Skip to main content
Log in

Untersuchungen über die Geschmackswirkung von Säuren bei Fischen mit einem Vergleich am Menschen

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

An Elritzen (Phoxinus laevis L.), die daran gewöhnt waren, ihr Futter im Sprung über der Wasseroberfläche zu erhaschen, wurde die Säurewirkung starker und schwacher Säuren verglichen.

Es zeigte sich, daß die schwach dissoziierte Essigsäure saurer schmeckt als ihr Gehalt an freien H-Ionen erwarten läßt, und zwar in bedeutend stärkerem Maße, als dies schon aus der menschlichen Geschmacksphysiologie bekannt ist. Von einer geschmacksgleichen Salzsäure und Essigsäure enthält erstere durchschnittlich etwa 160mal so viele freie.H-Ionen als letztere. Dies gilt für Konzentrationen von etwa 1,14 normaler HCl und 1,70 normaler Essigsäure. Bei schwächeren Lösungen ist die Säurewirkung der Essigsäure verhältnismäßig kleiner, bei stärkeren Lösungen verhältnismäßig größer, was mit der Dissoziationstheorie (F. W. Richards) im Einklang steht.

In neutralisiertem Wasser war die Säurewirkung der Essigsäure geringer; somit ist in der leicht alkalischen Reaktion des normalen Aquariumwassers ein Faktor aufgedeckt, der dafür verantwortlich ist, daß das Säuregradverhältnis von Salzsäure und Essigsäure bei den Fischen so auffallend groß gefunden wurde. Weitere Faktoren, die zur Erklärung herangezogen werden können, sind in der „Diskussion der Ergebnisse“ (S. 392) besprochen worden.

Versuche in angesäuertem Wasser hatten das Resultat, daß die Essigsäure im Verhältnis zur Salzsäure noch bedeutend saurer schmeckte als im gewöhnlichen Wasser (das Säuregradverhältnis, Salzsäure ∶ Essigsäure, war 450 ∶ 1). Es ist dies, wenigstens zum Teil, darauf zurückzuführen, daß infolge Gewöhnung der Fische an den sauren Geschmack die Konzentration der Säuren, mit denen das Futter angesäuert wurde, ungewöhnlich groß genommen werden mußte; größere Konzentration bedeutet größeres Säuregradverhältnis (s. o.). Aus Kontrollversuchen mit geblendeten Tieren ging hervor, daß sowohl Tiere ohne, als auch mit Vorderhirn (ohne bzw. mit Geruchssinn) Salzsäure und Essigsäure ihrer Geschmackstönung nach nicht unterscheiden konnten, wohl aber darauf zu dressieren waren, andere Geschmacksqualitäten von „Sauer“ zu unterscheiden.

Das Säuregradverhältnis von Salzsäure ∶ Borsäure wurde im Mittel als 500 ∶ 1, das von Salzsäure ∶ Phosphorsäure als 12 ∶ 1 festgestellt.

Die Reaktion der Mundschleimhaut der Elritze wurde durch elektroionometrische Messungen als genau neutral gefunden.

Vergleichsversuche mit Salzsäure und Essigsäure am Menschen erwiesen, daß sich die Geschmackswirkung beim Menschen und Fisch nur graduell unterscheidet. Das Säuerungsvermögen der Essigsäure ist beim Fisch im ganzen größer als beim Menschen. Beiden gemeinsam ist das Sinken des Säuregradverhältnisses mit abnehmender Konzentration. Je stärker die Essigsäure verdünnt wird, um so mehr nähert sie sich, sowohl im Grade der Dissoziation als auch in ihrer geschmacksphysiologischen Wirkung der Salzsäure.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Babkin: Die äußere Sekretion der Verdauungsdrüsen. Berlin: Julius Springer 1928.

    Google Scholar 

  2. Bacharach, E.: Untersuchungen über den sauren Geschmack. Z. Biol. 84, 335 (1926).

    Google Scholar 

  3. Baglioni, S.: Zur Kenntnis der Leistung einiger Sinnesorgane und des Zentralnervensystems der Cephalopoden und Fische. Ebenda 53, 255 (1909/10).

    Google Scholar 

  4. Zur Physiologie des Geruchssinnes und des Tastsinnes der Seetiere. Zbl. Physiol. 22 (1908/09).

  5. Baráth, E. u. Vándorfy, J.: Experimentelle Untersuchungen über die physikalisch-chemischen Grundlagen der Geschmacksempfindung nach Säurelösungen. Biochem. Z. 176, 473 (1926).

