Skip to main content
Log in

Die Beziehungen zwischen mechanischen Reizgrössen und stationären Erregungszuständen bei Borstenfeld-Sensillen von Bienen

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Von der Basis mechanorezeptorischer Borstenfeld-Sensillen (Hals-Borstenfeld der Honigbiene) werden Rezeptorpotential und Nervenimpulse der einzelnen, einem Sensillum zugeordneten Sinneszelle abgeleitet. Zur Reizung des Sensillums wird die zugehörige Borste nach Richtung, Grad und Geschwindigkeit definiert abgebogen (S. 379f.).

Der Bau der Sensillen und ihre Verformungen bei der Borstenabbiegung werden nach Untersuchungen von Lebend-Schnitten beschrieben (S. 354ff., 376ff.; Abb. 2–5).

Aus den Formen der Aktionspotentiale und den Ableitverhältnissen wird geschlossen, daß die Impulse in einer gewissen Distanz proximal vom Ursprungsort des Rezeptorpotentials entstehen und auf der Nervenfaser in beiden Richtungen geleitet werden (S. 366ff.).

Die Rezeptorelemente gehören dem phasisch-tonischen Reaktionstyp an; sie senden in der Ruhestellung keine Nervenimpulse (S. 360ff.; Abb. 7).

Die Frequenz der Impulse einer gereizten Sinneszelle ist unabhängig von der Erregung der Nachbarelemente (S. 363).

Im größten Teil des Arbeitsbereiches der Rezeptoren verhält sich ihre Unterschiedsempfindlichkeit etwa proportional der Temperatur (Q 10 im Mittel 1,9) (S. 365f.).

Die Empfindlichkeit der Sensillen ist von der Abbiegungsrichtung abhängig. Das Richtungsdiagramm ist einer Cosinus-Kurve ähnlich (S. 370ff.; Abb. 12, 13).

Die Verteilung der Richtungen maximaler Empfindlichkeit innerhalb des Borstenfeldes wird beschrieben (S. 372f.; Abb. 14).

Das stationäre Niveau des Rezeptorpotentials steigt in grober Annäherung proportional mit dem Abbiegungsgrad der Borsten an (Abbiegungsrichtung maximaler Empfindlichkeit); für die Impulsfrequenz gilt dasselbe nur bei kleinen Abbiegungen (S. 373ff.; Abb. 15, 16).

Aus einem Vergleich der Rezeptor-Reaktionen mit dem Bau der Sensillen folgt in Hinsicht auf den Reizmechanismus: Die Längsdehnung des distalen Sinneszell-Fortsatzes, wie sie bei einer Borstenabbiegung auftritt, ist nicht reizwirksam; dagegen entspricht das Auftreten einer Erregung in allen Fällen einer Verkürzung der inneren Kontur der Gelenkmembran am Ort des Nervenfaser-Ansatzes (S. 376ff.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Barness, T. C.: (Beinnerv-Ableitung bei Periplaneta). Ann. ent. Soc. Amer. 24, 824 (1931). Zit. nach Pringle 1938c.

    Google Scholar 

  • Benolken, R. M.: Reversal of photoreceptor polarity recorded during the graded receptor potential response to light in the eye of Limulus. Biophys. J. 1, 552–564 (1961).

    Google Scholar 

  • Böhm, L. K.: Die antennalen Sinnesorgane der Lepidopteren. Arb. zool. Inst. Wien 19, 219–246 (1911).

    Google Scholar 

  • Burkhardt, D.: Die Erregungsvorgänge sensibler Ganglienzellen in Abhängigkeit von der Temperatur. Biol. Zbl. 78, 22–62 (1959).

    Google Scholar 

  • —: Allgemeine Sinnesphysiologie und Elektrophysiologie der Rezeptoren. Fortschr. Zool. 13, 146–189 (1961).

    Google Scholar 

  • —, u. H. Autrum: Die Belichtungspotentiale einzelner Sehzellen von Calliphora erythrocephala Meig. Z. Katurforsch. 15b, 612–616 (1960).

    Google Scholar 

  • - and E. Florey: On the origin of nerve impulse in crayfish stretch receptor neurons. (In Vorbereitung) (1963).

