Skip to main content
Log in

Stickstoffassimilation aus der Luft bei den Rhynchoten (Insecta)

  • Published:
Zeitschrift für Vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    In vorliegender Arbeit wurde die von Tóth, Wolsky und Bátori (1942) gemachte Entdeckung — daß nämlich bei den Aphiden und Homopteren eine Assimilation des elementaren Stickstoffs aus der Luft stattfindet — auf breiter Basis geprüft, bestätigt und weitergeführt.

  2. 2.

    Als Versuchsobjekte dienten 20 verschiedene Arten der Insektenordnung Rhynchota. Die Tiere sind in einer physiologischen Oxalessigsäure-Lösung leicht zerquetscht, und aus dem so gewonnenen Preß-saft Proben in bestimmten Zeitabständen mit der Parnas-Wagner- schen Mikrokjeldahlmethode auf ihren Gesamtstickstoffgehalt analysiert worden.

  3. 3.

    Für die Stickstoffassimilation haben sich durch experimentelle Veränderung der Zusammensetzung des Mediums folgende Faktoren als optimal ergeben: Oxalessigsäurekonzentration n/75; pH 7,5; Temperatur 26° C; osmotischer Druck einer Lösung von 0,5% Kochsalz + 0,5% Glucose entsprechend.

  4. 4.

    In unserem überlebenden System wird die Stickstoffbindung außer der Luft selbst („Nitrogen-Donator“) wahrscheinlich durch drei wesentliche Bestandteile bewerkstelligt. Diese sind: die stickstoffassimilierenden Mikroorganismen (Symbionten), Oxalessigsäure („Substrat“), schließlich noch eine bestimmte Substanz („Zwischenfaktor“), welche wahrscheinlich von Wirtstierzellen, in beschränktem Maße vielleicht aber auch von anderen Mikroorganismenarten geliefert werden kann.

  5. 5.

    Bei Abwesenheit von Oxalessigsäure unterbleibt die Stickstoffanreicherung fast vollkommen. Andererseits weisen die Symbiontenkulturen bei Anwesenheit von Oxalessigsäure, aber ohne die Wirtstierzellen, eine langsamere Stickstoffassimilation auf, und auch hierbei sind Kulturen mit einer Mikroorganismenform wiederum langsamer als Kulturen von zweierlei Symbionten. Diese Erscheinung wird als ein Mangel an „Zwischenfaktoren“ gedeutet.

  6. 6.

    Außerdem spielen aber bei der Stickstoffassimilation biologische Faktoren — wie Alter der Wirtstiere, richtiger gesagt physiologischer Zustand der Symbionten, oder Geschlechtsunterschied des Wirtstieres — eine wesentliche Rolle.

  7. 7.

    Die Fähigkeit Luftstickstoff zu assimilieren, konnte bis jetzt bei 21 untersuchten Rhynchoten-Arten nachgewiesen werden. Am stärksten ausgeprägt ist diese Eigenschaft bei den Tieren mit wohlentwickelten symbiontischen Einrichtungen (Mycetome), wie z. B. bei den Aphiden und bei den Homopteren, bei denen unter normalen Umständen die Stickstoffanreicherung weit über 100% steigt. Bei den Heteropteren, deren symbiontische Einrichtungen viel schwächer entwickelt sind, oder die sogar eine solche ganz vermissen, bleiben diese Werte weit unter 100%. Es besteht also zwischen Entwicklungsgrad der symbiontischen Einrichtungen und Leistungsfähigkeit der Stickstoffbindung ein deutlicher Zusammenhang.

  8. 8.

    Eine Ausnahme machen nur die Aleurodiden, bei denen trotz ihrer wohlentwickelten Mycetome keine Stickstoffanreicherung, sondern im Gegenteil ein deutlicher Stickstoffschwund aus dem Preßsaft festgestellt wurde. Als Erklärung wurde darauf hingewiesen, daß diese Tiere eventuell aminosäurespaltende Enzyme (Amidasen) enthalten, die die Aminosäuren des überlebenden Systems unter Ammoniakbildung aufspalten.

