Skip to main content
Log in

Versuche über die Beeinflussung des Netzbaues von Zilla-x-Notata durch Pervitin, Scopolamin und Strychnin

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Für den Netzbau wird theoretisch ein Produktionsschema als die typische Form des Zusammenspiels der nervösen Funktionen, die das motorische Geschehen beherrschen, angenommen. Dieses Schema bleibt in den Substanzversuchen im ganzen gewahrt, während Funktionen, welche die Durchführung und Realisation der Struktur des Netzes im einzelnen bestimmen, weitgehend beeinflußt und gestört sind. Diese Störungen, die als mangelnde oder geänderte Impulsexaktheit verstanden werden, lassen in ihrer Auswirkung die Veränderungen der Grob- und Feinstruktur des Netzes in Erscheinung treten.

Nach Scopolamingaben finden wir im Vergleich mit der Norm eine Minderung der Zentrierung. Wir nehmen den Einfluß der Substanz im Bereich eines Orientierungsvermögens an, das bei unserem Versuchstier besonders differenziert sein muß.

Das Strychnin besitzt eine reflexvermehrende, sensibilisierende Wirkung, indem durch Erniedrigung der Reflexschwelle Kontrollen in erhöhtem Maße durchkommen, die beim unbeeinflußten Tier fortfallen. Es resultieren äußerst exakt gebaute, häufig angenähert kreisrunde Netze.

Eine gesteigerte Motorik finden wir immer nach Pervitin: Charakteristisch verzitterte Kurven der Klebfäden. Kleine Pervitinmengen bis 12 γ zeigen eine andere, zentral stimulierende Wirkung in der Vergrößerung der Fangfläche mit Qualitätsabnahme der Netzstruktur (Auftreten von Restsektoren).

Dieser Befund bildet eine Besonderheit in einer zweiten Gruppe von Veränderungen, welche auf vermehrter oder verminderter Impulsdichte beruhen. Die Eangflächen der Netze sind (unspezifisch) nach allen Substanzen verkleinert, die Häufigkeit des Bauens läßt, besonders nach höheren Dosen, deutlich nach.

In allen Versuchen wurden die Substanzen nach der eingangs geschilderten Methode per os appliziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Amann, A., H. H. Jaeger u. A. Jarisch: Vergleichende Untersuchungen über Strychnin und Strychninderivate. Arch. exper. Path. u. Pharmakol. 201 (1943).

  • Baltzer, Fr. : Beiträge zur Sinnesphysiologie und Psychologie der Webspinnen. Mitt. naturforsch. Ges. Bern 1923.

  • Biehler, W., u. G. Hanisch: Tierexperimentelle Untersuchungen mit einem Strychnindepotpräparat. Arch. exper. Path. u. Pharmakol. 207 (1949).

  • Blume, W.: Studien zur vergleichenden Pharmakologie des Zentralnervensystems. 2. Teil, Untersuchungen an Fischen. Arch. exper. Path. u. Pharmakol. 149 (1930).

  • - Studien zur vergleichenden Pharmakologie des Zentralnervensystems. 3. Teil, Untersuchungen an Mysis flexuosa. Arch. exper. Path. u. Pharmakol. 159 (1931).

  • Gerhardt, U., u. A. Kästner: Araneae. In Handbuch der Zoologie von Kükenthal und Krumbach, Bd. 3, 2. Hälfte. Berlin 1938.

  • Hanström, B.: Fortgesetzte Untersuchungen über das Araneen-Gehirn. Zool. Jb., Abt. Anatomie 59 (1935).

  • Hauschild, F.: Zur Pharmakologie des 1-Phenyl-2-methylaminopropans (Pervitin). Arch. exper. Path. u. Pharmakol. 191 (1939).

  • Hiltmann, H.: Der Pervitinversuch im Rorschach-Test. Diss. Freiburg i. Br. 1944.

  • Hopfmann, W.: Bau und Leistung des Spinnapparates einiger Netzspinnen. Jena. Z. Naturwiss. 70 (1935).

  • Millot, J.: Sens chimique et sens visuel chez les Araignées. Ann. Biol. 22 (1946).

  • Mannheim, M. J.: Die Scopolaminwirkung in der Selbstbeobachtung. Z. Neur. 89 (1924).

  • Peters, H. M.: Die Fanghandlung der Kreuzspinne. II. Z. vergl. Physiol. 19 (1933).

  • - Studien am Netz der Kreuzspinne (Aranea diadema). I. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 32 (1937).

  • - Studien am Netz der Kreuzspinne (Aranea diadema). II. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 33 (1938).

  • - Probleme des Kreuzspinnennetzes. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 36 (1939).

  • - Das Kreuzspinnennetz und seine Probleme. Naturwiss. 27 (1939).

  • - Zur Geometrie des Spinnennetzes. Z. Naturforschg 2b (1947).

  • - Grundfragen der Tierpsychologie. Stuttgart 1948.

  • Peters, H. M., u. P. N. Witt: Die Wirkung von Substanzen auf den Netzbau der Spinnen. Experientia 5 (1949).

  • Peters, H. M., P. N. Witt u. D. Wolff: Die Beeinflussung des Netzbaues der Spinnen durch neurotrope Substanzen. Z. vergl. Physiol. 32 (1950).

  • Quatremere-Disjonval : Araneologie oder Naturgeschichte der Spinnen. Aus dem Französischen der 2. Ausgabe übersetzt. Frankfurt 1798.

  • Schinke: Die Spinne als Wetterprophet. Nerthus 2 (1900).

  • Spronk, Fr.: Die Abhängigkeit der Netzbauzeiten der Radnetzspinnen Epeira diademata, und Zilla-x-notata von verschiedenen Außenbedingungen. Z. vergl. Physiol. 22 (1935).

  • Wiehle, H.: Beiträge zur Kenntnis des Radnetzbaues der Epeiriden, Tetragnathiden und Uloboriden. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 8 (1927).

  • - Beiträge zur Biologie der Araneen, insbesondere zur Kenntnis des Radnetzbaues. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 11 (1928).

  • - Weitere Beiträge zur Biologie der Araneen, insbesondere zur Kenntnis des Radnetzbaues. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 15 (1929).

  • Witt, P. N.: Verschiedene Wirkung von Pervitin und Coffein auf den Netzbau der Spinnen. Helvet. physiol. Acta 7, c65-c66 (1949).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Als Dissertation angeregt und betreut durch Herrn Prof. Dr. Peters und Herrn Dr. Witt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wolff, D., Hempel, U. Versuche über die Beeinflussung des Netzbaues von Zilla-x-Notata durch Pervitin, Scopolamin und Strychnin. Z. Vergl. Physiol. 33, 497–528 (1951). https://doi.org/10.1007/BF00326895

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00326895

Navigation