Skip to main content
Log in

Untersuchungen über die Temperaturabhängigkeit von Lebensprozessen bei Insekten unter besonderer Berücksichtigung winterschlafender Kartoffelkäfer

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Winterschlafende Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata) verfügen über zwei Sicherungen gegen einen zu raschen Stoffwechsel. Der Sauerstoff verbrauch der intakten Tiere sowie der des Gewebes wird wie bei anderen echten Winterschläfern unter den Insekten gegenüber dem Fraßzustand erheblich herabgesetzt. Ferner zeigen Sauerstoffverbrauch der intakten Tiere, des Gewebes sowie die Aktivität der Fermente Succinodehydrase, Katalase und Glycerophosphatase eine Temperaturadaptation im Sinne des Typs 3. Der Winterschlafende Pappelblattkäfer (Melasoma populi) besitzt als weitere Sicherung gegen eine Stoffwechselsteigerung bei einem plötzlichen Temperaturanstieg im biologisch besonders wichtigen niederen Temperaturbereich auffallend niedrige Temperaturkoeffizienten. Sowohl Sauerstoffverbrauch wie auch die CO2-Abgabe zeigen den Adaptationstyp 3; der respiratorische Quotient ist von der Adaptationstemperatur unabhängig.

Die Temperaturadaptation ist als echte Regulationserscheinung reversibel.

Bei zu großen, plötzlichen Temperatursprüngen können Schockwirkungen auftreten. Beim winterschlafenden Kartoffelkäfer machten sie sich in einer Erhöhung des Sauerstoffverbrauchs bemerkbar. Die Gewebsatmung zeigte diese Erscheinung nicht.

Nicht alle eurythermen Tiere verfügen über das Mittel der Temperaturadaptation entsprechend den häufigsten Typen 2–3. Sie fehlte (Typ 4) bei dem Sauerstoffverbrauch der intakten Larven und Puppen des Mehlkäfers (Tenebrio molitor), dem des Gewebes der Larven und der Dehydrasenaktivität beider Stadien, wahrscheinlich auch beim Sauerstoffverbrauch der im Fraßzustand befindlichen intakten Kartoffel- und Pappelblattkäfer. Kartoffelkäfer, die gerade aus dem Winterschlaf erwacht waren, zeigten eine viel geringere Abhängigkeit der Gewebsatmung von der Adaptationstemperatur als während des Ruhestadiums.

Bei den Larven von Tenebrio molitor ist die Aktivität der Dehydrasen während der Häutung bedeutend geringer als zwischen den Häutungen.

Die Untersuchungen an Larven der Weidenblattwespe (Pteronus salicis) in Diapause können deshalb schlecht eingeordnet werden, weil bei den hohen Adaptationstemperaturen im Gegensatz zu den niedrigen anscheinend eine latente Entwicklung einsetzte.

Allgemein betrachtet kann man einer Adaptation des Sauerstoffver brauchs eine entsprechende fermentative Temperaturadaptation zuordnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Agrell, I.: Some experiments concerning thermal adjustment and respiratory metabolism in insects. Ark. Zool. (schwed.) A 39, 1 (1947).

    Google Scholar 

  • Bělehrádek, J.: Temperature and living matter. Berlin 1935.

  • Bodenheimer, F. S., u. K. Samburski: Über den Wärmeausgleich bei Insekten. Zool. Anz. 86, 208 (1930).

    Google Scholar 

  • Bodine, J. H.: Factors influencing the water content and the rate of metabolism of certain Orthoptera. J. of exper. Zool. 32, 137 (1921).

    Google Scholar 

  • : Hibernation and diapause in certain Orthoptera. II. u. III. Physiologic. Zool. 5, 538, 549 (1932).

    Google Scholar 

  • Buddenbrock, W. v.: Grundriß der vergleichenden Physiologie. Berlin 1939.

  • Christophersen, J., u. H. Precht: Fermentative Temperaturadaptation. Biol. Zbl. 69, 240 (1950).

    Google Scholar 

  • : Untersuchungen über die Temperaturabhängigkeit von Lebensprozessen bei Hefen. Biol. Zbl. 69, 300 (1950).

    Google Scholar 

  • : Über den Umkehrpunkt der Atmungskurven und die Fermentwirkungsmaxima bei Einwirkung steigender Temperaturen auf Hefen. Biol. Zbl. 70, 261 (1951).

    Google Scholar 

  • Dreyer, W. A.: The effect of hibernation and seasonal variations of the temperature on the respiratory exchange of Formica ulkei Emery. Physiologic. Zool. 5, 301 (1932).

