Skip to main content
Log in

Nervöse Überträgersubstanzen und ihr fermentativer Abbau

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In sensiblen Nerven der Wirbeltiere kommen zwei Überträger substanzen vor, Dorsin in den dorsalen Rückenmarkswurzeln, Opticin im Nervus opticus und im Nervus stato-acusticus; von beiden ist es möglich, daß sie auch im Zentralnervensystem vorkommen. Beide sind im Bienentest durch Kreise nach der Seite des angestochenen Auges nachweisbar, im Test am denervierten Kaninchenohr wirkt Dorsin schon wenige Tage nach der Nervendurchschneidung gut, Opticin wirkt in den ersten 2–3 Wochen sehr schwach und erst nach der 4. Woche, evtl. nach einer zweiten Nervendurchschneidung, gut.

Durch Kochen der Nerven in wäßriger Lösung erhält man Dorsin und Opticin in gebundener Form, durch Kochen in 75%igem Alkohol und Überführen in wäßrige Lösung in freier Form.

Durchleiten von Sauerstoff durch Lösungen von Überträgersubstanzen zerstört Opticin rascher als Dorsin und jeweils die freie Form rascher als die gebundene. 5-Oxytryptamin, das im Bienentest nach der Seite des nicht angestochenen Auges wirkt, wird durch Sauerstoff in eine Substanz verwandelt, die im Bienentest nach der Seite des angestochenen Auges wirkt.

Lösungen von Dorsin vertragen kurzes Kochen, Opticin wird in Lösung schon bei 60° C in mehreren Minuten zerstört, wobei freies Opticin empfindlicher ist als gebundenes.

Von den freien Überträgersubstanzen wird jede durch ein eigenes Ferment abgebaut. Die Mengen von Dorsinase, die Dorsin abbaut, in den dorsalen Wurzeln und von Opticinase, die Opticin abbaut, im Nervus opticus sind so, daß sie die Überträgersubstanzen unter vergleichbaren Bedingungen in ähnlichen Zeiten abbauen, wie Cholinesterase aus ventralen Wurzeln Acetylcholin abbaut.

Gebundenes Dorsin der Wirbeltiere wird durch Pease gespalten, ein Ferment, das man erhält, wenn man eine stark verdünnte, nicht sterile Aufschwemmung aus zerriebenen dorsalen Wurzeln einen Tag lang bei 36° C inkubiert. Die sehr rasche Wirkung dieses Fermentes läßt sich auch mit dem Test am Meerschweinchen-Ileum an der Abnahme der P-Wirkung eines Extraktes aus dorsalen Wurzeln verfolgen.

Gebundenes Opticin und andere gebundene Überträgersubstanzen der Wirbeltiere werden durch Dorsinase gespalten. Dorsinase führt diese Spaltung ähnlich rasch durch wie Pease die Spaltungen von gebundenem Dorsin und etwa 50mal so rasch wie den Abbau von freiem Dorsin.

Gebundenes Acetylcholin ist als Überträgersubstanz vom Hornhautepithel auf die freien Nervenenden und von sekundären Sinneszellen auf die sensiblen Nerven anzunehmen.

Bei der Nervendegeneration erfahren Opticin und Dorsin ähnliche Veränderungen wie Acetylcholin.

Bei Mollusken sind als nervöse Überträgersubstanzen wenigstens Opticin, 5-Oxytryptamin und Acetylcholin anzunehmen, bei Arthropoden wenigstens Dorsin, Opticin, Acetylcholin, 5-Oxytryptamin und eine noch kaum untersuchte Substanz, deren fermentativer Abbau durch Strychnin gehemmt wird, bei Anneliden dieselben Substanzen mit Ausnahme von Dorsin.

