Skip to main content
Log in

Der Einfluss des Lichtes auf Farbwechsel und Phototaxis von Dixippus (Carausius) morosus

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Farbwechsel von Dixippus als Lichtreaktion wird durch Kontrastwirkung zwischen Untergrund und übriger Umgebung hervorgerufen. Er wird dadurch verwirklicht, daß ein Teil des Auges wenig Licht (dunkler Untergrund) oder gar keines erhält (teilweise Lackierung), während der andere Teil von hellem Licht bestrahlt wird. Dabei ist das Dixippus-Auge ausgesprochen dorsiventral. Lediglich die Verdunkelung der unteren Augenhälften ist wirksam.

Der Farbwechsel tritt im Tageslicht schon dann ein, wenn nur ein unteres Viertel eines Auges verdunkelt wird. Bei Verdunkelung größerer Augenpartien muß mindestens ein Augenviertel frei bleiben. Totale Lackierung eines oder beider Augen löst keinen Farbwechsel aus.

Zwischem durchfallendem und reflektiertem Licht besteht in der Wirkung auf den Farbwechsel kein Unterschied. Wird der Untergrund einmal durch ein Farbpapier gebildet (reflektiertes Licht), das andere Mal durch ein Filter gleicher Farbe (durchfallendes Licht), so sind die Versuchsergebnisse beide Male die gleichen.

Morphologischer und physiologischer Farbwechsel werden unter den Bedingungen des Dispersionsspektrums, d. h. bei relativ geringer Intensität des Ultraviolett, am meisten durch von oben einfallendes grünes Licht gefördert. Die Wirkung läßt sich durch eine Kurve darstellen, deren Gipfel im Grün liegt, und die nach Rot und Ultraviolett abfällt.

Unter den Bedingungen des energiegleichen Spektrums, d. h. bei annähernder Energiegleichheit von Grün und Ultraviolett, hat weitaus die stärkste Wirkung das Ultraviolett. Es ergibt sich eine Kurve, die stetig von Rot nach Ultraviolett ansteigt.

Unerläßliche Voraussetzung ist jedesmal, daß ein dunkler Untergrund vorhanden ist, bzw. daß den Tieren die unteren Augenhälften schwarz lackiert wurden.

Die Wirkung farbigen Untergrundes ist der des von oben einfallenden Lichtes entgegengesetzt. Ersterer fördert dann den Farbwechsel am meisten, wenn möglichst wenige, letzteres, wenn möglichst viele „wirksame“ Strahlen darin enthalten sind. Die Wirkung farbigen Untergrundes auf morphologischen wie physiologischen Farbwechsel stellt sich unter den Bedingungen des Dispersionsspektrums durch eine Kurve dar, deren Minimum im Grün liegt und die nach Bot und Violett hin gleichm aßig ansteigt. Diese Kurve ist derjenigen, die die Wirkung farbigen Oberlichts unter den Bedingungen des Dispersionsspektrums darstellt, gerade entgegengesetzt: ihre tiefste Stelle liegt dort, wo jene das Maximum hat, ihre Maxima dort, wo jene die tiefsten Punkte aufweist.

Durchfallendes und reflektiertes Licht haben also entgegengesetzte Wirkung, wenn sie beim Zustandekommen des Kontrastes entgegengesetzte Rollen übernehmen, wenn z. B. das reflektierte Licht die Rolle des Untergrundes, das durchfallende Licht die des Oberlichts übernimmt.

Das Licht beeinflußt in allen untersuchten Fällen morphologischen und physiologischen Farbwechsel in gleicher Weise.

Bei Ausschaltung der Augen erlischt der Farbwechsel.

Die Untersuchung des physiologischen Farbwechsels von Bacillus rossii ergab eine Kurve, die der bei Dixippus unter den gleichen Versuchsbedingungen gewonnenen völlig entsprach.

Verteilungsversuche mit Dixippus-Larven im Dispersionsspektrum zeigten, daß diese Ultraviolett bis zu etwa 310 μμ wahrnehmen. Die Verteilungskurve weist einen Gipfel im Grün auf und fällt nach Rot und Ultraviolett hin ab.

Im Prinzip die gleiche Kurve erhält man, wenn man energiegleiche, aber infolge der Verwendung eines rotierenden Sektors ziemlich lichtschwache Spektralbezirke miteinander vergleicht.

