Skip to main content
Log in

Untersuchungen zur Physiologie der Schwimmblase der Fische. I. Über die „Gassekretion“ in der Schwimmblase von Physoklisten

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Es wird versucht; durch gleichzeitige Anwendung morphologischer und physiologischer Methoden das Wesen der „Gassekretion“ zu ergründen.

  2. 2.

    Den Versuchsfischen (Flußbarschen) wird durch Punktion eine bestimmte Menge Gas aus der Schwimmblase entfernt; die hierdurch bedingte Volumabnahme des Fisches wird gemessen. Der Fisch ersetzt das verlorene Volumen. Die Größe dieses Volumersatzes wird ebenfalls gemessen. Auf dem gewünschten Stadium des Volumersatzes wird der Fisch zum zweitenmal punktiert. Die Gasdrüse wird fixiert. Die durch die Punktionen gewonnenen Gasgemische werden analysiert.

  3. 3.

    Vor dem Volumersatz hatte der Schwimmblaseninhalt unter den vorliegenden Versuchsbedingungen ungefähr die Zusammensetzung der atmosphärischen Luft, im Durchschnitt: 2,54% CO2,19,37%O2, 78,09%N2.

  4. 4.

    Es zeigte sich, daß bei dem durch die Punktion hervorgerufenen plötzlichen Volumersatz neben dem Sauerstoff in hervorragendem Maße die Kohlensäure beteiligt ist. Die durchschnittliche Zusammensetzung des Schwimmblaseninhaltes nach fast oder gerade vollendetem Volumersatz war: 21,4% CO2, 42,9% O2, 35,7% N2.

  5. 5.

    Nach der Punktion nimmt während des Volumersatzes zunächst besonders stark der Kohlensäuregehalt in der Schwimmblase zu, bis er eine bestimmte Höhe erreicht hat (etwa 24% CO2), die bis zum vollendeten Volumersatz nicht überschritten wird. Der Sauerstoffgehalt dagegen wächst stetig bis zu vollendetem Volumersatz. Dies beruht wahrscheinlich in erster Linie darauf, daß von einem bestimmten Grade der Kohlensäurespannung in der Schwimmblase an ebensoviel von diesem Gas durch die Schwimmblasenwand hinausdiffundiert, wie von der Gasdrüse aus hineinströmt; für den Sauerstoff dagegen wird die Wand der Schwimmblase relativ undurchlässig sein.

  6. 6.

    Bei dem Versuch, die Zusammensetzung des in die Schwimmblase einströmenden „Ersatzgases“ zu bestimmen, ergab sich, daß es zu ungefähr zwei Dritteln aus Kohlensäure, zu ungefähr einem Drittel aus Sauerstoff und ferner aus einer geringen Menge Stickstoff besteht. Eine genaue Bestimmung war indessen bei der angewandten Methode nicht möglich.

  7. 7.

    Nach vollendetem Volumersatz verschwindet die Kohlensäure relativ schnell, im Verlaufe von Stunden und wenigen Tagen wieder aus der Schwimmblase, langsamer, im Verlaufe von Wochen, auch der Sauerstoff. Stattdessen tritt Stickstoff in größerer Menge auf, bis schließlich wieder der Zustand vor der Punktion erreicht ist.

  8. 8.

    Es ließ sich zeigen, daß auch bei den geringen, unter natürlichen Bedingungen notwendigen Volumregulationen (bei den normalen Änderungen des Luftdruckes und bei geringen Änderungen des auf der Schwimmblase lastenden Wasserdruckes) die Kohlensäure eine bedeutende Rolle spielt.

  9. 9.

    In der Gasdrüse aller Tiere kann man mehrere Zellformen unterscheiden, die alle durch Übergänge miteinander verbunden sind. Die Bilder werden in folgender Weise gedeutet: Die Zellen der Gasdrüse sind typische Drüsenzellen; sie bilden ein flüssiges Sekret, das in Form von Granulis in der Zelle gespeichert wird und aller Wahrscheinlichkeit nach an die zahlreichen im Drüsengewebe vorhandenen Kapillaren abgegeben wird. Die Gasdrüse würde danach also als eine Drüse mit innerer Sekretion aufzufassen sein.

  10. 10.