    Google Scholar 

  6. Bohnen, E.: Geschmack und Stärke der Säuren. Diss. München 1919.

  7. Cohn, Gg.: Die organischen Geschmacksstoffe. Berlin 1914.

  8. Dietzel, R.: Saurer Geschmack und Wasserstoffionenkonzentration. Kolloid-Z. 40, 240 (1926).

    Google Scholar 

  9. Fahrenholz, C.: Über Mundhöhlendrüsen bei Fischen. Z. mikrosk.-anat. Forschg. 16, 175–212 (1929).

    Google Scholar 

  10. Fodor, K. u. Happisch, L.: Über die Verschiedenheit der Unterschiedsschwellen für den Geschmackssinn bei Reizzunahme und Reizabnahme. Pflügers Arch. 197, 337 (1927).

    Google Scholar 

  11. v. Frisch, K.: Vergleichende Physiologie des Geruchs-und Geschmackssinnes. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie 2, 203.

  12. Frisch, K.: Sinnesphysiologie der Wassertiere. Verh. dtsch. zool. Ges. 29, 34 (1924).

    Google Scholar 

  13. Versuche über den Geschmackssinn der Bienen. 2. Mitt. Naturwiss. 16, H. 18 (1928).

  14. Froloff, J. P.: Bedingte Reflexe bei Fischen. Pflügers Arch. 208, 261 (1924).

    Google Scholar 

  15. Giersberg, H. u. Giersberg, K.: Untersuchungen über den Geschmackssinn der Molche. Z. vergl. Physiol. 3, 377 (1925).

    Google Scholar 

  16. Gottschau, M.: Über Geschmacksorgane bei Wirbeltieren. Biol. Zbl. 2, 240 (1882/83).

    Google Scholar 

  17. Goudriaan, J. C.: Influence de la température sur la sensation gustative. Arch. néerl. Sci. exact., sér. 3 C, 10, 411 (1925/26).

    Google Scholar 

  18. Hänig, P.: Zur Psychophysik des Geschmacksinnes. Wundts philos. Stud. 17, 576 (1901).

    Google Scholar 

  19. Hanström, B.: Einige Experimente und Reflexionen über Geruch, Geschmack und den allgemeinen chemischen Sinn. Z. vergl. Physiol. 4, 528 (1926).

    Google Scholar 

  20. Henning, H.: Psychologie der chemischen Sinne. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie 2, Receptionsorgane 1.

  21. —: Die Qualitätenreihe des Geschmacks. Z. Psychol. 74, 203 (1916).

    Google Scholar 

  22. Hermann, L.: Lehrbuch der Physiologie. Berlin 1889.

  23. Herrick, J.: Thg organ and sense of taste in fishes. Fish commission Bull. 22, 239 (1902).

    Google Scholar 

  24. Hesse-Doflein: Tierbau und Tierleben 1, 640 ff.

  25. Kahlenberg, L.: The Relation of the taste of acid salts to their degree of dissociation. 2. J. physic. Chem. 4, 533 (1900).

    Google Scholar 

  26. Kastle, H. J.: On the taste and affinity of acids. Amer. chem. J. 20, 466 (1898).

    Google Scholar 

  27. Kiesow, F.: Beiträge zur physiologischen Psychologie des Geschmackssinnes. Wundts philos. Stud. 17 (1902).

  28. Knauthe, K.: Über die Verdauung beim Karpfen. Fischereiztg 1 (17 u. 18), 9.

  29. Kronecker, H.: Kompensationen der Geschmacksempfindungen. Z. Morph. u. Anthrop. 18, 351 (1914).

    Google Scholar 

  30. v.Lanz, T. u. Malyoth, G.: Eine neue Elektrode zur Messung der Wasserstoffionenkonzentration kleiner Flüssigkeitsmengen im Lebenden. Pflügers Arch.

  31. Líljestrand, G.: Über den Schwellenwert des sauren Geschmackes. Arch. néerland. de physiol. de 1'homme et des anim. 7, 531 (1922).

    Google Scholar 

  32. Loeb, J.: Physiologische Untersuchungen über Ionenwirkungen. Pflügers Arch. 69, 1 (1898).

    Google Scholar 

  33. Matthes, E.: Das Geruchsvermögen von Triton beim Aufenthalt unter Wasser. Z. vergl. Physiol. 1, 54 (1924).

    Google Scholar 

  34. Das Geruchsvermögen von Triton beim Aufenthalt an Land. Ebenda S. 590.

  35. Michaelis, L.: Die Bestimmung der Wasserstoffzahl im Trink-, Flußund Meerwasser mit Indikatoren ohne Puffer. Z. Unters. Nahrgsmitt. usw. 42, 75 (1921).

