Skip to main content
Log in

Zum Problem des Lernverhaltens von Apis mellifica L. gegenüber verschiedenen Duftstoffen

To the problem of the learning behavior of Apis mellifica L. to different odorous substances

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Summary

  1. 1.

    Learning efficiency of the honeybee differs for 9 synthetic scents and one flower extract. Experiments in the Y-tube and in the field demonstrate that there is no spontaneous preference for any of the scents tested.

  2. 2.

    Low preference for butyric acid is not the result of its repellency and is independent of scent concentration.

  3. 3.

    Bees maintained in a flight room and fed only artificial food in order to eliminate experience with floral scents, showed the same learning behaviour as field bees.

  4. 4.

    Bees trained to an optically marked, but scentless feeding place, were offered two scents. They preferred on the first contact the scent, which had been slowly learned.

  5. 5.

    Bees trained to an unmarked and scentless feeding place were given the choice between the following signals: Scent, Color and Shape. Signals chosen were usually those containing the least amount of information.

  6. 6.

    Importance of these results for the honeybee learning-mechanism and its theoretical implications for the central nervous system are discussed.

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die Lernleistung der Honigbiene für 9 synthetische Riechstoffe und einen Blütenextrakt ist sehr unterschiedlich.

    Spontantendenzversuche im Y-Rohr und im Freiland zeigen, daß keiner der geprüften Düfte spontan bevorzugt wird.

  2. 2.

    Der flache Verlauf der Lernkurve für Buttersäure hat seinen Grund nicht in einer „Repellent-Wirkung“ dieser Substanz und ist nicht konzentrationsabhängig.

  3. 3.

    Im Flugkäfig, nur mit künstlicher, blumenduftfreier Nahrung aufgezogene Bienen zeigen das gleiche Lernverhalten wie Freilandbienen.

  4. 4.

    Nach der Dressur auf duftlose, optisch markierte Futterplätze wird bei Zugabe von 2 fremden Düften derjenige bevorzugt, der langsam gelernt wird.

  5. 5.

    Nach duftloser Andressur auf merkmalslose Futterplätze werden nach Zugabe von Signalen verschiedener Modalität im Test jeweils die mit dem geringsten Signalwert gewählt.

  6. 6.

    Es werden die Bedeutung dieser Ergebnisse für den Lernmechanismus der Biene und die theoretischen Möglichkeiten der zentralnervösen Prozesse diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Butler, C. G.: The honeybee. Oxford: Claredon Press 1949.

    Google Scholar 

  • —: The importance of perfume in the discovery of food by the woker honeybee. Proc. roy. Soc. B 138, 403–413 (1951).

    Google Scholar 

  • Croxton, F.: Elementary statistics with application in medicine and the biological sciences. New York 1959.

  • Detto, C.: Blütenbiologische Untersuchungen II. Versuche über die Blütenorientierung und das Lernen der Honigbiene. Flora 94, 424–466 (1905).

    Google Scholar 

  • Fischer, W.: Untersuchungen über die Riechschärfe der Honigbiene. Z. vergl. Physiol. 39, 634–659 (1957).

    Google Scholar 

  • Frisch, K. v.: Über den Geruchssinn der Biene und seine blütenbiologische Bedeutung. Zool. Jb. Abt. allg. Zool. 37, 1–238 (1919).

    Google Scholar 

  • - Über den Sitz des Geruchssinns bei Insekten. Jena 1921.

  • —: Tanzsprache und Orientierung der Bienen. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1956.

    Google Scholar 

  • Hertz, M.: Zur Physiologie des Formen- und Bewegungssehens. III. Figurale Unterscheidung und reziproke Dressuren bei der Biene. Z. vergl. Physiol. 21, 604–615 (1935)

    Google Scholar 

  • Hohmann, H.: Über die Wirkung von Duftstoffen und Pollenextrakten auf das Sammel- und Werbeverhalten höselnder Bienen. Diss. Naturw. Fak. Marburg/Lahn (1967).

  • Jones, C. D. G.: The responses of the honeybee to repellent chemicals. J. exp. Biol. 29, 372–386 (1952).

    Google Scholar 

  • Koltermann, R.: Lern- und Vergessensprozesse bei der Honigbiene. Aufgezeigt anhand von Duftdressuren. Z. vergl. Physiol. 63, 310–334 (1969).