    Die verschiedenen Zellformen kommen in verschiedenen Drüsen in wechselndem gegenseitigen Mengenverhältnis vor. Durch Auszählen der einzelnen Zellformen und durch den Vergleich der relativen Mengen dieser Zellformen bei Tieren mit stark tätiger bzw. nicht stark tätiger Gasdrüse konnten die aus der cytologischen Untersuchung gezogenen Schlüsse erhärtet werden. Vor allem ergab sich, daß Änderungen in der Struktur der Drüse in direkter Beziehung zu dem durch die Punktion notwendig gewordenen Volumersatz stehen.

  11. 11.

    Durch in gleichmäßigen Abständen wiederholte Volummessungen wurden bei mehreren Tieren Volumzuwachskurven erhalten. Sie zeigen, daß der Volumzuwachs nach einer Punktion nicht kontinuierlich, sondern rhythmisch verläuft. Die Gestalt der Kurven im einzelnen wurde einerseits auf eine rhythmische Tätigkeit der Gasdrüse, andererseits auf den Spannungswiderstand, den die in die Schwimmblase eindringenden Gase zu überwinden haben, zurückgeführt.

  12. 12.

    Die Kapillaren in den durch Punktion aktivierten Gasdrüsen haben ein viel weiteres Lumen als die in den Drüsen der nicht punktierten Tiere.

  13. 13.

    Auf Grund aller dieser Tatsachen wird als Arbeitshypothese eine neue Vorstellung vom Mechanismus der „Gassekretion“ entwickelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schriftenverzeichnis

  • Baglioni, S.: Zur Physiologie der Schwimmblase der Fische. Z. Physiol. 8, 1–80 (1908).

    Google Scholar 

  • Bohr, C.: The influence of section of the vagus nerve on the disengagement of gases in the air bladder of fishes. J. of Physiol. 15, 494–500 (1894).

    Google Scholar 

  • —: Blutgase und respiratorischer Gaswechsel in: Nagels Handbuch der Physiol. d. Menschen 1, 54–222 (1909).

    Google Scholar 

  • Demoll, R.: Die Atmung der luftatmenden Insekten. Zool. Anz. 69, 8–16 (1926).

    Google Scholar 

  • Evans, H. M. u. Damant, G. C. C.: Observations on the physiology of the swim bladder in cyprinoid fishes. Brit. J. exper. Biol. 6, 42–55 (1928).

    Google Scholar 

  • Hall, F. G.: The functions of the Swimbladder of fishes. Biol. Bull. Mar. biol. Labor. Wood's Hole 47, 79–117 (1924).

    Google Scholar 

  • Hirsch, G. C.: Dynamik organischer Strukturen, Gedanken zur Methodik ihrer Untersuchung. Roux' Arch. 117, 511 (1929).

    Google Scholar 

  • Hirsch, G. C. u. Jacobs, W.: Der Arbeitsrhythmus der Mitteldarmdrüse von Astacus leptodactylus, I. Teil. Z. vergl. Physiol. 8, 102–144 (1928).

    Google Scholar 

  • Hüfner, G.: Zur physikalischen Chemie der Schwimmblasengase. Arch. f. Physiol. 1892, 54–80.

  • Jacobs, W.: Der Golgische Binnenapparat, Ergebnisse und Probleme. Erg. Biol. 2, 357–415 (1927).

    Google Scholar 

  • — Untersuchungen über die Cytologie der Sekretbildung in der Mitteldarmdrüse von Astacus leptodactylus. Z. Zellforschg 8, 1–62 (1928).

    Google Scholar 

  • Jäger, A.: Die Physiologie und Morphologie der Schwimmblase der Fische. Pflügers Arch. 94, 65–138 (1903).

    Google Scholar 

  • -Die Schwimmblase der Fische. Ber.Senckenberg. naturforsch. Ges., S. 63*–72*. Frankfurt a. M. 1904.

  • —: Die Physiologie der Schwimmblase der Fische. Biol. Zbl. 24, 129 (1904).

    Google Scholar 

  • —: Zur Physiologie der Schwimmblase der Fische. Anat. Anz. 29, 683–685 (1906).