Rechnet man jedoch die im Dispersionsspektrum gewonnene Verteilungskurve auf das energiegleiche Spektrum um, so ergibt sich eine Kurve, die gleichmäßig, vom langwelligen Ende her nach dem Ultraviolett hin ansteigt und den Kurven entspricht, die die Wirkung des Lichts auf den morphologischen und physiologischen Farbwechsel im annähernd energiegleichen Spektrum darstellen.

Diese Übereinstimmung zwischen morphologischem und physiologischem Farbwechsel und den Verteilungsversuchen weist auf eine enge Beziehung zwischen Farbwechsel und Sehakt hin.

Die Tatsache, daß je nach den Versuchsbedingungen die Kurve einmal im Grün, einmal im Ultraviolett gipfelt, legt die Vermutung nahe, daß von einer gewissen Intensität ab die Einwirkung der kurzwelligen, insbesondere der ultravioletten Strahlen einen anderen Charakter annimmt. Ob hier Beziehungen zu Hell-und Dunkeladaptation farbentüchtiger Tiere, also zu Farben- und Helligkeitssehen, vorliegen, bleibt noch zu prüfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Atzler, M.: Untersuchungen über den morphologischen und physiologischen Farbwechsel von Dixippus (Carausius) morosus. Z. vergl. Physiol. 13 (1930).

  • Bauer, V.: Über einen objektiven Nachweis des Simultankontrastes bei Tieren. Zbl. Physiol. 19 (1905).

  • Brecher, L.: Die Puppenfärbung des Kohlweißlings. 1.-3. Teil. Arch. Entw.mechan. 43 (1917). 4. Teil. Arch. Entw.mechan. 45 (1919). 5.-6. Teil. Arch. Entw.-mechan. 48 (1921). 7. Teil. Arch. Entw.mechan. 50 (1922). 8. Teil. Arch. Entw.mechan. 102 (1924).

  • - Die Puppenfärbung der Vanessiden. Arch. Entw. mechan. 50 (1922); 102 (1924).

  • Brunner v. Wattenwyl u. I. Redtenbacher: Die Insektenfamilie der Phasmiden. Leipzig 1908.

  • Busek, G.: Über farbige Lichtfilter. Einige photometrische Untersuchungen. Z. Psychol. u. Physiol. Sinnesorgane 37 (1905).

  • Dobkiewicz, L. v.: Einfluß der äußeren Umgebung auf die Färbung der Stabheuschrecke Dixippus morosus. Biol. Zbl. 32 (1912).

  • Dürken, B.: Über die Wirkung verschiedenfarbiger Umgebung auf die Variation von Schmetterlingspuppen. Z. Zool. 116 (1916).

  • Frisch, K. v.: Beiträge zur Physiologie der Pigmentzellen in der Fischhaut. Arch. f. Physiol. 138 (1911).

  • Frisch, K. v. u. Kupelwieser: Über den Einfluß der Lichtfarbe auf die phototaktischen Reaktionen niederer Krebse. Biol. Zbl. 33 (1913).

  • Giersberg, H.: Über den morphologischen und physiologischen Farbwechsel der Stabheuschrecke Dixippus (Carausius) morosus. Z. vergl. Physiol. 7 (1928).

  • - Der Farbwechsel der Fische. Z. vergl. Physiol. 13 (1931).

  • - Über den Zusammenhang von morphologischem und physiologischem Farbwechsel. Nach Untersuchungen an Insekten und Fischen. Arch. Zool. ital. 16. Padua 1931.

  • Handl, A.: Über den Farbensinn der Tiere und die Verteilung der Energie im Spektrum. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. 1886.

  • Hanström, B.: Über die Fragen, ob funktionell verschiedene, zapfen- und stäbchenartige Sehzellen im Komplexauge der Arthropoden vorkommen. Z. vergl. Physiol. 6 (1927).

  • Heß, C. v.: Neue Untersuchungen über den Lichtginn bei wirbellosen Tieren. Arch. f. Physiol. 136 (1910).

  • - Die Bedeutung des Ultraviolett für die Lichtreaktion bei Gliederfüßern. Pflügers Arch. 185 (1920).

  • - Beiträge zur Kenntnis des Lichtsinnes bei Wirbellosen. Pflügers Arch. 183 (1920).