  • Diakonoff, A.: (Borstenfelder bei Periplaneta americana; Verhaltensstudie). Arch. néerl. Sci. 21, 104 (1936) (zit. nach Pringle 1938c).

    Google Scholar 

  • Edwards, C., and D. Ottoson: The site of impulse initiation in a nerve cell of a crustacean stretch receptor. J. Physiol. (Lond.) 143, 138–148 (1958).

    Google Scholar 

  • Esch, H.: Über die Körpertemperaturen und den Wärmehaushalt von Apis mellifica. Z. vergl. Physiol. 43, 305–335 (1960).

    Google Scholar 

  • Fuldner, D.: Morphologie und Histologie der Halshaut und ihrer Bildungen bei einheimischen Odonaten. Wiss. Z. Ernst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald, math.-nat. Reihe 4, 609–623 (1954/55).

    Google Scholar 

  • Goodman, L. J.: Hair plates on the first cervical sclerites of the orthoptera. Nature (Lond.) 183, 1106–1107 (1959).

    Google Scholar 

  • Gray, J. A. B.: Initiation of impulses at receptors. Handbock of Physiol., Sect. I, Neurophysiol., vol. I, pp. 123–145. Washington: Amer. Physiol. Soc., 1959.

    Google Scholar 

  • Haskell, P. T.: Function of certain prothoracic hair receptors in the desert locust. Nature (Lond) 183, 1106–1107 (1959).

    Google Scholar 

  • Hochreuther, R.: Die Hautsinnesorgane von Dytiscus marginalis L., ihr Bau und ihre Verbreitung am Körper. Z. wiss. Zool. 103, 1–144 (1912).

    Google Scholar 

  • Lindauer, M., u. J. O. Nedel: Ein Schweresinnesorgan der Honigbiene. Z. vergl. Physiol. 42, 334–364 (1959).

    Google Scholar 

  • Lowne, B. T.: The blow-fly. London 1890. Zit. nach Pringle 1938c.

  • Markl, H.: Borstenfelder an den Gelenken als Schweresinnesorgane bei Ameisen und anderen Hymenopteren. Z. vergl. Physiol. 45, 475–569 (1962).

    Google Scholar 

  • Marten, W.: Zur Kenntnis von Campodea. Z. Morphol. Ökol. Tiere 36, 41–88 (1939).

    Google Scholar 

  • Mittelstaedt, H.: Physiologie des Gleichgewichtssinnes bei fliegenden Libellen. Z. vergl. Physiol. 32, 422–463 (1950).

    Google Scholar 

  • - Über den Beutefangmechanismus der Mantiden. Verh. Dtsch. Zool. Ges. 1952, 102–106 (1952).

  • Morita, H.: Initiation of spike potentials in contact chemosensory hairs of insects. II. D. C. stimulation and generator potential of labellar chemoreceptor of Calliphora. J. cell. comp. Physiol. 54, 189–204 (1959).

    Google Scholar 

  • —, and S. Yamashita: Generator potential of insect chemoreceptor. Science 130, 922 (1959).

    Google Scholar 

  • Naka, K.: Recording of retinal action potential from single cells in the insect compound eye. J. gen. Physiol. 44, 471–484 (1961).

    Google Scholar 

  • Peters, W.: Die propriorezeptiven Organe am Prosternum und an den Labellen von Calliphora erythrocephala Mg. (Diptera). Z. Morph. Ökol. Tiere 51, 211–226 (1962).

    Google Scholar 

  • Popham, E. J.: Proprioceptive setae in the neck of the common earwing (Forficula auricularia L.). Proc. roy. ent. Soc. Lond. A 35, 163–167 (1960).

    Google Scholar 

  • Pringle, J. W. S.: Proprioception in insects. I. A new type of mechanical receptor from the palps of the cockroach. J. exp. Biol. 15, 101–113 (1938a).

    Google Scholar 

  • —: Proprioception in insects. II. The action of the campaniform sensilla on the legs. J. exp. Biol. 15, 114–131 (1938b).