    Google Scholar 

  • Ferdmann, D., u. O. Feinschmidt: Der Winterschlaf. Erg. Biol. 8, 1 (1932).

    Google Scholar 

  • Fink, D. E.: Physiological studies on hibernation in the potatoe beetle Leptinotarsa decemlineata Say. Biol. Bull. 49, 381 (1925).

    Google Scholar 

  • Fleischmann, W.: Physiologie des Winterschlafes. Biol. generalis (Wien) 7, 621 (1931).

    Google Scholar 

  • Gözsy, B., u. Szent-Györgyi: Über den Mechanismus der Hauptatmung des Taubenbrustmuskels. Z. physiol. Chem. 224, 1 (1934).

    Google Scholar 

  • Heller, J.: Chemische Untersuchungen über die Metamorphose der Insekten. III. Biochem. Z. 169, 208 (1926).

    Google Scholar 

  • Kittel, A.: Sauerstoffverbrauch der Insekten in Abhängigkeit von der Körpergröße. Z. vergl. Physiol. 28, 533 (1941).

    Google Scholar 

  • Klein-Krautheim, F.: Über die Überwinterung des Kartoffelkäfers und sein Erscheinen im Frühjahr in seinen Beziehungen zu meteorologischen Faktoren. Nachrichtenbl. dtsch. Pflanzenschutzdienst 2, 161 (1950).

    Google Scholar 

  • Kozhantschikov, J. W.: Zur Frage nach dem Temperaturoptimum des Lebens. (Die individuelle Wärmeregulation der Insekten). Zool. Anz. 103, 35 (1933).

    Google Scholar 

  • Krogh, A.: On the rate of development and CO2-production of Tenebrio molitor at different temperatures. Z. allg. Physiol. 16, 178 (1914).

    Google Scholar 

  • Lynen, F.: Die Rolle der Phosphorsäure bei Dehydrierungsvorgängen und ihre biologische Bedeutung. Naturwiss. 30, 398 (1942).

    Google Scholar 

  • Necheles, H.: Über Wärmeregulation bei wechselwarmen Tieren. Pflügers Arch. 204, 72 (1924).

    Google Scholar 

  • Netter, H.: Biologische Physikochemie. Potsdam 1951.

  • Potonié, H. W.: Experimentell-kritische Untersuchungen über die biologische Bedeutung des Umkehrpunktes in der Atmungsintensität kaltblütiger Tiere bei steigender Temperatur. Biol. Zbl. 44, 16 (1924).

    Google Scholar 

  • Precht, H.: Die Temperaturabhängigkeit von Lebensprozessen. Z. Naturforschg. 4b, 26 (1949).

    Google Scholar 

  • Precht, H.: Über die Temperaturabhängigkeit von Lebensprozessen. Verh. Dtsch. Zool. in Kiel 1948, S. 376.

  • Precht, H.: Der Einfluß der Temperatur auf das Fermentsystem. Verh. Dtsch. Zool. in Marburg 1950, S. 179.

  • : Der Einfluß der Temperatur auf die Atmung und auf einige Fermente beim Aal (Anguilla vulgaris L.) Biol. Zbl. 70, 71 (1951).

    Google Scholar 

  • Schlieper, C.: Temperaturbezogene Regulationen des Grundumsatzes bei wechselwarmen Tieren. Biol. Zbl. 69, 216 (1950).

    Google Scholar 

  • Tauchert, F.: Zur Frage der Abhängigkeit der Atmung von der Temperatur. Z. Zool. 147, 455 (1936).

    Google Scholar 

  • Tower, W. L.: An investigation of evolution in chrysomelid beetles of the genus Leptinotarsa. Carnegie Inst. Publ. 48, 229 (1906).

    Google Scholar 

  • Wiesmann, R.: Untersuchungen über die Diapause der Puppe der Kirschfliege Rhagoletis cerasil. Mitt. Schweiz. Ent. Ges. 13, 208 (1950).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Gekürzte Wiedergabe einer Dissertation bei der Philosophischen Fakultät der Universität Kiel (Anregung und Anleitung: Prof. Dr. H. Precht). — Die photometrischen Messungen wurden mit einem Pulfrichphotometer ausgeführt, welches die Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft Herrn Prof. Precht zur Verfügung stellte.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Marzusch, K. Untersuchungen über die Temperaturabhängigkeit von Lebensprozessen bei Insekten unter besonderer Berücksichtigung winterschlafender Kartoffelkäfer. Z. Vergl. Physiol. 34, 75–92 (1952). https://doi.org/10.1007/BF00298944

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00298944

Navigation