Skip to main content
Log in

Funktion der an Stelle eines Auges regenerierten Antennule bei Potamobius Leptodactylus Eschh.

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Es wird ein Sumpfkrebs (Potamobius leptodactylus Eschh.) aus dem Balaton beschrieben, welcher an Stelle des rechten Auges eine wohlausgebildete Heteromorphose führt. Diese besitzt alle Charakteristika einer normalen Antennule. Eine Waehstumsanomalie machte dieses Gebilde zur Untersuchung seiner physiologischen Leistungen und biologisehen Bedeutung in besonders hohem Maße geeignet.

  2. 2.

    Im Verlauf der Untersuchungen wurde beobachtet, daß die normale rechte Antennule des Tieres (Seite der Heteromorphose) einen Funktionsausfall und später vollkommene Atrophie erlitt.

  3. 3.

    Chemische Reizung des Außenastes der Heteromorphose verursacht Putzen der Antennule der Gegenseite. Dem Außenast kommt also ausgesprochene chemorezeptorische Fähigkeit zu.

  4. 4.

    Wenn dieselben Reizstoffe unterhalb der Heteromorphose in das Wasser entlassen wurden, oder aber wenn das Auge in der gleichen Weise mit chemischen Stoffen in Berührung kommt, ist die in Punkt 3 angegebene charakteristische Reaktion in keinem Falle zu beobachten.

  5. 5.

    Strömungsreize verursachen kleine zuckende Bewegungen der Heteromorphose, sowie entsprechende Bewegungen des Auges und der Antennule. Dies beweist auch, daß die ehemische Reizung als solche rezipiert wird und nicht etwa als Folge des Ausströmens der, Flüssigkeit auftritt.

  6. 6.

    Verschiedene Konzentrationsstufen der Reizlösungen lösen verschiedenartige Reaktionen aus. Einwirkung schwacher Lösungen auf die Heteromorphose verursacht Antennulenputzen, starke Lösungen verursachen Putzen der Heteromorphose selbst. Auch das Auge und die Antennule werden nach Reizung mit starker Lösung geputzt.

  7. 7.

    Taktile Reize werden durch die Heteromorphose ebenfalls rezipiert und bewirken ein Putzen der gereizten Stelle mittels der Gangbeine derselben Körperseite.

  8. 8.

    Taktile Reizung verursacht auch Bewegung der Heteromorphose selbst und entsprechende Bewegungen des Auges und der Antennule.

  9. 9.

    Taktile Reizung des Auges verursacht Putzen sowohl der gereizten Stelle als auch der Heteromorphose. Diese Erscheinung wird durch das Fehlen des einen Auges gedeutet.

  10. 10.

    Die Augen rezipieren keine chemischen Reize. Die von Herbst angewandten Reizstoffe sind für chemische Reizung der Tiere ungeeignet. Bei Anwendung derselben werden auch bei Potamobius leptodactylus andere als die spezifisch-chemischen Reaktionen ausgelöst.

  11. 11.

    Aus den Ergebnissen der Versuche geht hervor, daß die Leistungen der Heteromorphose wohl mit denen einer Antennule, nicht aber mit denen eines Augenstieles (Herbst) verglichen werden können.

  12. 12.

    Es werden gleichzeitig Versuche und Beobachtungen über die Beteiligung der verschiedenen Rezeptoren und Effektoren in bezug auf die Nahrungsbewältigung mitgeteilt. Unter anderem ist Chemorezeption durch die beiden ersten Schreitbeinpaare nachgewiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Balss, H.: Über die Chemorezeption bei Garneelen. Biol. Zbl. 33, 508–512 (1913).

    Google Scholar 

  • Bell, I. C.: The reactions of the crayfish to chemical stimuli. J. comp. Neur. 16, 299–326 (1906).

    Google Scholar 

  • Bethe, A.: Das Nervensystem von Carcinus maenas Arch. mikrosk. Anat. u. Entw.gesch. 50, 460–546, 589–639 (1897); 51, 382–452 (1898), - Plastizität und Zentrenlehre. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. 15/II, S. 1175–1220. 1931.

