Skip to main content
Log in

Bewegungsphysiologische Studien an dem Egel Hemiclepsis marginata O. F. Müll

Mit besonderer Berücksichtigung der Thermokinese

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Hemiclepsis marginata verfügt über eine große Anzahl verschiedener Stellungen und Bewegungen, unter denen man folgende Hauptkategorien unterscheiden kann: a) Ruhestellung, b) Atembewegungen, c) Brutpflegebewegungen, d) Zusammenrollung, e) Absinkbewegungen, f) Suchbewegungen, g) Schreckbewegungen, h) Bewegungen auf dem Wirt und i) Gehbewegungen.

  2. 2.

    Die Höhe der Wassertemperatur beeinflußt die Gehbewegungen von Hemiclepsis marginata in folgender Weise:

  3. a)

    Unterhalb einer Temperatur von 0° vermögen die Egel nicht zu gehen (Kältestarre).

  4. b)

    Zwischen +10 und +20° C nimmt die Gehgeschwindigkeit mit der Temperatur in einem linearen Verhältnis zu.

  5. c)

    Die Schrittlänge ändert sich nicht mit der Temperatur.

  6. d)

    Die Veränderung der Gehgeschwindigkeit beruht auf einer Veränderung der Schrittanzahl in der Zeit.

  7. e)

    Die Schrittanzahl nimmt zwischen 0 und +20° C mit steigender Temperatur in einem linearen Verhältnis zu.

  8. f)

    Zwischen +20 und +23° C nimmt die Schrittanzahl stärker zu.

  9. g)

    Zwischen +23 und +32° C ist die Zunahme der Schrittanzahl wieder geringer.

  10. h)

    Zwischen +32 und +34° C nimmt die Schrittanzahl mit steigender Temperatur wieder stärker zu.

  11. i)

    Zwischen +34 und +37° C nimmt die Schrittanzahl mit steigender Temperatur schnell ab.

  12. k)

    Zwischen +37 und +40° C führen die Egel nur unorientierte Bewegungen aus.

  13. l)

    Zwischen +40 und +41 1/2° C sind die Egel in Wärmestarre.

  14. m)

    Temperaturen von mehr als. +41 1/2° C wirken tödlich. Auch bei nur sehr kurzer Einwirkung.

  15. n)

    Die Schrittanzahl unterliegt der RGT-Regel in der für viele Lebensvorgänge bekannten Weise.

  16. o)

    Das biokinetische Gebiet (Q 10=2–3) reicht von etwa +5 bis etwa +25° C.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Apáthy, S.: Analyse der äußeren Körperform der Hirudineen. Mitt. a. d. zool. Stat. z. Neapel 8, 153–232. 1888.

    Google Scholar 

  2. Ders.: Süßwasser-Hirudineen. Ein system. Essay. Zool. Jahrb., Abt. f. Syst. 3, 725–794. 1888.

    Google Scholar 

  3. Bolsius, H.: Notice sur la biologie des Clepsines. Zool. Anz. 38, 454–455. 1911.

    Google Scholar 

  4. Buddenbrock, W. v.: Grundriß der vergleichenden Physiologie. I und II. Berlin 1924 und 1926.

  5. Gee, W.: The behavior of Leeches with especial reference to its modifiability. Univ. of California Publ, in Zool. 11, 197–305. 1913.

    Google Scholar 

  6. Herter, K.: Tastsinn, Strömungssinn und Temperatursinn der Tiere und die diesen Sinnen zugeordneten Reaktionen. Zool. Bausteine I, 1. Berlin 1925.

  7. Ders.:.Tierphysiologie. Sammlung Göschen 972/73. I. 1927. II. 1928.

  8. Hesse, R.: Der Tierkörper als selbständiger Organismus. Leipzig und Berlin 1910.

  9. Holmes, S. J.: The selection of random movements as a factor in phototaxis. Journ. of comp. Neurol. and Psychol. 15, 98–112. 1905.

    Google Scholar 

  10. Isenschmid, R.: Physiologie der Wärmeregulation. Handb. d. norm. u. pathol. Physiol. 17, 3, 3–85. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  11. Johansson, L.: Hirudinea, Egel. Brauer: Süßwasserfauna Deutschlands H. 13, 67–81. Jena 1909.

  12. Kafka, G.: Einführung in die Tierpsychologie. I. Leipzig 1914.

  13. Kanitz, A.: Temperatur und Lebensvorgänge im Allgemeinen. Tabul. biol. II, 9–25. Berlin 1925.

    Google Scholar 

  14. Kühn, A.: Grundriß der allgemeinen Zoologie. 3. Aufl. Leipzig 1928.

  15. Kuhn, O.: Zur Biologie unserer einheimischen Egel. Naturw. Wochenschr. N. F. 20, 1–10. 1921.

    Google Scholar 

  16. Moquin-Tandon, A.: Monographie de la famille des Hirudinées. Paris 1846.

  17. Pinto, C.: Ensaio monographico dos Hirudineos. Rev. do Mus. Paulista 13, 853–1118. 1922.

    Google Scholar 

  18. Plate, L.: Allgemeine Zoologie und Abstammungslehre. I und II. Jena 1922 und 1924.

  19. Przibram, H.: Temperatur und Temperatoren im Tierreicht. Leipzig und Wien 1923.

  20. Pütter, A.: Allgemeine Lebensbedingungen. V. Temperatur. Handb. d. norm, und pathol. Physiol. I, 382 bis 401. Berlin 1927.

    Google Scholar 

  21. Rathke, H. (bearb. von R. Leuckart): Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Hirudineen. Leipzig 1862.

  22. Scheuring, L. und Gaschott, O.: Cystobranchus mammillatus Malm, ein für Deutschland neuer Rüsselegel. Zool. Anz. 68, 166–170. 1926.

    Google Scholar 

  23. Stempell, W.: Zoologie im Grundriß. Berlin 1926.

  24. Uexküll, J. v.: Studien über den Tonus. III. Die Blutegel. Zeitschr. J. Biol. 46 (N. F. 28), 372–402. 1905.

    Google Scholar 

  25. Whitman, Ch. O.: The embryology of Clepsine. Quart. Journ. of Microscop. Science 18, 215–315. 1878

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Herter, K. Bewegungsphysiologische Studien an dem Egel Hemiclepsis marginata O. F. Müll. Z. f. vergl. Physiologie 7, 571–605 (1928). https://doi.org/10.1007/BF00340829

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00340829

Navigation