Skip to main content
Log in

Fütterungsversuche bei Zoobotryon (Bryozoa)

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wurde vor allem die Rolle intra- und extraplasmatischer Verdauung und die Phagocytose nach der Fütterung mit Kohlehydraten (Stärke), Eiweiß (koaguliertes Hühnereiweiß, rote Blutkörperchen, Spermien) und Fettsubstanzen (Kuhmilch und Eidotter) untersucht und das weitere Schicksal der Resorbate und phagocytierten Substanzen in den Zellen und Geweben der Autozooecien wie auch in der ganzen Kolonie verfolgt.

Es ließ sich keine Abgabe geformter Sekrete nachweisen, was vielleicht damit zusammenhängt, daß die Bryozoen als Strudler „kontinuierliche Fresser“ sind. Sekretionsvorgänge sind dagegen indirekt aus dem Vorkommen von Fermenten und aus der Aufrechterhaltung eines vom Außenmedium abweichenden pH zu erschließen.

Eiweißsubstanzen werden extraplasmatisch verdaut und von allen resorbierenden Darmabschnitten aufgenommen. Das weitere Schicksal des resorbierten Eiweiß ließ sich nicht verfolgen, in den Zellen treten keine besonderen Eiweißstrukturen auf; unverdauliche Chromatinpartikel (Thymonukleinsäure) werden phagocytiert und in den braunen Exkretschollen des Blindsacks gespeichert.

Rohe geschlämmte Kartoffelstärke wird weder verdaut noch phagocytiert. Verquollene Stärkekörner werden im Laufe von 24–31 Stunden, also außerordentlich langsam, extraplasmatisch verdaut, und die resorbierten Kohlehydrate treten vorübergehend in den Mitteldarmzellen als Glycogen auf. Die Kohlehydrate verteilen sich darauf sehr bald im ganzen Autozooecium. 40 Stunden nach der Fütterung ist der Mitteldarm überwiegend frei von Glycogen, das über die Funiculuszellen durch die „Rosettenzellen “ zum großen Teil an das stoloniale Mesenchym abgegeben wird. Glycogen spielt als besonders leicht disponibler Stoff eine wichtige Rolle bei der Knospenbildung und dem stolonialen Wachstum. Unter langanhaltenden ungünstigen Lebensbedingungen werden jedoch im-Stolo Eiweißsubstanzen für die unter besseren Bedingungen wieder erfolgende Knospenneubildung aufgespeichert.

Fettsubstanzen werden ausschließlich intraplasmatisch „verarbeitet“. Nach der Phagocytose entstehen aus den aufgenommenen Fettkügelchen zahlreiche kleine Granula, die intraplasmatisch gespalten werden. Schließlich werden die verarbeiteten Fettsubstanzen im ganzen Autozooecium verteilt, ohne daß dabei Lymphocyten oder besondere Bahnen eine Rolle spielen, sondern die Verteilung und Speicherung erfolgt dabei wahrscheinlich ähnlich wie bei den lipoidlöslichen, basischen Vitalfarbstoffen.

Nach Eisensaccharatfütterung wird Eisen vom Kragen- und Pharynxepithel granulär gespeichert und außerdem in den Exkretschollen des Blindsacks abgelagert. Ein Abtransport in Stolo oder Knospen findet nicht statt. Eisensaccharat wird also in ähnlicher Weise wie saure, semikolloidale Farbstoffe von den Autozooecien aufgenommen und läßt demnach nicht ohne weiteres Rückschlüsse auf Resorptionsvorgänge im Zusammenhang mit der Ernährung zu.

Unverdauliche Partikel (Tusche, Melaninkörner aus der Tintendrüse von Sepia, Rußflocken, fein verteilte Kohle (Norit), Chromatinpartikel, Karmin) werden von den Blindsackzellen phagocytiert und schließlich in den Exkretschollen gespeichert, um mit ihnen später im braunen Körper eliminiert zu werden. Es wird die Bedeutung der Partikelladung für die Phagocytose durch die Blindsackzellen erörtert.

Die Resorption erfolgt zunächst regelmäßig in diffuser Form. Darauf werden die Resorbate bzw. die phagocytierten Substanzen unabhängig von präformierten Strukturen im Plasma in Form von Tröpfchen ohne besondere Orientierung abgelagert (Glycogen) oder intraplasmatisch verarbeitet und darauf von Lipochondrien gespeichert (Fettsubstanzen) bzw. in Vakuolenform konzentriert und diese schließlich den ursprünglich von Lipochondrien gebildeten Speicherexkretschollen eingelagert (unverwertbare Partikel), oder es erfolgt ohne vorhergehende Vakuolenbildung Konzentration in Lipochondrien (basische lipoidlösliche Vitalfarbstoffe, Eisensaccharat) oder Speicherexkretschollen (Sepiapigment, Chromatinpartikel, Eisensaccharat, saure Farbstoffe).

Das p hbeträgt im Bereich der verdauenden Darmabschnitte vom Sphinkter bis zum Enddarm 6,5–7; im Enddarm 8–8,2.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Beutler, R.: Experimentelle Untersuchungen über die Verdauung bei Hydra. Z. vergl. Physiol. 1, 1–37 (1924).

