894.

  53. Kohl, C.: Rudimentäre Wirbeltieraugen. Bibl. zool. 4, H. 13. 1892.

  54. Kohlrausch, F.: Lehrbuch der praktischen Physik. 14. Aufl. 1923.

  55. Krause: Die Retina der Fische. Internat. Monatsschr. f. Anat. u. Physiol. 3. 1886.

  56. Ders.: Die Retina der Fische. Ebenda 9, 1892.

  57. Kühn u. Pohl: Dressurfähigkeit der Bienen auf Spektrallinien. Naturwissenschaften 1921.

  58. Kühne u. Sewall: Zur Physiologie des Sehepithels, insbesondere der Fische. Unters. a. d. phys. Inst. Heidelberg 3. 1880.

  59. Kupffer, C.: Die Entwicklung der Retina des Fischauges. Zentralbl. med. Wiss. Jg. 6. 1868.

  60. Lummer, O.: Grundlagen, Ziele und Grenzen der Leuchttechnik. München, Berlin 1918.

  61. Matthiessen: Untersuchungen über den Aplanatismus und die Periskopie der Kristallinsen in den Augen der Fische. Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. 21. 1880.

  62. Ders.: Über den physikalischoptischen Bau des Auges der Cetaceen und Fische. Ebenda 38. 1886.

  63. Moroff, H.: Cytohistogenese und Bau der Stäbchen und Zapfen der Retina bei Anuren. Anat. Anz. 55. 1922.

  64. Müller, Joh.: Zur vergleichenden Physiologie des Gesichtssinnes 1826.

  65. Ders.: Anatomisch-physiologische Untersuchungen über die Netzhaut bei Menschen und Wirbeltieren. Zeitschr. f. wiss. Zool. 8. 1856.

  66. Nagel, W. A.: Über flüssige Strahlenfilter, Biol. Zentralbl. 18. 1898.

  67. Nitsche, Hinrich: Die Süßwasserfische Deutschlands. 4. Aufl. Berlin 1909.

  68. Pergens: Action de la lumière sur la rétine. Ann. et bull. de la soc. roy. des sciences méd. et natur. de Bruxelles 1896.

  69. Ders.: Vorgänge in der Netzhaut bei farbiger Belichtung gleicher Intensität. Zeitschr. f. Augenheilk. 2. 1899.

  70. Pringsheim: Über die Herstellung von Gelatinefiltern für physiologische Versuche. Ber. d. dtsch. botan. Ges. 37. 1919.

  71. Pütter: Die Augen der Wassersäugetiere. Zool. Jahrb., Abt. f. Anat. 17.

  72. Rabl: Zur Frage nach der Entwicklung des Glaskörpers. Anat. Anz. 22. 1903.

  73. Ders.: Über den Bau und die Entwicklung der Linse. Zeitschr. f. wiss. Zool. 63. 1898.

  74. Raehlmann, E.: Zur vergleichenden Physiologie des Gesichtssinnes. Jena: G. Fischer 1907.

    Google Scholar 

  75. Redfield, C. A.: Physiologie des Farbwechsels von Phrysoma cornutum. Cambridge 1916.

  76. Ritter: Zur Histologie der Zapfen der Fischretina. Internat. Monatsschr.-f. Anat. u. Physiol. 8. 1891.

  77. Schaede, Reinhold: Über die Herstellung von Farbfiltern aus photographischen Platten. Ber. d. dtsch. botan. Ges. 41. 1923.

  78. Schaper, A.: Stäbchenzellen. Anat. Anz. 15. 1899.

  79. Ders.: Stäbchenzellen. Ebenda 16. 1899.

  80. Schapringer: Findet die Perception der verschiedenen Farben nicht in ein und derselben Lage der Netzhaut statt? Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. 60.

  81. Scheuring, L.: Beobachtungen und Betrachtung über die Beziehungen der Augen zum Nahrungserwerb bei Fischen. Zool. Jahrb., Abt. f. Zool. u. Physiol. 38. 1921.

  82. Schiefferdecker: Über das Fischauge. Anat. Anz. 2. 1887.

  83. Schiemenz, P.: Die Nahrung unserer Süßwasserfische. Naturwissenschaften 1924.

  84. Shafer: The mosaic of the single und twin cones in the retina of Micropterus salmonoides. Arch. f. Entwicklungsmech. d. Organismen 10. 1900.

  85. v. Sicherer, O.: Untersuchungen über die Refraktion der Augen der Süßwasserfische. Arch. f. vergl. Ophth. 1. 1911.

  86. Smolian, K.: Merkbuch der Binnenfischerei. 2 Bde. Berlin 1920.

  87. Steinlin, W.: Über Stäbchen und Zapfen, der Retina. Arch. f. mikroskop. Anat. 4. 1868.

  88. Virchow: Beiträge zur vergleichenden Anatomie des Auges. Merkel-Bonnet 10. 1901. Berlin 1882.

  89. Weigert: Artikel: Photochemie im Handwörterb. d. Naturwiss. Jena 1912.

  90. Weinland: Die Funktion der Netzhaut 1895.

  91. Wetzel: Besitzt die Zapfenfaser eine Dreiteilung? Arb. a. d. anat. Inst. Breslau 1903.

    Google Scholar 

  92. Wunder, W.: Der Einfluß verschiedenfarbigen Lichtes gleicher Intensität auf den Ablauf der Bewegungsvorgänge in der Teleostiernetzhaut. Verhandl. d. dtsch. zool. Ges. 1924.

  93. Wyman, Leland C.: The effect of ether upon the scale pigment and the retinalpigment in the fish Fundulus heteroclitus. Zool. laborat. of the Havard univ., Proc. of the nat. acad. of sciences (U. S. A.) 8. 1922.

  94. Zenker: Versuch einer Theorie der Farbenperception. Arch. f. mikroskop. Anat. 3. 1867.

  95. Ziegenhagen: Beiträge zur Anatomie der Fischaugen. Diss. Berlin 1895.

  96. Schultze, M.: Anatomie und Physiologie der Netzhaut. Arch. f. mikroskop. Anat. 2. 1866.

  97. Ders.: Über Stäbchen und Zapfen der Netzhaut. Ebenda 3. 1867.

  98. v. Frisch, K.: Farbensinn der Fische und Duplizitätstheorie. Zeitschr. f. vergl. Phys. 2. S. 393–452.

  99. Walter, E.: Einführung in die Fischkunde unserer Binnengewässer. Leipzig: Quelle u. Meyer 1913.

  100. Bade, E.: Die mitteleuropäischen Süßwasserfische. 2 Bde. Berlin 1902.

  101. Susta, Josef: Die Ernährung des Karpfens. Stettin 1905.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wunder, W. Physiologische und vergleichend-anatomische Untersuchungen an der Knochenfischnetzhaut. Z. f. vergl. Physiologie 3, 1–61 (1925). https://doi.org/10.1007/BF00340859

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00340859

Navigation