Skip to main content
Log in

Die rotbraune Zeichnung der Wespennestmütter, eine durch mechanischen Reiz ausgelöste Pigmentablagerung in Liesegangschen Ringen

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei den Nestmüttern von Vespa crabro, V. media, V. germanica, V. vulgaris, V. saxonica und V. rufa werden besondere rotbraune Zeichnungen beobachtet, die diese Tiere von allen übrigen Nestinsassen unterscheiden.

Diese Zeichnungen beruhen auf der Bildung eines rotbraunen Pigments, das aller Wahrscheinlichkeit nach zur Melaningruppe gehört und in der Hypodermis selbst abgelagert wird. Sie finden sich nur in der Nähe solcher Integumentteile, die dauernder Reibung an härteren Chitinstücken ausgesetzt sind.

Durch diesen dauernden mechanischen Reiz wird die Hypodermis unter dünneren Chitinlagen so beeinflußt, daß in ihr an Stelle der normalen Stoffwechselvorgänge ein anormaler „Schädigungsstoffwechsel“ tritt. Dieser kann an den betreffenden Stellen zu einem teilweisen Abbau des darin abgelagerten Pterinpigments führen und an besonders stark gereizten Stellen eine Zerstörung der Hypodermis selbst bewirken.

An den Stellen der Hypodermis, die diesem anormalen Stoffwechsel verfallen sind, entsteht weiterhin eine Substanz, die anscheinend ein Eiweißabbauprodukt ist und von diesen Stellen als Diffusionszentren aus durch die Hypodermis hindurchdiffundiert. Dabei wird sie in das rotbraune Pigment überführt und dadurch unlöslich niedergeschlagen. Die Ablagerung dieses Pigments findet nach den Gesetzen der Bildung periodischer Niederschläge statt und führt zur Entstehung von Liesegangschen Ringen und ähnlichen Zeichnungsmustern.

Die Zeichnung der Wespennestmütter ist das erste Beispiel, in dem die Bildung einer periodischen und symmetrischen Insektenzeichnung, die als solche nicht direkt von morphologischen Strukturen abhängig scheint, weitgehend auf einfache Kausalzusammenhänge und auf Vorgänge zurückzuführen ist, die bei anderen leblosen oder belebten Systemen bereits bekannt und untersucht sind. Sie kann daher als Modell für schwerer analysierbare flächenhafte Symmetriemuster betrachtet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schriftenverzeichnis

  • Becker, E.: Über das Pterinpigment bei Insekten und die Färbung und Zeichnung von Vespa im besonderen. Z. Morph. u. Ökol, Tiere 32, 673 (1937).

    Google Scholar 

  • Brahn, B. u. M. Schmidtmann: Zur Kenntnis des Melanins und des braunen Abnutzungspigments. Virchows Arch. 227, 141 (1920).

    Google Scholar 

  • Druckerey, H.: Der Stoffwechsel des geschädigten Gewebes. Naturwiss. 23, 796 (1935).

    Google Scholar 

  • Gebhardt, F. A. M. W.: Die Hauptzüge der Pigmentverteilung im Schmetterlingsflügel im Lichte der Liesegangschen Niederschläge in Kolloiden. Verh. dtsch. zool. Ges. 22. Vers. 1912, 179.

  • Hedges, E. S.: Liesegang rings and other periodic structures. London 1932.

  • Heldmann, G.: Einiges über Wespenverbreitung und Wespenzeichnung. Zool. Anz. 108, 266 (1934).

    Google Scholar 

  • Hollande, A. Ch.: La formation du pigment brunnoir (Mèlanine) au cours de la phagocytose chez les Insectes. C. r. Soc. Biol. Paris 83, 726 (1920).

    Google Scholar 

  • Köhler, W.: Die Entwicklung der Flügel bei der Mehlmotte Ephestia Kühniella Zeller. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 24, 582 (1932).

    Google Scholar 

  • Köhler, W. u. W. Feldotto: Experimentelle Untersuchungen über die Modifikabilität der Flügelzeichnung, ihrer Systeme und Elemente in den sensiblen Perioden von Vanessa urticae L. Arch. Klaus-Stiftg 10, 313 (1935).

    Google Scholar 

  • Kühn, A. und M. v. Engelhardt: Über die Determination des Symmetriesystems auf dem Vorderflügel von Ephestia Kühniella Zeller. Arch. Entw.mechan. 130, 660 (1933).

    Google Scholar 

  • Küster, E.: Über Zonenbildung in kolloiden Medien. Jena 1913.

  • Kutschera-Aichbergen, H.: Über Melanin und das braune Abnutzungspigment. Frankf. Z. Path. 27, 21 (1922).

    Google Scholar 

  • Raper, H. S.: Tyrosinase. Erg. Enzymforsch. 1, 270 (1932).

    Google Scholar 

  • Ries, E.: Experimentelle Symbiosestudien. I. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 25, 184 (1932).

    Google Scholar 

  • Schmalfuß, H. u. H. Barthmeier: Vererbungstheoretische Betrachtungen nebst entwicklungs-physiologischen Untersuchungen über Verbreitung, Entstehung und Bedeutung von Melanogen, insbesondere von o-Dioxybenzolstoff, im Organismenreich. Z. Abstammgslehre 53, 67 (1930).

    Google Scholar 

  • Staemmler, M.: Untersuchungen über autogene Pigmente. Virchows Arch. 253, 459 (1924).

    Google Scholar 

  • Süffert, F.: Zur vergleichenden Analyse der Schmetterlingszeichnung. Biol. Zbl. 47, 385 (1927).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Becker, E. Die rotbraune Zeichnung der Wespennestmütter, eine durch mechanischen Reiz ausgelöste Pigmentablagerung in Liesegangschen Ringen. Z. f. vergl. Physiologie 24, 305–318 (1937). https://doi.org/10.1007/BF00338283

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00338283

Navigation