    Google Scholar 

  • —: Die Wasserstoffionenkonzentration im Magen der Hydra. Z. vergl. Physiol. 6, 473–489 (1927).

    Article  Google Scholar 

  • Borg, F.: Studies on recent Cyclostomatous Bryozoa. Zool. Bidrag Uppsala 10, 181–507 (1926).

    Google Scholar 

  • Brooks, C. M.: Notes on the statoblasts and polypids of Pectinatella magnifica. Proc. Acad. natur. Sci. Philad. 81, 427–441 (1929).

    Google Scholar 

  • Buddenbrock, W. von: Bryozoa ectoprocta. Handwörterbuch der Naturwissenschaften, Bd. 2, 2. Aufl. Jena 1932.

  • Calvet, C.: Contribution à l'histoire naturelle des Bryozoaires Ectoproctes marins. Trav. Inst. Zool. Univ. Montpellier, N. s. Mém. N 8, 488 S., Abb. 1–13. -Montpellier und Paris 1900.

  • Hirsch, G. C.: Der Weg des resorbierten Eisens und des phagocytierten Karmins bei Murex trunculus. Z. vergl. Physiol. 2, 1–23 (1925).

    Article  Google Scholar 

  • Höber, R.: Physikalische Chemie der Zelle und der Gewebe, 6. Aufl. Leipzig 1926.

  • Krijgsmann, B. I.: Arbeitsrhythmus der Verdauungsdrüsen bei Helix pomatia. II. Teil. Sekretion, Resorption und Phagocytose. Z. vergl. Physiol. 8, 127–281 (1928).

    Article  Google Scholar 

  • Marcus, E.: Beobachtungen und Versuche an lebenden Meeresbryozoen. Zool. Jb., Abt. System. 52, 1–102 (1926).

    Google Scholar 

  • —: Süßwasserbryozoen. Zool. Jb., Abt. System. 52, 279–350 (1926).

    Google Scholar 

  • —: Über Lophopus crystallines Pall. Zool. Jb., Abt. Anat. 58, 501–606 (1934).

    Google Scholar 

  • Möllendorff, W. von: Beitrag zur Kenntnis der Stoffwanderung bei wachsenden Organismen. IV. Z. Zellforsch. 2, 129–203 (1925).

    Article  Google Scholar 

  • Müller, A.: Histologie des Darmtraktes und Spermatogenese der Plumatella polymorpha Krpl. Festschr. Siebenbürg. Ver. Naturwiss. Hermannstadt 65, 34–48 (1914).

    Google Scholar 

  • Nitsche, H.: Beiträge zur Kenntnis der Bryozoen. IV. Z. Zool. 21, 416–498 (1871).

    Google Scholar 

  • Krüger, P.: Vergleichender Fermentstoffwechsel der niederen Tiere. Erg. Physiol. 35, 538–572 (1933).

    Article  Google Scholar 

  • Peczenik, O.: Über intrazellulare Eiweißverdauung in der Mitteldarmdrüse von Limnaea. Z. vergl. Physiol. 2, 215–296 (1925).

    Article  Google Scholar 

  • Remane, A.: Intrazelluläre Verdauung bei Rädertieren. Z. vergl. Physiol. 11, 146–154 (1930).

    Google Scholar 

  • Ries, E.: Die vital färbbaren Granula als ständige Zytoplasmaorganelle. Verh. dtsch. zool. Ges. 1933, 160–169.

  • —: Zur Histophysiologie der Pankreaszelle der weißen Maus, nach Lebendbeobachtung, Vitalfärbung und Stufenuntersuchung. Z. Zellforsch. 22, 523–585 (1935).

    Article  Google Scholar 

  • Ries, E. u. G. Schölzel: Beiträge zu Problemen der vitalen Färbung. I. Z. Zellforsch. 20, 523–564 (1935).

    Article  Google Scholar 

  • Schulemann, W.: Die vitale Färbung mit sauren Farbstoffen, in ihrer Bedeutung für Anatomie, Physiologie, Pathologie und Pharmakologie. Biochem. Z. 80, 1–143 (1917).

    CAS  Google Scholar 

  • Schulz, K.: Untersuchungen über den Bau der Bryozoen mit besonderer Berücksichtigung der Exkretionsorgane. Arch. Naturgesch. 67 I, 115–144 (1901).

    Google Scholar 

  • Silbermann, S.: Untersuchungen über den feineren Bau von Alcyonidium mytili. Arch. Naturgesch. 72 I (1906).

  • Ullmann, J.: Über die Einwirkung der Fermente einiger Wirbelloser auf polymere Kohlehydrate. Z. vergl. Physiol. 17, 520–536 (1932).

    Article  Google Scholar 

  • Westblad, E.: Zur Physiologie der Turbellarien. I. Die Verdauung. Lunds Univ. Arsskr., N. F. 18, 212 (1923).

  • Zirpolo, G.: Ricerche sul rapporto fra sostanza blastogena e sviluppo dei rami coloniale nel Zoobotryon pellucidum Ehrbg. Publ. Staz. zool. Napoli 4, 117–128 (1923).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ries, E. Fütterungsversuche bei Zoobotryon (Bryozoa). Z. f. vergl. Physiologie. 23, 64–99 (1936). https://doi.org/10.1007/BF00340085

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00340085

Navigation