Die Krämpfe lassen sich durch die Hemmung des fermentativen Abbaues von Überträgersubstanzen durch die Krampfgifte erklären. Bei Mollusken und bei Arthropoden hemmen verschiedene Krampfgifte verschiedene Fermente und damit den Abbau verschiedener Überträgersubstanzen. Bei den Wirbeltieren ist die Hemmung der Dorsinase am wichtigsten. Die typischen Krampfgifte hemmen die Dorsinase in denselben gegenseitigen Verhältnissen, in denen sie Krämpfe auslösen. Die Hemmung der Dorsinase bedeutet eine Hemmung des Abbaues von freiem Dorsin und eine Hemmung der Spaltung anderer gebundener Überträgersubstanzen; damit dürfte auch die Wirkung sekundärer Sinneszellen auf die sensiblen Nerven gesteigert werden. Die bei den verschiedenen Krampfgiften verschieden starke zusätzliche Hemmung der Cholinesterase beeinflußt den Charakter der Krämpfe. Als Erklärung für den spezifischen Charakter der Strychninund Brucinkrämpfe bleibt noch die Blockierung der Hemmungen, die bei Wirbeltieren nur durch diese beiden Krampfgifte erfolgt, oder die Hemmung des fermentativen Abbaues von Crosslands Kleinhirnfaktor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bernhard, C.G., D. Taverner and L. Widen: Differences in the action of tubocurarine and strychnine on the spinal reflex excitability of the cat. Brit. J. Pharmacol. 6, 551–559 (1951).

    Google Scholar 

  • Brücke, H. v., H.F. Hellauer et K. Umrath: Sur la nature cholinergique des bourgeons gustatifs de la papille foliée du lapin. Arch. int. Physiol. 55, 362–365 (1948).

    Google Scholar 

  • —: Azetylcholin- und Aneuringehalt der Hornhaut und seine Beziehung zur Nerven versorgung. Ophthalmologica (Basel) 117, 19–35 (1949).

    Google Scholar 

  • Crossland, J.: Chemical transmission in the central nervous system. J. Pharm. (Lond.) 12, 1–36 (1960).

    Google Scholar 

  • Curtis, D.R.: Pharmacological investigations upon inhibition of spinal motoneurones. J. Physiol. (Lond.) 145, 175–192 (1959).

    Google Scholar 

  • Eccles, J.C., P. Fatt and K. Koketsu: Cholinergic and inhibitory synapses in a pathway from motor-axon collaterales to motoneurones. J. Physiol. (Lond.) 126, 524–562 (1954).

    Google Scholar 

  • Egghart, E., u. K. Umrath: Über die Wirkung von Krampfgiften bei den verschiedenen Tiergruppen. Z. vergl. Physiol. 39, 133–162 (1956).

    Google Scholar 

  • Florey, E.: Vorkommen und Funktion sensibler Erregungssubstanzen und sie abbauender Fermente im Tierreich. Z. vergl. Physiol. 33, 327–377 (1951).

    Google Scholar 

  • —: Physiological evidence for naturally occuring inhibitory substances, p. 72–84. In: Inhibition in the nervous system and gamma-aminobutyric acid. New York-Oxford-London-Paris: Pergamon Press 1960.

    Google Scholar 

  • —, and M.A. Biederman: Studies on the distribution of factor I and Acetylcholine in crustacean peripheral nerve. J. gen. Physiol. 43, 509–522 (1960).

    Google Scholar 

  • —, and H. McLennan: Is ATP the sensory transmitter substance? Naturwissenschaften 42, 561 (1955).

    Google Scholar 

  • Hagmüller, K.: Die akustische Bahn und ihre indirekte Degeneration. Z. vergl. Physiol. 33, 179–194 (1951).

    Google Scholar 

  • Hayashi, T., K. Nagai and K. Miyata: Extraction of an exitatory substance from dog's brain, p. 376–377. In: Nervous inhibition. Ed. Ernst Florey. New York-Oxford-London-Paris: Pergamon Press 1961.

    Google Scholar 

  • Hellauer, H.F.: Sensibilität und Acetylcholingehalt der Hornhaut verschiedener Tiere und des Menschen. Z. vergl. Physiol. 32, 303–310 (1950).

    Google Scholar 

  • —: Zur Charakterisierung der Erregungssubstanz der sensiblen Nerven. Naunyn-Schmiedeberg's Arch. exp. Path. Pharmak. 219, 234–241 (1953).

    Google Scholar 

  • —, u. K. Umrath: Über Azetylcholin und Cholinesterase in degenerierenden Nerven. Z. Biol. 99, 624–632 (1939).

    Google Scholar 

  • —: Über die Aktionssubstanz der sensiblen Nerven. Pflügers Arch. ges. Physiol. 249, 619–630 (1948).

    Google Scholar 

  • —: Die cholinerge Natur von Sinneszellen. Pflügers Arch. ges. Physiol. 250, 704–705 (1948a).