  • Hlobil: Wirkung der Augen und der Beleuchtung auf Farbänderungen bei Dixippus morosus. Biol. Listy (tschech.) 10 (1924). (Nur im Referat gelesen.)

  • Köhler, O.: Über den Farbensinn der Daphnia magna Straus. Z. vergl. Physiol. 1 (1924).

  • Kohlrausch: Lehrbuch der praktischen Physik, 16. Aufl. Leipzig u. Berlin 1930.

  • Laurens and H. D. Hooker jr.: Studies on the relative physiological value of spectral lights. I. Apparatus. J. of exper. Zool. 1917.

  • - II. The sensibility of Volvox to wave-lengths of equal energy content. J. of exper. Zool. 1920.

  • Leuzinger, Wiesmann u. Lehmann: Zur Kenntnis der Anatomie und Entwicklungsgeschichte der Stabheuschrecke Carausius morosus. Jena 1926.

  • Luntz, A.: Untersuchungen über die Phototaxis. 1. Mitt. Z. vergl. Physiol. 14 (1931).

  • Meißner, O.: Biologische Beobachtungen an der indischen Stabheuschrecke Dixippus morosus. Z. Biol. 5 (1909).

  • Merker, E.: Die Sichtbarkeit ultravioletten Lichts bei Wirbeltieren. Z. Jb. allg. Z. 45 (1928).

  • - Die Pigmentverschiebungen im Netzauge der Insekten unter dem Einfluß von ultraviolettem Licht. Z. Jb. allg. Z. 46 (1929).

  • Nagel: Über flüssige Strahlenfilter. Biol. Zbl. 18 (1898).

  • Przibram, H.: Grüne tierische Farbstoffe. Arch. f. Physiol. 153 (1913).

  • - Ursachen tierischer Farbkleidung. I. Vorversuche an Extrakten. Arch. Entw.mechan. 45 (1919). II. Theorie. Arch. Entw.mechan. 45 (1919). IV. Einwirkung der Tyrosinase auf „Dopa“. Arch. Entw.mechan. 48 (1921). VII. Verpuppung kopfloser Raupen von Tagfaltern. Arch. Entw.mechan. 50 (1922).

  • Prizbram u. L. Brecher: Die Farbmodifikationen der Stabheuschrecke Dixippus morosus. Arch. Entw.mechan. 50 (1922).

  • Prizbram u. Dembowski: Konservierung der Tyrosinase durch Luftabschluß, zugleich Ursachen tierischer Farbkleidung. III. Arch. Entw.mechan. 45 (1919).

  • Schleip, W.: Der Farbenwechsel von Dixippus morosus. Z. Jb. allg. Z. 30 (1911).

  • - Über die Frage nach der Beteiligung des Nervensystems beim Farbwechsel von Dixippus. Z. Jb. allg. Z. 35 (1914).

  • - Über den Einfluß des Lichtes auf die Färbung von Dixippus und die Frage nach der Erblichkeit des erworbenen Farbkleides. Z. Anz. 52 (1921).

  • Schlieper, C.: Über die Helligkeitsverteilung im Spektrum bei verschiedenen Insekten. Z. vergl. Physiol. 8 (1928).

  • Schmitt-Auracher: Die drei Arten von Farbänderungen bei Carasius morosus, ihre Resultate und Ursachen. Z. Anz. 53 (1921).

  • - Physiologisch-biologische Beobachtungen an Carausius morosus. Arch. f. Physiol. 210 (1925).

  • Steche, O.: Die Färbung von Dixippus morosus. Z. Anz. 37 (1911).

  • - Tabulae Biologicae, Bd. L Berlin 1925.

  • Toumanoff, K.: L'action combinée de l'obscurité et de la température sur la mélanogénèse chez Dixippus morosus. C. r. Soc. Biol. Paris 94 (1926).

  • Weigert: Optische Methoden der Chemie. Leipzig 1927.

  • Zacharias, O.: Zu dem Umfärbungsphänomen der Stabheuschrecke Dixippus morosus. Biol. Zbl. 33 (1913).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Priebatsch, I. Der Einfluss des Lichtes auf Farbwechsel und Phototaxis von Dixippus (Carausius) morosus . Z. f. vergl. Physiologie 19, 453–488 (1933). https://doi.org/10.1007/BF00340664

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00340664

Navigation