  9. 9.

    Das Vorhandensein von Stickstoffbindungsvermögen bei zoophagen Arten kann nicht mit „Zweckmäßigkeit“, sondern nur mit phylogenetischen Überlegungen erklärt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Baumgärtel, T.: Mikrobielle Symbiosen im Pflanzen- und Tierreich. Die Wissenschaft, Bd. 94. Braunschweig: F. Vieweg Sohn 1940.

    Google Scholar 

  • Buchner, P.: Tier und und Pflanze in Symbiose, 2. Aufl. Berlin: Gebrüder Bornträger 1930.

    Google Scholar 

  • Büsgen, M.: Der Honigtau. Biologische Studien an Pflanzen und Pflanzenläusen. Z. Naturwiss. 24 (1891).

  • Cleveland, L. R.: The ability of termites to live perhaps indefinitely on a diet of pure cellulose. Biol. Bull. Mar. biol. Labor. Wood's Hole 48 (1925).

  • Pekló, J.: Über symbiontische Bakterien der Aphiden. Vorl. Mitt. Ber. dtsch. bot. Ges. 30 (1912).

  • Schanderl, H.: Über die Assimilation des elementaren Stickstoffs der Luft durch die Hefesymbionten von Rhagium inquisitor L. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 38 (1942).

  • Schmelsser, K.: Levéltetvek és kabocák symbiontáinak tenyésztése. Egészségtud. Közlem. 1944, H. 1/2 (ungar.), dtsch. Zusammenfassung.

  • Schneider, G.: Beiträge zur Kenntnis der symbiontischen Einrichtungen der Heteropteren. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 36 (1940).

  • Schoel, W.: Beitrag zur Kenntnis der Aphidensymbiose. Bot. Arch. 35 (1934).

  • Schwartz, W.: Untersuchungen über die Pilzsymbiose der Schildläuse. Biol. Zbl. 44 (1924).

  • — Die physiologischen Grundlagen der Symbiosen von Tieren mit Pilzen und Bakterien. VII. Internat. Kongr. f. Entomologie 1938. Weimar 1939.

  • Tóth, L.: The Protein Metabolism of the Aphids. Ann. Mus. Nat. Hungar. 33 (1940).

  • — On a new category of endosymbiosis. Physiological interpretation of the endosymbiosis of Insects. Allatt. Közlem. 40 (1943).

  • — Stickstoffassimilation und das symbiontische System bei Kalotermes flavicollis (Isoptera). Magyar Biol. Kut. Munk. 16 (1944).

  • Tóth, L. u. A. Wolsky: Gaswechsel und respiratorischer Quotient bei den Aphiden. Zool. Anz. 136 (1941).

  • Töth, L., A. Wolsky u. M. Bátori: Stickstoffassimilation aus der Luft bei den Aphiden und bei den Homopteren. Z. vergl. Physiol. 30 (1942).

  • Virtanen, A. J.: Cattle Fodder and Human Nutrition. Cambridge Univ. Press 1938.

  • Virtanen, A. J. and T. Laine: Investigations on the Root Nodule Bacteria of Leguminous Plants. XXII. The Excretion Products of Root Nodules. The Mechanism of N-Pixation. Biochemie. J. 33 (1939).

  • Weber, H.: Lebensweise und Umweltbeziehung von Trialeurodes vaporariorum Westw. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 23 (1931).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Diese Arbeit wurde mit der Hilfe der Ungarischen Akademie der Wissenschaften ausgeführt. Ihr gilt unser aufrichtiger Dank.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Tóth, L., Wolsky, A. & Bátyka, E. Stickstoffassimilation aus der Luft bei den Rhynchoten (Insecta). Z. f. vergl. Physiologie. 30, 300–320 (1943). https://doi.org/10.1007/BF00338591

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00338591

Navigation