    Google Scholar 

  • —: Über die Beziehung zwischen Krampfauslösung und Hemmung des fermentativen Abbaues der sensiblen Erregungssubstanz durch einige Pharmaka. Z. Vitamin-, Hormonu. Fermentforsch. 3, 244–249 (1950).

    Google Scholar 

  • Hichar, J.K.: Effects of γ-aminobutyric acid and picrotoxin on spontaneous activity in the central nervous system of the crayfish. Nature (Lond.) 188, 1117–1119 (1960).

    Google Scholar 

  • Kimura, K.: Factors affecting the response of taste receptors of rat. Kumamoto med. J. 14, 95–99 (1961).

    Google Scholar 

  • Loewi, O., u. H. Hellauer: Vergleich der Acetylcholinausbeute aus dem Zentralnervensystem des Frosches bei Extraktion mit HCl-Alkohol und Trichloressigsäure sowie mittels Kochen. Pflügers Arch. ges. Physiol. 240, 449–457 (1938).

    Google Scholar 

  • Oer, S.v.: Über die Beziehung des Acetylcholins des Hornhautepithels zur Erregungsübertragung von diesem auf die sensiblen Nervenenden. Pflügers Arch. ges. Physiol. 273, 325–334 (1961).

    Google Scholar 

  • Pernow, B.: Studies on substance P. Purification, occurance and biological action. Acta physiol. scand. 29, Suppl. 105, 1–90 (1953).

    Google Scholar 

  • Tauc, L., and H.M. Gerschenfeld: A cholinergic mechanism of inhibitory synaptic transmission in a molluscan nervous system. J. Neurophysiol. 25, 236–262 (1962).

    Google Scholar 

  • Umrath, K.: Aneurin und Acetylcholin bei der Nervendegeneration. Z. Vitamin-Hormon- u. Fermentforsch. 4, 19–26 (1951).

    Google Scholar 

  • —: Über die Erregungssubstanz der sensiblen Nerven der Anneliden. Z. vergl. Physiol. 34, 93–103 (1952).

    Google Scholar 

  • —: Über die fermentative Verwandlung von Substanz P aus sensiblen Neuronen in die Erregungssubstanz der sensiblen Nerven. Pflügers Arch. ges. Physiol. 258, 230–242 (1953).

    Google Scholar 

  • —: Der fermentative Abbau der Erregungssubstanz der sensiblen Nerven, seine Ph-Abhängigkeit und seine Hemmung durch zentral erregende Stoffe. Naunyn-Schmiedeberg's Arch. exp. Path. Pharmak. 219, 148–155 (1953a).

    Google Scholar 

  • —: Die Substanz P aus cholinergen Neuronen als mutmaßlicher Bestandteil des Proacetylcholins. Pflügers Arch. ges. Physiol. 262, 368–376 (1956).

    Google Scholar 

  • —: The relation of substances P to neurotransmitter substances. Symposium on Substance P. Proc. Sci. Soc. of Bosnia and Herzegovina-Yugoslavia, vol. 1, Dep. Med. Sci. Iss. 1, p. 23–27, Sarajevo 1961.

    Google Scholar 

  • —, u. H.F. Hellauer: Das Vorkommen der sensiblen Substanz und von Aktionssubstanzen abbauender Fermenten. Pflügers Arch. ges. Physiol. 250, 737–746 (1948).

    Google Scholar 

  • —: Über trophische Wirkungen sensibler Neurone im Nervensystem. Dtsch. Z. Nervenheilk. 165, 409–429 (1951).

    Google Scholar 

  • Vasasupa, P., S. Goldring and J.L. O'Leary: Seizure discharges effected by intravenously administrated convulsant drugs. Electroenceph. clin. Neurophysiol. 11, 93–106 (1959).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Fräulein Ilse Silberbauer und Herrn Helmut Gübitz danken wir für ihre Mithilfe bei einem Teil der Versuche.

Wir danken allen Tierärzten des Grazer Schlachthauses für ihr stets freundliches und verständnisvolles Entgegenkommen, welches sie uns bei dieser Arbeit und schon seit 1946 bei den im Literaturverzeichnis genannten Arbeiten von Hellauer und Umrath gezeigt haben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Umrath, K., Klemencic, E. Nervöse Überträgersubstanzen und ihr fermentativer Abbau. Zeitschrift für vergleichende Physiologie 46, 395–429 (1963). https://doi.org/10.1007/BF00340467

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00340467

Navigation