Skip to main content
Log in

Analyse der schlagauslösenden Bewegungsparameter einer punktförmigen Beuteattrappe bei der Aeschnalarve

Analysis of the parameters of a moving lightspot which release the predatory strike in dragonfly larvae

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Summary

This study analyses the predatory strike response of the dragonfly larva Aeschna cyanea M. towards a moving spot of light. Its aim is to determine the single parameters of movement of the spot which release the strike and the most effective combination of these parameters.

As the velocity of a continuously moving lightspot is increased the number of strikes rises to a maximum (at 2.5 cm/sec) and then declines to 0 (at 41.0 cm/sec). Both uniform and non uniform velocities give curves of similar shape but different magnitudes.

In the presentation of a sequence of discontinuous movements (where the spot moves across a part of the screen and then disappears) the duration of a single movement is important: Unidimensional oscillations must last 3 to 6 sec in order to release predatory strikes; twodimensional zigzag movements, much more effective, need last only 0.8 sec.

In the optimal velocity range, increasing the amplitude of a movement from 0.25 to 2.00 cm produces a progressive decrease of the response rate. The comparison between these amplitudes and the size of the field of the frontal ommatidia, which fixate the prey, suggests that the spot stimulates these receptors continuously only when it moves with small amplitudes. — However, this preference for small amplitudes does not exist in those individuals which have rapid fixation- and following-reactions and which thus can track the stimulus.

Comparison between the four patterns of movement which have been presented (one- and two-dimensional oscillations, circular and random movements) suggests that the spot releases more strikes the more exactly its movement covers the frontal fixation plane.

The most effective stimulus for eliciting strikes was found to be a twodimensional zigzag oscillation. This movement consists of a small (0.2–0.4 cm), rapid (2.5 cm/ sec), vertical oscillation, which progresses slowly (0.3 cm/sec) sideways. This movement combines the optimal values of all parameters and stimulates with the optimal velocity the greatest possible number of frontal receptors in a given time.

Zusammenfassung

Bei der Libellenlarve Aeschna cyanea M. werden die einzelnen, für die Auslösung des Fangschlags relevanten Bewegungsparameter einer punktförmigen Beuteattrappe und die wirksamste Kombination dieser Parameter bestimmt.

Als Beiz dient der beliebig bewegbare Leuchtpunkt eines Oszillographen, der auf die ebene Mattscheibe eines Versuchsaquariums projiziert wird. Die Schläge der frei beweglichen Larve werden vom Beobachter gezählt oder elektrisch registriert.

Die Bahngeschwindigkeit von kontinuierlich gebotenen Bewegungsreizen wirkt sich stark auf die Schlagzahl aus: Die Schläge nehmen von 0,005–2,5 cm/sec zu, nehmen von 5,1 cm/sec an wieder ab und hören bei 41,0 cm/sec ganz auf. Die Veränderung der mittleren Geschwindigkeit von Sinusschwingungen und Zufallsbewegungen bewirkt ähnliche Reaktionskurven wie die Veränderung der gleichmäβigen Geschwindigkeit von Dreiecksschwingungen und kreisförmigen Bewegungen; eine gleichförmige Optimalgesohwindigkeit wird jedoch stärker beantwortet als eine periodisch schwankende.

Bietet man eine Folge von diskontinuierlichen Bewegungsreizen, die nach einer einmaligen Durchquerung eines begrenzten Feldes der Projektionsfläche verschwinden, so spielt die Dauer einer Einzelbewegung eine Rolle. Um die Schläge voll in Gang zu bringen, müssen eindimensionale Schwingungen 3–6 sec dauern, ein viel intensiver wirkender zweidimensionaler Reiz (Zickzackbewegung) jedoch nur 0,8 sec.

