Skip to main content
Log in

Das Verhalten von Hunden bei doppelter Zielsetzung und doppelter Handlungsmöglichkeit

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei Futterwahlversuchen mit zwei Hunden ist es nicht möglich gewesen, freie Erinnerung nachzuweisen.

Beide haben beim Bindfadenversuch am Gitter primär einen Fuß durchgesteckt, gescharrt und — wenn auch nicht sofort — das Futter dadurch herangezogen.

Ein 40 cm langes Gitterstück, das sie vom Futter trennte, haben beide ohne weiteres umgangen.

Danach wurde am Gitter Fleisch so niedergelegt, daß es nur durch einen Umweg erlangt werden konnte, während ein Stück Biskuit allein durch Scharren am Faden erreichbar war. Beide Hunde beherrschten das Scharren, kannten den Umweg und strebten nach dem Fleisch. Sie haben aber nicht in allen Fällen sofort den Umweg eingeschlagen. Obwohl sie die Lockmittel nahe vor sich sahen, haben sie sich zwischen den beiden Handlungsmöglichkeiten zunächst nicht nach dem voraussichtlichen Ergebnis entschieden. Das taten sie erst, als sie Gelegenheit zu Erfahrungsbildung gehabt hatten.

Eine Gittertür konnte entweder hochgehoben oder vorgeklappt werden. Beide Hunde haben das schnell gelernt. Sie bekamen dann jenseits des Gitters zwei Futtersorten so vorgelegt, daß sie die eine nur durch Hochschieben, die andere nur durch Vorklappen erreichen konnten. Nach kurzem Lernen haben die Hunde ihr Tun und Lassen nach dem jeweiligen, ihnen aus der Erfahrung bekannten Erfolg gerichtet. Sie taten es aber nicht mehr, als das Gitter mit Papier bespannt und die Lockmittel ihren Blicken entzogen waren. Unter diesen Umständen konnten sie nicht behalten, was der Erfolg ihres Handelns gewesen war.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Bierens de Haan, J. A.: Neuere Untersuchungen über die höheren Formen der tierischen Intelligenz. Verh. dtsch. Zool. Ges. 1931, 39–66.

  2. Bierens de Haan, J. A.: Über das Suchen nach verstecktem Futter bei einigen Procyoniden und einem Eichhörnchen. Z. vergl. Physiol. 17, 279–303 (1932).

    Google Scholar 

  3. Bleuler, H.: Lehrbuch der Psychiatrie. Berlin 1923.

  4. Buytendijk, F. J. J.: Über das Umlernen. Arch. néerl. Physiol. 15, 283–311 (1930).

    Google Scholar 

  5. Buytendijk u. Fischel: Über die Bedeutung der Feldkräfte und der Intentionalität für das Verhalten des Hundes. Arch. néerl. Physiol. 17, 459–494 (1932).

    Google Scholar 

  6. Dexler, H.: Das Köhler-Wertheimersche Gestaltenprinzip und die moderne Tierpsychologie. Lotos, Prag 69, 143 (1921).

    Google Scholar 

  7. Fischel, W.: Über die Bedeutung der Erinnerung für die Ziele der tierischen Handlung. Z. vergl. Physiol. 9, 636–664 (1929).

    Google Scholar 

  8. Fischel, W.: Weitere Untersuchung der Ziele der tierischen Handlung. Z. vergl. Physiol. 11, 523–548 (1930).

    Google Scholar 

  9. Fischel, W.: Über die Bedeutung des Strebens bei tierischen Wahlhandlungen. Z. vergl. Physiol. 16, 48–75 (1932).

    Google Scholar 

  10. Fischel, W.: Über bewahrende und wirkende Gedächtnisleistung. Biol. Zbl. 1933 (im Druck).

  11. Hunter, W. S.: The delayed reaction in animals and children. Behav. Monogr. 2, Ser. Nr 6 (1913).

  12. Jordan, H.: Allgemeine vergleichende Physiologie der Tiere. Berlin 1929.

  13. Klaus, Grobben, Kühn: Lehrbuch der Zoologie. Berlin 1932.

  14. Kretschmer, E.: Medizinische Psychologie. Leipzig 1926.

  15. Maier, N. R. F.: A study of orientation in the rat. J. comp. Psychol. 14, 387–401 (1932).

    Google Scholar 

  16. Menzel, R. u. R. Menzel: Die Verwertung der Riechfähigkeit des Hundes im Dienste der Menschheit. Berlin 1930.

  17. Pawlow, J. P.: Die höchste Nerventätigkeit (das Verhalten) von Tieren. München 1926.

  18. Pieron, H.: L'évolution de la mémoire. Paris 1910.

  19. Schmid, B.: Biologische und psychologische Beobachtungen an einem in Gefangenschaft gehaltenen weiblichen Dachs. Z. Säugetierkde 7, 156–165 (1932).

    Google Scholar 

  20. Tinklepaugh, O. L.: An experimental study of representative factors in monkeys. J. comp. Psychol. 8, 197–236 (1928).

    Google Scholar 

  21. Young, P. Th.: Relative food preferences of the white rat. J. comp. Psychol. 14, 297–319 (1932).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fischel, W. Das Verhalten von Hunden bei doppelter Zielsetzung und doppelter Handlungsmöglichkeit. Z. f. vergl. Physiologie 19, 170–182 (1933). https://doi.org/10.1007/BF00338357

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00338357

Navigation