    Google Scholar 

  • Kuwabara, M.: Bildung des bedingten Reflexes von Pavlows Typ bei der Honigbiene. J. Fak. Sci. Hokkaido Univ., Ser VI, Zool. 13, 458–464 (1957).

    Google Scholar 

  • Lacher, V.: Elektrophysiologische Untersuchungen an einzelnen Rezeptoren für Geruch, Kohlendioxyd, Luftfeuchtigkeit und Temperatur auf den Antennen der Arbeitsbiene und der Drohne. Z. vergl. Physiol. 48, 587–623 (1964).

    Google Scholar 

  • Lindauer, M.: Über die Einwirkung von Duft- und Geschmacksstoffen sowie anderer Faktoren auf die Tänze der Bienen. Z. vergl. Physiol. 31, 348–412 (1948).

    Google Scholar 

  • —: Lernen und Gedächtnis — Versuche an der Honigbiene. Naturwissenschaften 57, 463–467 (1970).

    Google Scholar 

  • Martin, H.: Zur Nahorientierung der Biene im Duftfeld — zugleich ein Nachweis für die Osmotropotaxis bei Insekten. Z. vergl. Physiol. 48, 481–533 (1964).

    Google Scholar 

  • —: Klassifizierung von Duftstoffklassen durch die Honigbiene. Verh. Dtsch. Zool. Ges. (Zool. Anz.) 32, 388–392 (1968).

    Google Scholar 

  • Menzel, R.: Untersuchungen zum Erlernen von Spektralfarben durch die Honigbiene. Z. vergl. Physiol. 56, 22–62 (1967).

    Google Scholar 

  • Oettingen-Spielberg, Th. zu: Über das Wesen der Suchbiene. Z. vergl. Physiol. 31, 454–489 (1949).

    Google Scholar 

  • Opfinger, E.: Über die Orientierung der Biene an der Futterquelle. Z. vergl. Physiol. 15, 431–487 (1931).

    Google Scholar 

  • —: Zur Psychologie der Duftdressur bei Bienen. Z. vergl. Physiol. 31, 441–453 (1948).

    Google Scholar 

  • Renner, M.: Über die Haltung von Bienen in geschlossenen, künstlich beleuchteten Räumen. Naturwissenschaften 42, 539–540 (1955).

    Google Scholar 

  • Ribbands, C. R.: The scent perception of the honeybee. Proc. roy. Soc. B 143, 367–379 (1955).

    Google Scholar 

  • Schwarz, R.: Über die Riechschärfe der Honigbiene. Z. vergl. Physiol. 37, 180–210 (1955).

    Google Scholar 

  • Simpson, J.: Repellency of the mandibula gland scent of worker honeybees. Nature (Lond.) 209, 531–532 (1966).

    Google Scholar 

  • Takeda, K.: Classical conditioned responses in the honeybee. J. Insect. Physiol. 6, 168–179 (1961).

    Google Scholar 

  • Vareschi, E., Kaissling, K. E.: Dressur von Bienenarbeiterinnen und Drohnen auf Pheromone und andere Duftstoffe. Z. vergl. Physiol. 66, 22–26 (1970).

    Google Scholar 

  • Wahl, O.: Vergleichende Untersuchungen über den Nährwert von Pollen, Hefe, Sojamehl und Trockenmilch für die Honigbiene. Z. Bienenforsch. 6, 209–280 (1963).

    Google Scholar 

  • Wehner, R.: Zur Physiologie des Formensehens bei der Honigbiene. Z. vergl. Physiol. 55, 145–166 (1967).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Meinem verehrten Lehrer, Herrn Prof. Dr. M. Lindauer, danke ich für die Themenstellung und die vielseitigen Unterstützungen während der Arbeit. Außerdem danke ich Herrn Prof. Dr. Ruttner und den Angehörigen des Bieneninstitutes in Oberursel, die mir die Arbeit im Freiflugraum in Oberursel ermöglichten. Für anregende Diskussionen danke ich Herrn Dr. Koltermann und Herrn Dr. Martin.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kriston, I. Zum Problem des Lernverhaltens von Apis mellifica L. gegenüber verschiedenen Duftstoffen. Z. vergl. Physiologie 74, 169–189 (1971). https://doi.org/10.1007/BF00339931

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00339931

Navigation