Skip to main content
Log in

Elektive Vitalfärbung der Nephridien von Tubifex tubifex (Müll.)

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Von verschiedenen sauren und basischen Farbstofflösungen verschiedener Konzentration färben im Nephridium von Tubifex tubifex nur die basischen elektiv vital, und zwar ausschließlich die Wandzellen der ersten Ampulle und des abführenden dickwandigen Kanals.

  2. 2.

    Die Farbstoffe werden von der Innenseite des Kanals in die Zellen aufgenommen und nicht von der Cölomseite.

  3. 3.

    Die Speicherung der Farbstoffe erfolgt ausschließlich in den bereits vorhandenen Granula. Plasma und Zellkern der Kanalwandzellen bleiben ungefärbt.

  4. 4.

    In den Nephridien der vorderen Segmente setzt die Speicherung zuerst ein und schreitet gegen das Hinterende gradatim fort. Ebenso ist ein Gradient innerhalb des abführenden dickwandigen Kanals wahrnehmbar, der vom zuleitenden zum ableitenden Teil gerichtet ist.

  5. 5.

    Bei Kombinationsfärbungen (Neutralrot und Methylenblau) werden unabhängig davon, ob die Farbstoffe gleichzeitig oder hintereinander angeboten werden, beide Farbstoffe in den gleichen Granula gespeichert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Boveri-Boner, Yvonne: Beiträgezur vergleichenden Anatomie der Nephridien niederer Oligochäten. Jena: Gustav Fischer 1920.

    Google Scholar 

  2. Burian, R.: Die Exkretion. In Wintersteins Handbuch der vergleichenden Physiologie, Bd. 2, 2. Hälfte, S. 307–443. Jena: Gustav Fischer 1924.

    Google Scholar 

  3. Dixon, G.: L.M.B.C. Memoirs. Tubifex. Proc. a. Transact. of the Liverpool Biol. Soc. Bd. 29, Session 1914–1915, S. 303–402. Liverpool 1915.

  4. Gicklhorn, J.: Elektive Vitalfärbungen im Dienste der Anatomie und Physiologie der Exkretionsorgane von Wirbellosen (Cladoceren als Beispiel). Protoplasma 13, 701 (1931).

    Google Scholar 

  5. Hirsch, G. Chr.: Die wechselnde Permeabilität der Pankreaszelle als limitierender Faktor der vitalen Neutralrotfärbung. Z. Zellforschg 14, H. 3 (1931).

  6. Hirsch, G. Chr., u. W. Buchmann: Der Arbeitsrhythmus der Mitteldarmdrüse von Astacus leptodactylus. Z. vergl. Physiol. 12, H. 3/4 (1930).

  7. Michaelsen, W.: In Handbuch der Zoologie, Bd. 2, 2. Hälfte (8), S. 41–45. Berlin-Leipzig: de Gruyter & Co. 1928 bis 1934.

    Google Scholar 

  8. Meyer, A.: Die Entwicklung der Nephridien und Gonoblasten bei Tubifex rivulorum Lam. nebst Bemerkungen zum natürlichen System der Oligochäten. Z. Zool. 133, 517 (1929). (Siehe dort weitere Literatur!)

    Google Scholar 

  9. Ostwald, Wi.: Farbnormen. Großbotheni. Sa.: Unesma-Verlag 1920.

  10. Stephenson, J.: The oligochaeta. Oxford: Clarendon Press 1930.

    Google Scholar 

  11. Tappeiner, H. v.: Die photodynamische Erscheinung (Sensibilisierung durch fluoreszierende Stoffe). Erg. Physiol. 8, 698 (1909). (Siehe dort weitere Literatur!)

    Google Scholar 

  12. Teichmann, K.: Elektive Vitalfärbung der Muskeln von Tubifex tubifex (Müll.). Z. Morph. u. Ökol. Tiere 40, 60 (1943). (Siehe dort weitere Literatur!)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Teichmann-Axt, K. Elektive Vitalfärbung der Nephridien von Tubifex tubifex (Müll.). Z. Vergl. Physiol. 33, 487–496 (1951). https://doi.org/10.1007/BF00326894

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00326894

Navigation