    Google Scholar 

  • Bethe, A. u. E. Fischer: Die Anpassungsfähigkeit (Plastizität) des Nervensystems. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. 15/II, S. 1045–1130. 1931.

    Google Scholar 

  • Brock, F.: Das Verhalten des Einsiedlerkrebses Pagurus arrosor Herbst während der Suche und Aufnahme der Nahrung. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 6, 413–552 (1926).

    Google Scholar 

  • —: Das Verhalten der ersten Antennen von Brachyuren und Anomuren in bezug auf das umgebende Medium. Z. vergl. Physiol. 11, 774–790 (1930).

    Google Scholar 

  • —: Kritische Bemerkungen zu einer Arbeit Wolfgang Luthers: Versuche über die Chemorezeption der Brachyuren. Zool. Anz. 92, 96–104 (1930).

    Google Scholar 

  • Copeland, M.: The chemical sense of Palaemonetes vulgaris (Say). Anat. Bec. 24, 394 (1923).

    Google Scholar 

  • Doflein, F.: Lebensgewohnheiten und Anpassungen bei dekapoden Krebsen. Festschrift für B. Hertwig, 3. 1910.

  • Herbst, C.: Über Regeneration von antennenähnlichen Organen an Stelle von Augen VI. Die Bewegungsreaktionen, welche durch Reizung der heteromorphen Antennulae ausgelöst werden. Roux' Arch. 30 II, 1–14 (1910).

    Google Scholar 

  • —: Über Regeneration usw. VII. Die Anatomie der Gehirnnerven und des Gehirnes bei Krebsen mit Antennulis an Stelle von Augen. Roux' Arch. 42, 407–489 (1917).

    Google Scholar 

  • Hofer, B.: Ein Krebs mit einer Extremität statt eines Stielauges. Verh. dtsch. zool. Ges. 4 (1894).

  • Holmes, S. J. and E. S. Homuth: The seat of smell in the crayfish. Biol. Bull. Mar. biol. Labor. Wood's Hole 18, 155 (1910).

    Google Scholar 

  • Kühl, H.: Beitrag zur Plastizität des Nervenystems. Z. vergl. Physiol. 14, 450–461, (1931).

    Google Scholar 

  • Laubmann, A.: Untersuchungen über die Hautsinnesorgane bei dekapoden Krebsen aus der Gruppe der Carididen. Zqol. Jb., Abt. Anat.u. Ontog. 35, 140 (1912).

    Google Scholar 

  • Luther, W.: Versuche über die Chemorezeption der Braohyuren. Z. vergl. Physiol. 12, 177–205 (1930).

    Google Scholar 

  • Nagel, W. A.: Vergleichende physiologische und anatomische Untersuchungen über den Geruchs-und Geschmackssinn und ihre Organe. Zoologica 7 (1894).

  • Spiegel, A.: Über die Chemorezeption von Crangon vulgaris Fabr. Z. vergl. Physiol. 6, 688–730 (1927).

    Google Scholar 

  • Weiß, P.: Erregungsspezifität und Erregungsresonanz. Erg. Biol. 3, 1–151 (1928).

    Google Scholar 

  • Wolsky, A.: Natürliche Fälle heteromorpher Regeneration am Auge des Sumpfkrebses. Zool. Anz. 96, 18–22 (1931).

    Google Scholar 

  • —: Experimentelle Erzeugung heteromorpher Regeneration am Auge des Sumpfkrebses, usw. Arb. ung. biol. Forschgsinst. Tihany 5, 66–76 (1932).

    Google Scholar 

  • Wrede, W.L.: Proeven over chemorezeptie in het bijzonder bij Eupagarus Bernhardus (L.). Diss. Leiden 1928.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lissmann, H.W., Wolsky, A. Funktion der an Stelle eines Auges regenerierten Antennule bei Potamobius Leptodactylus Eschh.. Z. f. vergl. Physiologie 19, 555–573 (1933). https://doi.org/10.1007/BF00340667

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00340667

Navigation