    Google Scholar 

  • —: Proprioception in insects. III. The function of the hair sensilla at the joints. J. exp. Biol. 15, 467–473 (1938c).

    Google Scholar 

  • —, and V. J. Wilson: The response of a sense organ to a harmonic stimulus. J. exp. Biol. 29, 220–234 (1952).

    Google Scholar 

  • Pumphrey, R. J.: Slow adaptation of a tactile receptor in the leg of the common cockroach. J. Physiol. (Lond.) 87, 6P (1936).

  • Rehm, E.: Die Innervation der inneren Organe von Apis mellifica. Z. Morph. Ökol. Tiere 36, 89–122 (1939).

    Google Scholar 

  • — Über ein bisher unbekanntes Sinnesorgan der Honigbiene. Verh. dtsch. zool. Ges. 44, 112–116 (1950).

    Google Scholar 

  • Sasaki, K., and T. Otani: Accommodation in spinal motoneurons of the cat. Jap. J. Physiol. 11, 443–456 (1961).

    Google Scholar 

  • Schmitt, F. O., and O. H. Schmitt: Partial excitation and variable conduction in the squid giant axon. J. Physiol. (Lond.) 98, 26–46 (1940).

    Google Scholar 

  • Schneider, D., u. K. E. Kaissling: Der Bau der Antenne des Seidenspinners Bombyx mori. L. II. Sensillen, cuticulare Bildungen und innerer Bau. Zool. Jb., Abt. Anat. u. Ontog. 76, 223–250 (1957).

    Google Scholar 

  • Sihler, H.: Die Sinnesorgane an den Cerci der Insekten. Zool. Jb., Abt. Anat. u. Ontog. 45, 519–580 (1924).

    Google Scholar 

  • Tateda, H., and H. Morita: Initiation of spike potentials in contact chemosensory hairs of insects. I. The generation site of the recorded spike potentials. J. cell. comp. Physiol. 54, 171–176 (1959).

    Google Scholar 

  • Thurm, U.: Ableitung der Rezeptorpotentiale und Nervenimpulse einzelner Cutioula-Sensillen bei Insekten. Z. Naturforsch. 17b, 285–286 (1962).

    Google Scholar 

  • - Das Rezeptorpotential einzelner mechanorezeptorischer Zellen von Bienen. (In Vorbereitung, a.)

  • - Quantitative Beziehungen zwischen Rezeptorpotential und Impulsbildung einzelner Sinneszellen (Borstenfeld-Sensillen von Bienen). (In Vorbereitung, b.)

  • Weis-Fogh, T.: A rubber-like protein in insect cuticle. J. exp. Biol. 37, 889–907 (1960).

    Google Scholar 

  • Wendler, G.: Die Regelung der Körperhaltung bei Stabheuschrecken (Carausius morosus). Naturwissenschaften 48, 676–677 (1961).

    Google Scholar 

  • Wendler, L., u. D. Burkhardt: Zeitlich abklingende Vorgänge in der Wirkungskette zwischen Reiz und Erregung (Versuche an abdominalen Streckrezeptoren dekapoder Krebse). Z. Naturforsch. 16b, 464–469 (1961).

    Google Scholar 

  • Wolbarsht, M. C.: Electrical characteristics of insect mechanoreceptor. J. gen. Physiol 44, 189–204 (1961).

    Google Scholar 

  • —, and V. G. Dethier: Electrical activity in the chemoreceptors of the blowfly. I. Responses to chemical and mechanical stimulation. J. gen. Physiol. 42, 393–412 (1958).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Dissertation der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg.

Herrn Prof. Dr. H. Autrum danke ich sehr für die Anregung und die Förderung dieser Arbeit. Die Versuche wurden zum Teil mit Geräten ausgeführt, die die Deutsche Forschungsgemeinschaft Herrn Prof. Autrum zur Verfügung stellte.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Thurm, U. Die Beziehungen zwischen mechanischen Reizgrössen und stationären Erregungszuständen bei Borstenfeld-Sensillen von Bienen. Zeitschrift für vergleichende Physiologie 46, 351–382 (1963). https://doi.org/10.1007/BF00340465

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00340465

Navigation