Im optimalen, relativ hohen Geschwindigkeitsbereich läßt die Erhöhung der Bewegungsamplitude von 0,25 auf 2,0 cm die Schlagzahl progressiv absinken. Der Vergleich zwischen diesen Amplituden und dem Öffnungswinkel des frontalen, die Beute fixierenden Ommatidienfeldes zeigt, daß der Leuchtpunkt nur bei sehr kleinen Ablenkungen die frontalen Rezeptoren kontinuierlich reizt. — Die Bevorzugung von raschen Bewegungsreizen mit kleiner Amplitude besteht nicht bei Larven, die durch prompte Fixier- und Folgereaktionen den Leuchtpunkt in ihrer frontalen Fixierebene bewahren.

Der Vergleich zwischen den 4 in dieser Untersuchung erzeugten Bewegungsmustern (ein- und zweidimensionale Schwingungen, Kreis- und Zufallsbewegungen) zeigt, daß eine Bewegung um so mehr Schläge auslöst, je vollständiger sie auf dicht aneinanderliegenden, zweidimensionalen Bahnen das frontale Ommatidienfeld abtastet.

Die optimale Reizkombination (Zickzackbewegung) besteht aus einer kleinen (0,2–0,4 cm) Vertikalschwingung mit optimaler Geschwindigkeit, die sich langsam (0,32 cm/sec) seitlich verschiebt. Dieser Reiz stellt die Verbindung der optimalen Werte aller Bewegungsparameter dar und bewirkt, daß pro Zeiteinheit eine möglichst große Zahl frontaler Rezeptoren mit der optimalen Bahngeschwindigkeit gereizt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alverdes, F.: Beobachtungen an Ephemeriden und Libellenlarven. Biol. Zbl. 43, 577 (1924).

    Google Scholar 

  • Baldus, K.: Experimentelle Untersuchungen über die Entfernungslokalisation der Libellen (Aeschna cyanea). Z. vergl. Physiol. 3, 475–505 (1926).

    Google Scholar 

  • Bishop, L. G., and D. G. Keehn: Neural correlates of the optomotor response in the fly. Kybernetik 3, 288–295 (1967).

    Google Scholar 

  • Etiene, A.: Le mouvement comme stimulus déclencheur visuel du Comportement de capture chez la larve Aeschna cyanea, M. Thèse. Les Presses de Savoie, 1966.

  • —: Die Beantwortung von Mimmerfrequenzen durch die Libellenlarve Aeschna cyanea M. Z. vergl. Physiol. 61, 34–40 (1968).

    Google Scholar 

  • —, and H. C. Howland: Elicitation of strikes of predatory insects by projected images and light spots. Experimentia (Basel) 20, 152–153 (1964).

    Google Scholar 

  • Fermi, G., u. W. Reichardt: Optomotorische Reaktion der Fliege Musca domestica. Kybernetik 2, 15–28 (1963).

    Google Scholar 

  • Gaffron, M.: Untersuchungen über das Bewegungssehen bei Libellenlarven, Fliegen und Fischen. Z. vergl. Physiol. 20, 299–337 (1934).

    Google Scholar 

  • Goldsmith, T.: The visual system of insects. In: The physiology of insects I, ed. M. Rockstein. New York and London: Acad. Press 1964.

    Google Scholar 

  • Hassenstein, B.: Optokinetische Wirksamkeit bewegter periodischer Muster. Z. Naturforsch. 14b, 659–674 (1959).

    Google Scholar 

  • —: Wie sehen Insekten Bewegungen? Naturwissenschaften 48, 207–214 (1961).

    Google Scholar 

  • — u. W. Reichardt: Systemtheoretische Analyse der Zeit-, Reihenfolgen-und Vorzeichenauswertung bei der Bewegungsperzeption des Rüsselkäfers Chlorophanus. Z. Naturforsch, 11b, 513–524 (1956).

    Google Scholar 

  • Hoppenheit, M.: Beobachtungen zum Beutefangverhalten der Larve Aeschna cyanea Mull. Zool. Anz. 172, 216–232 (1964a).

    Google Scholar 

  • —: Untersuchungen über den Einfluß von Hunger und Sättigung auf das Beutefangverhalten der Larve von Aeschna cyanea Mull. Z. wiss. Zool. 170, 309–322 (1964b).