    Google Scholar 

  36. Die Wasserstoffionenkonzentration. Berlin 1914.

  37. Noyes, A. A.: J. amer. chem. Soc. 22 73 (1900).

    Google Scholar 

  38. Oehrwall, H.: Untersuchungen über den Geschmackssinn. Skand. Arch. Physiol. (Berl. u. Lpz.) 2, 1 (1919).

    Google Scholar 

  39. Ostwald, W. u. Kuhn, A.: Zur Kenntnis des sauren Geschmacks. Kolloid-Z. 29, 266 (1921).

    Google Scholar 

  40. Parker, G. H. Smell, Taste and allied senses in the vertebrates. Philadelphia and London: J. B. Lippincott Comp.

  41. Paul, Th.: Physikalisch-chemische Untersuchungen über die sauere Geschmacksempfindung. Z. Elektrochem. 28, 435 (1922).

    Google Scholar 

  42. Reichel u. Spiro: Ionenwirkungen und Antagonismus der Ionen. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie 38 (1919).

  43. Renqvist: Der Geschmack. Skand. Arch. Physiol. (Berl. u. Lpz.) 38 (1919).

  44. Rensch, B.: Experimentelle Untersuchungen über den Geschmackssinn der Vögel. J. f. Ornithol. 73 (1925).

  45. Rensch, B. u. Eisentraut, M.: Experimentelle Untersuchungen über den Geschmackssinn der Reptilien. Z. vergl. Physiol. 5, 607 (1927).

    Google Scholar 

  46. Rensch, B. u. Neunzig: Experimentelle Untersuchungen über den Geschmackssinn der Reptilien. 2. Teil. Ebenda S. 633.

  47. Richards, F. W.: The relation of the taste of acids to their degree of dissociation. II. J. physic. Chem. 4, 207 (1900).

    Google Scholar 

  48. Schaller, A.: Sinnesphysiologische und psychologische Untersuchungen an Wasserkäfern und Fischen. Z. vergl. Physiol. 4, 370 (1926).

    Google Scholar 

  49. Scharrer, E.: Die Lichtempfindlichkeit blinder Elritzen. Ebenda 7, 1 (1928).

    Google Scholar 

  50. Scheuring, L.: Beobachtungen und Betrachtungen über die Beziehung der Augen zum Nahrungserwerb der Fische. Zool. Jb., Abt. Zool. u. Physiol. 38, 113 (1920).

    Google Scholar 

  51. Schulze, F. E.: Über die becherförmigen Organe der Fische. Z. Zool. 12, 218 (1863).

    Google Scholar 

  52. Shore, L. E.: A Contribution to our knowledge of taste sensations. J. of Physiol. 13, 191 (1892).

    Google Scholar 

  53. v. Skramlik, E.: Handbuch der Physiologie der niederen Sinne 1 (1926).

  54. : Physiologie des Geschmackssinnes. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie 2, 306 (1926).

    Google Scholar 

  55. Sternberg, W.: Geschmack und Chemismus. Z. Psychol. 20, 385 (1899).

    Google Scholar 

  56. Stetter, H.: Untersuchungen über den Gehörsinn der Fische, besonders von Phox. laev. und Amiurus nebul. Z. vergl. Physiol. 9, 452, 458 (1929).

    Google Scholar 

  57. Strieck, R.: Untersuchungen über den Geruchs-und Geschmackssinn der Elritze. Ebenda 2, 122 (1924).

    Google Scholar 

  58. Trudel, P. J.: Untersuchungen über Geschmacksreaktionen der Fische auf „süße“ Stoffe. Ebenda 10, 367 (1929).

    Google Scholar 

  59. Tylor, N. W.: Acid penetration into living tissues. J. gen. Physiol. 20, 207 (1928).

    Google Scholar 

  60. v. Uexküll, J.: Vergleichende sinnesphysiologische Untersuchungen (I. über die Nahrungsaufnahme des Katzenhais). Z.-Biol. 32, 548 (1894).

    Google Scholar 

  61. Wolff, H.: Das Farbenunterscheidungsvermögen der Elritze. Z. vergl. Physiol. 3 (1925).

  62. Wunder, W.: Sinnesphysiologische Untersuchungen über die Nahrungsaufnahme bei verschiedenen Knochenfischen. Ebenda 6, 67 (1927).

    Google Scholar 

  63. Zwaardemaker, H.: Riechend schmecken. Arch. f. Physiol. 38, 120 (1903).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Klenk, F. Untersuchungen über die Geschmackswirkung von Säuren bei Fischen mit einem Vergleich am Menschen. Z. f. vergl. Physiologie 13, 359–396 (1930). https://doi.org/10.1007/BF00339820

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00339820

Navigation