Skip to main content
Log in

Zur Analyse der Belichtungspotentiale des Insektenauges

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei Calliphora erythrocephala wurden die Belichtungspotentiale nach schrittweiser, operativer Entfernung der optischen Ganglien untersucht. Es wurde eine Reihe von Belichtungspotentialen erhalten, deren positive Anteile mehr und mehr zurücktreten, je mehr von den optischen Ganglien entfernt ist.

Das Belichtungspotential der, isolierten Retina ist monophasisch und rein negativ (Abb. 13). Es gleicht in seiner Form den Kurven, die sich beim intakten Auge aus der Höhe der Aus-Effekte in Abhängigkeit von der Reizdauer ergeben, und den monophasischen Potentialen, wie sie bei Insekten mit geringem zeitlichem Auflösungsvermögen des Auges (Dytiscus, Tachycines) und bei Limulus gefunden wurden.

Das diphasische Belichtungspotential von Calliphora und der Imago von Aeschna kommt durch das Zusammenwirken einer negativen, retinalen und einer oder mehrerer positiver, aus den optischen Ganglien stammender Komponenten zustande.

Das negative Potential der Retina ist das Generator- und Steuerpotential für die positiven ganglionären Potentiale.

Die positiven Komponenten entstehen im wesentlichen im Ganglion opticum I, und zwar mit großer Wahrscheinlichkeit die schnellen Phasen in den Lokalzellen der inneren Körnerschicht, die langsamen in den Ganglienzellen der äußeren Körnerschicht.

Den positiven, ganglionären Potentialen wird eine restitutive Wirkung auf die infolge des Lichtreizes depolarisierten Sinneszellen der Retina zugeschrieben.

Bei Aeschna cyanea nähert sich während der larvalen Entwicklung die Lamina ganglionaris (= Ganglion opticum I) der Retina (Abb. 19). Parallel mit dieser Annäherung geht das zunächst monophasische Belichtungspotential der jungen Larve in ein diphasisches über, das am vollkommensten bei der Imago ausgebildet ist. Zugleich nimmt die Trägheit des Auges ab (Verschmelzungsfrequenz bei der jungen Larve 40, bei der Imago 170 Lichtreize/sec).

Für die Primärvorgänge im Auge der Insekten lassen sich folgende Annahmen durch die Versuchsergebnisse begründen : Der Initialvorgang ist die Lichtabsorption in einem Sehstoff. Dieser zerfällt bei Belichtung nicht. Die Empfindlichkeit der Sehzellen (ihr Adaptationszustand) hängt nicht — wie bei den Wirbeltieren — von der vorhandenen Menge an Sehsubstanzen ab, sondern von dem Abstand des Erregungsniveaus der Retinazellen vom Ruhewert. Die Höhe des Erregungsniveaus ist durch die Höhe des negativen Potentials der Retinazellen meßbar. Bei gleicher Reizintensität stellt sich nach einer gewissen Reizdauer stets die gleiche Höhe des Erregungsniveaus ein. Dieser Adaptationsvorgang kann durch restitutive (repolarisierende) Potentiale erheblich beschleunigt werden. Sie entstehen wahrscheinlich in der Lamina ganglionaris und breiten sich elektrotonisch retinawärts aus. Diese elektrotonischen Potentiale haben an den Sinneszellen selbst nur dann eine ausreichende Größe, wenn der Abstand zwischen Retina und Lamina ganglionaris klein ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Audiat, I.: Rétablissement par anélectrotonus de la conduction du nerf supprimée par divers agents. C. r. Soc. Biol. Paris 117, 1042 (1934).

    Google Scholar 

  • Autrum, H.: Über Energie- und Zeitgrenzen der Sinnesempfindungen. Naturwiss. 35, 361 (1949).

    Google Scholar 

  • —: Die Belichtungspotentiale und das Sehen der Insekten (Untersuchungen an Calliphora und Dixippus). Z. vergl. Physiol. 32, 176 (1950).

