Skip to main content
Log in

Die Bedeutung der Lauterzeugung für die Verständigung der stachellosen Bienen

The meaning of the sound-production in the communication of the stingless bees

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Summary

  1. 1.

    Foragers of Melipona quadrifasciata and M. merillae produce pulsed sounds after a successful foraging flight. The length of a particular pulse depends on the distance the forager is coming back from in a way similar to the length of a wagging period in the dances of the honey bee.

  2. 2.

    The species of Trigona we worked with produced in the same situation pulsed sounds also. The structure of the sounds, however, does not depend on the distance of the feeding place.

  3. 3.

    Foragers of Bombus atratus do not make sounds returning to the hive from a foraging flight.

  4. 4.

    Meliponini and Trigonini produce sounds in other situations too (for instance while preparing for flight). These sounds are very similar to those made after flight.

  5. 5.

    Trigonini hearing a tape recording of their own sounds run to the exit of the hive but leave only when food is offered at the same time.

  6. 6.

    Foragers of Melipona quadrifasciata which visited a nearby feeding station could be made to visit this station again by playing back a tape recording of their own sounds taken after their previous visits. Sounds of foragers of a 300 meter feeding station had no effect. Bees which visited a 300 meter station could be made to run to the exit of the hive by playing a tape recording of their previous signals but they did not visit the old feeding place.

  7. 7.

    Foragers of Melipona guide hivemates in a striking zig-zag flight into the direction of their feeding place. But the hivemates loose contact after 30–50 meters and return to the hive. After 20–30 “guiding flights” hivemates try to find the feeding station on their own.

  8. 8.

    Meliponini can not discriminate a feeding station marked by sounds from other feeding stations even though they reacted to the marking sound in other situations.

  9. 9.

    The results of our study enable us to form a hypothesis about the evolution of the dancing behavior of Apis mellifica.

Zusammenfassung

  1. 1.

    Sammlerinnen von Melipona quadrifasciata und M. merillae erzeugen nach der Heimkehr von einem erfolgreichen Sammelflug intermittierende Töne, bei denen die Länge einzelner Tonstöße in ähnlicher Weise von der Futterplatzentfernung abhängt wie die Länge der Schwänzelphasen in den Tänzen der Honigbiene.

  2. 2.

    Die untersuchten Trigona-Arten machen nach der Heimkehr ebenfalls intermittierende Geräusche. Die Futterplatzentfernung läßt sich aus den Geräuschen nicht erkennen.

  3. 3.

    Sammlerinnen von Bombus atratus bleiben nach der Heimkehr von einem Sammelflug stumm.

  4. 4.

    Meliponinen und Trigoninen erzeugen auch bei anderen Anlässen Töne (z. B. beim Aufwärmen vor dem Flug). Diese Töne sind den beim Futtersammeln erzeugten Tönen sehr ähnlich.

  5. 5.

    Trigoninen laufen nach Anhören einer Tonbandaufnahme ihres eigenen Geräusches zum Flugloch, fliegen aber nur aus, wenn zur gleichen Zeit gefüttert wird.

  6. 6.

    Sammlerinnen von Melipona quadrifasciata, die vorher einen nahegelegenen Futterplatz besucht haben, ließen sich durch das Abspielen ihres eigenen Werbegeräusches für einen nahegelegenen Futterplatz alarmieren und flogen aus. Werbegeräusche für einen 300 m-Futterplatz blieben bei ihnen ohne Erfolg. Bienen, die einen 300 m-Futterplatz besucht hatten, ließen sich durch das 300 m-Werbegeräusch zwar zum Flugloch locken, flogen aber nicht aus.

  7. 7.

    Die untersuchten Melipona-Arten geleiten ihre Stockgenossinnen in einem auffälligen Zick-Zack-Flug in Futterplatzrichtung. Sie verlieren aber nach 30–50 m den Kontakt zu den „Nachfliegerinnen“. Diese kehren in den Stock zurück. Nach 20–30 „Geleitflügen“ entschließen sich die Stockgenossinnen, den Futterplatz allein aufzusuchen.

  8. 8.

    In einem Wahlversuch können die Meliponinen einen durch Geräusche markierten Futterplatz von anderen Plätzen nicht unterscheiden, auch wenn sie in anderen Situationen auf das „Markierungsgeräusch“ reagierten.

  9. 9.

    Aus den geschilderten Beobachtungen läßt sich eine Hypothese von der Entstehung der Tänze von Apis mellifica ableiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Blest, A. D.: The evolution, ontogeny and quantitative control of the settling movements of some new world Saturnid moth, with some comments on distance communication by honey-bees. Behaviour 16, 188–253 (1960).

    Google Scholar 

  • Esch, H.: Über die Schallerzeugung beim Werbetanz der Honigbiene. Z. vergl. Physiol. 45, 1–11 (1961).

    Google Scholar 

  • —: Beiträge zum Problem der Entfernungsweisung in den Schwänzeltänzen der Honigbiene. Z. vergl. Physiol. 48, 543–546 (1964).

    Google Scholar 

  • —, and D. Wilson: The sounds produced by flies and bees. Z. vergl. Physiol. 54, 256–267 (1967).

    Google Scholar 

  • —: Tanzsprache und Orientierung der Bienen, S. 1–578. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1965.

    Google Scholar 

  • Hansson, A.: Lauterzeugung und Lautauffassungsvermögen der Bienen. Opuscula entomol. (Lund), Suppl. 6, 1–124 (1945).

    Google Scholar 

  • Leston, D., J. W. S. Pringle, and D. S. White: Muscular activity during preparation for flight in a beetle. J. exp. Biol. 42, 409–414 (1965).

    Google Scholar 

  • Lindauer, M.: Über die Einwirkung von Duft-und Geschmacksstoffen sowie anderer Faktoren auf die Tänze der Bienen. Z. vergl. Physiol. 31, 348–412 (1948).

    Google Scholar 

  • —: Über die Verständigung bei indischen Bienen. Z. vergl. Physiol. 38, 521–557 (1956).

    Google Scholar 

  • —, u. W. E. Kerr: Die gegenseitige Verständigung bei den stachellosen Bienen. Z. vergl. Physiol. 41, 405–434 (1958).

    Google Scholar 

  • Wenner, A. M.: Sound production during the waggle dance of the honey bee. Anim. Behav. 10, 79–95 (1962).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Professor Karl v. Frisch zum 80. Geburtstag gewidmet.

Herrn Professor Warwick E. Kerr danke ich für die Bereitstellung der Arbeitsmöglichkeiten und vielfältige Unterstützung.

Meiner Frau danke ich für die selbstlose Unterstützung bei den Versuchen in Brasilien.

Der Universität München und Herrn Professor Dr. O. Hug danke ich für die Beurlaubung zu diesem Forschungsvorhaben.

Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Fundacão de Amparo à Pescisa do Estado de São Paulo.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Esch, H. Die Bedeutung der Lauterzeugung für die Verständigung der stachellosen Bienen. Zeitschrift für vergleichende Physiologie 56, 199–220 (1967). https://doi.org/10.1007/BF00340510

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00340510

Navigation