Skip to main content
Log in

Über die Erregung freier sensibler Nervenendigungen durch die Erregungssubstanz sensibler Nerven

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Extrakt aus sensiblen Rückenmarkswurzeln erzeugt an der Hornhaut des Auges eine Empfindung, die bei manchen Versuchspersonen eben merklich, bei anderen deutlich brennend ist. Sowohl ein chemischer Abbau der Erregungssubstanz der sensiblen Nerven durch Kochen mit 0,05 n NaOH, als auch ein fermentativer Abbau mit Rohextrakt aus dorsalen Rückenmarkswurzeln beseitigt die Reizwirkung der Extrakte an der Hornhaut.

Es ist anzunehmen, daß die schmerzvermittelnden, sensiblen C-Fasern im allgemeinen durch die Erregungssubstanz sensibler Nerven erregbar sind und daß so bei antidromer Erregung des peripheren Teiles eines durchschnittenen sensiblen Nerven durch die an seinen Enden abgegebene Erregungssubstanz in anderen, das betreffende Hautgebiet überlappend innervierenden sensiblen Nerven Impulse in den C-Fasern und beim Frosch auch in den A2-Fasern entstehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Brücke, H. v., H. F. Hellauer u. K. Umrath: Azethylcholin- und Aneuringehalt der Hornhaut und seine Beziehung zur Nervenversorgung. Ophthalmologica 117, 19 (1949).

    Google Scholar 

  2. Brücke, H. v., H. F. Hellauer et K. Umrath: Sur la nature cholinergique des bourgeons gustatifs de la papille foliée du lapin. Arch. internat. Physiol. 55, 362 (1948).

    Google Scholar 

  3. Feldberg, W., u. E. Schilf: Histamin seine Pharmakologie und Bedeutung für die Humoralphysiologie. Berlin: Springer 1930.

    Google Scholar 

  4. Florey, E.: Vorkommen und Funktion sensibler Erregungssubstanzen und sie abbauender Fermente im Tierreich. Z. vergl. Physiol. 33, 327 (1951).

    Google Scholar 

  5. Foerster, O.: Die Leitungsbahnen des Schmerzgefühls und die chirurgische Behandlung der Schmerzzustände. Berlin u. Wien: Urban & Schwarzenberg 1927.

    Google Scholar 

  6. Habgood, J. S.: Sensitization of sensory receptors in the frog's skin. J. of Physiol. 111, 195 (1950).

    Google Scholar 

  7. Hellauer, H. F.: Sensibilität und Acetylcholingehalt der Hornhaut verschiedener Tiere und des Menschen. Z. vergl. Physiol. 32, 303 (1950).

    Google Scholar 

  8. Hellauer, H. F., u. K. Umrath: Über die Aktionssubstanz der sensiblen Nerven. Pflügers Arch. 249, 619 (1948).

    Google Scholar 

  9. Hellauer, H. F., u. K. Umrath: Die cholinerge Natur von Sinneszellen. Pflügers Arch. 250, 704 (1948).

    Google Scholar 

  10. Umrath, K., u. H. F. Hellauer: Das Vorkommen der sensiblen Substanz und von Aktionssubstanzen abbauenden Fermenten. Pflügers Arch. 250, 737 (1948).

    Google Scholar 

  11. Umrath, K., u. H. Müssbichler: Die Blockierung der Erregungsübertragung von sekundären Sinneszellen auf die sensiblen Nerven und die Herabsetzung der Hornhautempfindlichkeit durch Atropin. Z. Vitamin-, Hormon- u. Fermentforschg 4, 182 (1951).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Umrath, K. Über die Erregung freier sensibler Nervenendigungen durch die Erregungssubstanz sensibler Nerven. Z. Vergl. Physiol. 33, 457–461 (1951). https://doi.org/10.1007/BF00326891

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00326891

Navigation