    Google Scholar 

  • —: Über Ermüdung des angeborenen Beutefangverhaltens der Larve von Aeschna cyanea (Odonata). Helgol. wiss. Meeresunters. 13, 84–100 (1966).

    Google Scholar 

  • Horridge, G., J. Scholes, S. Shaw, and J. Tunstall: Extracellular recordings from single neurons in the optic lobe and brain of the locust. In: The physiology of the insect central nervous system, ed. Treherne and Beament. New York and London: Acad. Press. 1965.

    Google Scholar 

  • Koehler, O.: Sinnesphysiologische Untersuchungen an Libellenlarven. Verh. dtsch. zool. Ges. 29, 83–91 (1924).

    Google Scholar 

  • Magnus, D.: Zum Problem der „überoptimalen“ Schlüsselreize. Verh. dtsch. zool. Ges. Tübingen 18, 317–325 (1954).

    Google Scholar 

  • Marler, P.: The filtering of external stimuli during instinctive behavior. In: Current problems in animal behavior, ed. W.H. Thorpe and O. Zangwill. Cambridge: Univ. Press 1961.

    Google Scholar 

  • Maturana, H. R., J. Y. Lettvin, W. S. McCullouch, and W. H. Pitts: Anatomy and physiology of vision in the frog (Rana pipiens). J. gen. Physiol. 43, 129–175 (1960).

    Google Scholar 

  • McCann, G. D., and G. F. McGinitie: Optomotor response studies of insect vision. Proc. roy. Soc. 163, 369–401 (1965).

    Google Scholar 

  • Reichardt, W.: Autokorrelations-Auswertung als Funktionsprinzip des Zentralnervensystems. Z. Naturforsch. 12 b, 448–457 (1957).

    Google Scholar 

  • Richard, G.: Les bases sensorielles du comportement de capture des proies par diverses larves d'Odonates. J. Psychol. norm. path. 52, 95–107 (1960).

    Google Scholar 

  • Rilling, S., H. Mittelstaedt, and K. Roeder: Prey recognition in the praying mantis. Behaviour 14, 164–184 (1959).

    Google Scholar 

  • Saelzle, K.: Versuche an Libellenlarven über das Sehen bewegter Objekte. Z. vergl. Physiol. 18, 347–368 (1932).

    Google Scholar 

  • Schaller, F.: Etudes du développement postembryonnaire d'Aeschna cyanea Muller. Thèses à la fac. des Sciences de l'univ. de Strasbourg. Paris: Massen & Cie. 1960.

    Google Scholar 

  • Siegel, S.: Nonparametric statistics for the behavioral sciences. Internat. Student Editions. New York: McGraw-Hill Book Co. 1956.

    Google Scholar 

  • Thorson, J.: Small-signal analysis of a. visual reflex in the locust. I. Input parameters. Kybernetik 3, 41–53 (1966).

    Google Scholar 

  • Vogt, P.: Über die optischen Schlüsselreize beim Beuteerwerb der Larven der Libelle Aeschna cyanea Mull. Zool. Jb., Abt. allg. Zool. u. Physiol. 71, 171–180 (1964).

    Google Scholar 

  • Weber, H.: Lehrbuch der Entomologie. Jena: Gustav Fischer 1933.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Diese Arbeit wurde in Seewiesen mit Dr. H. C. Howland begonnen und dank der fortwährenden, großzügigen Unterstützung von Herrn Dr. H. Mittelstaedt beendet. Frau L. Dinnendahl fertigte die Zeichnungen an und durchsah das Manuskript, Dr. E. Kramer und Herr P. Heinecke standen mir ständig in technischen Fragen bei, Herr E. Butenandt leistete wertvolle Kritik am Manuskript. — In Genf gewährte mir Prof. J. Piaget vollkommene Freiheit in der Gestaltung meiner Arbeit. — Ihnen allen sei an dieser Stelle herzlichst gedankt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Etienne, A.S. Analyse der schlagauslösenden Bewegungsparameter einer punktförmigen Beuteattrappe bei der Aeschnalarve. Z. Vergl. Physiol. 64, 71–110 (1969). https://doi.org/10.1007/BF00299047

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00299047

Navigation