    Google Scholar 

  • —: Erwiderung auf die in Nr. 7/8 dieses Bandes des Anatomischen Anzeigers erschienene Entgegnung von Frau Reis und Herrn Nusbaum (Krakau): „Zur Physiologie der Schwimmblase der Fische“. Anat. Anz. 30, 588 (1907).

    Google Scholar 

  • Jordan, H. u. Hirsch, G. C.: Übungen aus der vergleichenden Physiologie. Berlin: Julius Springer 1927.

    Google Scholar 

  • Krijgsman, B. J.: Arbeitsrhythmus der Verdauungsdrüsen bei Helix pomatia. I. Teil: Die natürlichen Bedingungen. Z. vergl. Physiol. 2, 264–296 (1925).

    Google Scholar 

  • — Arbeitsrhythmus der Verdauungsdrüsen bei Helix pomatia: II. Teil: Sekretion, Resorption und Phagocytose. Ebenda 8, 187–280 (1928).

    Google Scholar 

  • Krogh, A.: Anatomie und Physiologie der Capillaren (Übers. von U. Ebbecke)., 2. Aufl. Berlin: Julius Springer 1929.

    Google Scholar 

  • Krogh, A. u. Leitch, J.: The respiratory function of the blood in fishes. J. of Physiol. 52, 288–300 (1919).

    Google Scholar 

  • v. Ledebur, J.: Beiträge zur Physiologie der Schwimmblase der Fische. I. Z. vergl. Physiol. 8, 445–460 (1928).

    Google Scholar 

  • —: Beiträge zur Physiologie der Schwimmblase der Fische. II. Ebenda 10, 431 (1929).

    Google Scholar 

  • Moreau, F. A.: Mémoires de Physiologie. Paris 1877.

  • Müller, J.: Über Nebenkiemen und Wundernetze. Arch. f. Anat. u. Physiol. 1840, 101–142.

  • Nusbaum, J.: Zur Histologie der tätigen Gasdrüse und des Ovals bei den Teleostiern. (Eine Antwort an Alfred Jäger.) Anat. Anz. 31, 169–174 (1907).

    Google Scholar 

  • Popta, C. M. L.: Etude sur la vessie aérienne des poissons. Ann. des Sci. natur. 12, 1–160 (1910).

    Google Scholar 

  • Rauther, M.: Zur vergleichenden Anatomie der Schwimmblase der Fische. Erg. Zool. 5, 1–66 (1923).

    Google Scholar 

  • Reis, K.: Weitere Beiträge zur Kenntnis der Gasdrüse bei den Knochenfischen. Bull. internat. Acad. Sci. Cracovie 1906, 771.

  • Reis, K. u. Nusbaum, J.: Zur Histologie der Gasdrüse in der Schwimmblase der Knochenfische, zugleich ein Beitrag zur Trophospongienfrage. Anat. Anz. 27, 129 (1905).

    Google Scholar 

  • —: Weitere Studien zur Kenntnis des Baues und der Funktion der Gasdrüse und des Ovals in der Schwimmblase der Knochenfische (Ophididae, Percidae). Ebenda 28, 177 (1906).

    Google Scholar 

  • —: Erwiderung auf den von Dr. A. Jäger in Bd. 29, Nr.24 des Anatomischen Anzeigers veröffentlichten Artikel: „Zur Physiologie der Schwimmblase der Fische“. Ebenda 30, 204–207 (1907).

    Google Scholar 

  • Winterstein, H.: Die physikalisch-chemischen Erscheinungen der Atmung. In: Handbuch der vergleichenden Physiologie, herausgeg. von H. Winterstein, 1, 2. Hälfte (1921).

  • Woodland, W. N. F.: On the structure and funktion of the gas glands and retia mirabilia associated with the gas bladder of some teleostean fishes, with notes on the teleost pancreas. Proc. Zool. Soc. Lond. 1911, 183–248.

  • —: On some experimental tests of recent views concerning the physiology of gas production in Teleostean fishes. Anat. Anz. 40, 225–242 (1912).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Jacobs, W. Untersuchungen zur Physiologie der Schwimmblase der Fische. I. Über die „Gassekretion“ in der Schwimmblase von Physoklisten. Z. f. vergl. Physiologie 11, 565–629 (1930). https://doi.org/10.1007/BF00338175

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00338175

Navigation