    Google Scholar 

  • Bedau, K.: Das Facettenauge der Wasserwanzen. Z. wiss. Zool. 97, 417 (1911).

    Google Scholar 

  • Bernhard, C. G.: Isolation of retinal and optic ganglion response in the eye of Dytiscus. J. of Neurophysiol. 5, 32 (1942).

    Google Scholar 

  • Bliss, A. F.: Derived photosensitive pigments from invertebrate eyes. J. gen. Physiol. 26, 361 (1943).

    Google Scholar 

  • —: Some properties of purified squid visual pigment. Biol. Bull. 91, 220 (1946).

    Google Scholar 

  • —: The absorption spectra of visual purple of the squid and its bleaching products. J. of biol. Chem. 176, 563 (1948).

    Google Scholar 

  • Dartnall, H. J. A.: Indicator yellow and retinene. Nature (Lond.) 162, 222 (1948).

    Google Scholar 

  • Fröhlich, F. W.: Beiträge zur allgemeinen Physiologie der Sinnesorgane. Z. Sinnesphysiol. 48, 28 (1914).

    Google Scholar 

  • Granit, R.: Sensory mechanisms of the retina. Oxford University Press 1947.

  • Hanström, B.: Vergleichende Anatomie des Nervensystems der wirbellosen Tiere unter Berücksichtigung seiner Funktion. Berlin: Springer 1928.

    Google Scholar 

  • Hartline, H. K.: A quantitative and descriptive study of the electric response to illumination of the arthropod eye. Amer. J. Physiol. 83, 466 (1928).

    Google Scholar 

  • Jahn, Th. L., and V. I. Wulff: Allocation of electrical responses from the compound eye of grasshoppers (Trimerotropis citrina and Trimerotropis maritima). J. gen. Physiol. 26, 75 (1942).

    Google Scholar 

  • Parry, D. A.: The function of the insect ocellus. J. of esper. Biol. 24, 211 (1947).

    Google Scholar 

  • Pohl, R. W., u. F. Stöckmann: Zur Empfindlichkeitsgrenze der Strahlungsempfänger. Ann. Physik (6) 3, 199 (1948).

    Google Scholar 

  • Pringle, J. W. S.: Proprioeeption in insects I. A new type of mechanical receptor from the palps of the cockroach. J. of exper. Biol. 15, 101 (1938).

    Google Scholar 

  • Ramón y Cajal, S., y Sanchéz: Contributión al conocimiento de los centros nerviosos de los insectos. Trab. Labor. Invest. biol. Univ. Madrid 18 (1915).

  • - Sobre la estructura de los centros opticos de los insectos. Rev. chilena hist. nat. 25 (1921). Zit. nach Hanström, 1928.

  • Scheminzky, F. u., F. Scheminzky: Permeabilität und Ermüdung II. Ist der Wendungseffekt durch die Reizung neuer Fasern oder durch Grenzflächenänderungen schon erregter Fasern bedingt? Pflügers Arch. 225, 145 (1930).

    Google Scholar 

  • Viallanes, H.: Le ganglion optique de la Libellule. Ann. Sci. nat. Zool. (Paris) 18 (1884).

  • Wulff, V. I.: Duality in the electrical response of the lateral eye of Limulus polyphemus. Biol. Bull. 98, 258 (1950).

    Google Scholar 

  • Zawarzin, A.: Histologische Studien über Insekten IV. Die optischen Ganglien der Aeschna-Larven. Z. wiss. Zool. 108, 175 (1914).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die Untersuchungen wurden mit Unterstützung der Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft durchgeführt. Wir danken ferner Herrn Prof. Dr. R. W. Pohl, der in der Werkstatt des I. Physikalischen Institutes der Universität Göttingen Apparate für den Versuchsaufbau herstellen ließ.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Autrum, H., Gallwitz, U. Zur Analyse der Belichtungspotentiale des Insektenauges. Zeitschrift für vergleichende Physiologie 33, 407–435 (1951). https://doi.org/10.1007/BF00339234

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00339234

Navigation